Informationsoffenlegung zum Energiespeicherbedarf deutscher Unternehmen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Bis 2030 sollen Unternehmen digitaler arbeiten, so ein Ziel der EU. Wir zeigen, wie digital deutsche Unternehmen sind – und warum der Fortschritt nun stockt.

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?

Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente. Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.

Wie wird der Speichereinsatz in Deutschland gefördert?

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Speichereinsatz in Deutschland durch Innovationsauktionen gefördert, bei denen die Kombination von erneuerbaren Energien und Speichern belohnt wird.

Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?

Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

EU-Wahl: Wie stark deutsche Unternehmen ihr Geschäft

Bis 2030 sollen Unternehmen digitaler arbeiten, so ein Ziel der EU. Wir zeigen, wie digital deutsche Unternehmen sind – und warum der Fortschritt nun stockt.

E-Mail →

Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in Digitalisierung

Berechnung des Investitionsvolumen für die Digitalisierung. Die Hochrechnung über die Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen stammt aus den Ergebnissen einer internationalen Studie von Proactis.Daraus folgt, dass deutsche Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in diesem Jahr bis zu 234 Milliarden Euro in die Digitalisierung investieren werden.

E-Mail →

Klima

Seit dem Geschäftsjahr 2017 sind europaweit bestimmte Unternehmen verpflichtet Nachhaltigkeitsinformationen offenzulegen. In dieser Studie wird die Berichtspraxis der rund 250 großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland zu Umwelt und ⁠Klima⁠ in den Blick genommen. Es wird untersucht, in welchem Umfang, in welcher Tiefe und Qualität die

E-Mail →

Zu den Auswirkungen der Internationalisierung deutscher Unternehmen

verlagerungen deutscher Unternehmen gesamtwirtschaftlich – zumindest bis zum Ausbruch der Finanzkrise der Jahre 2007/ 2008 – zu einem leicht negativen Effekt auf die inländische Investitions ­ tätigkeit gekommen sein. Ein weiteres Feld der Auslandsaktivitäten von Unternehmen sind Direktinvestitionen. Unter­

E-Mail →

Umweltrisiken und -auswirkungen in globalen Lieferketten deutscher

Die vorliegende Studie bietet Unternehmen des deutschen Maschinenbaus und deren ⁠Stakeholder⁠ eine Orientierung zu bedeutenden Umweltauswirkungen entlang der Lieferketten. Sie soll Unternehmen bei der Umsetzung umweltbezogener Sorgfaltspflichten und des Umweltmanagements in global verzweigten Lieferketten unterstützen.

E-Mail →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Deutschland steht bereits an der Spitze der Entwicklung erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass erneuerbare Energien bis 2030 80 % des

E-Mail →

Energiespeicher

Der Report enthält redaktionell zusammengestellte Statistiken zum Thema Energiespeicher in Deutschland und weltweit. Nach einem Überblickskapitel erfolgt eine separate Betrachtung von

E-Mail →

Europa 2020

Trotz einer der größten globalen Wirtschafts- und Gesundheitskrisen unterstützen die befragten deutschen Unternehmen größtenteils die angestrebten Maßnahmen der Europäischen Union für mehr Klimaschutz. Eine Mehrheit der Unternehmen spricht sich für Investitionen in den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien aus. Trotzdem hält es eine knappe

E-Mail →

Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Künstliche Intelligenz in Unternehmen. Eine Befragung von 500 Entscheidern deutscher Unternehmen zum Status quo - mit Bewertungen und Handlungsoptionen von PwC. Themen. Healthcare & Pharma; Technology & Process Risk

E-Mail →

Studie: Deutsche Unternehmen verlagern Geschäft ins Ausland

Deutsche Unternehmen wandern aus Kostengründen massenhaft ins Ausland ab. Der Industrieverband warnt: „Unser Geschäftsmodell steht enorm unter Stress".

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Bis zum Jahr 2050 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken, und schon bis zum Jahr 2020 sollen es mindestens 40

E-Mail →

Welche Unternehmen sind aktuell von der Berichtspflicht betroffen

Zum anderen sind aber auch deren Zulieferer sowie konzernzugehörige Unternehmen bzw. Geschäftspartner mittelbar betroffen. Dies beruht darauf, dass die verpflichteten Unternehmen ihrer gesetzlichen Berichterstattungspflicht nachkommen müssen und z.B. keine fehlenden Informationen entlang ihrer Lieferkette aufweisen dürfen.

E-Mail →

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

Energiespeicherung in Deutschland. Dabei werden die aktuelle Marktsituation und die zukünftigen Potenziale dargestellt. Ausgehend vom Status quo im Energiemarkt zeigt die Studie die

E-Mail →

Größte deutsche Unternehmen nach weltweitem Umsatz 2023

Größte deutsche Unternehmen nach Anzahl der weltweit Beschäftigten 2022/2023; Meinung zum Schutz vor den Folgen der Globalisierung durch die Regierung 2018; Anteil der Unternehmen mit Produktinnovationen nach Wirtschaftsbranchen 2016; Wichtigste Exportländer für

E-Mail →

Der Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting Directive

Am 21.4.2021 hat die EU-Kommission den Entwurf zur CSRD vorgelegt. Die CSRD soll erstmals für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2023 beginnen, zur Anwendung gelangen.. Der bisherige Normenrahmen zur nichtfinanziellen Berichterstattung wird dabei grundlegend überarbeitet und v. a. hinsichtlich der darin enthaltenen Verpflichtungen

E-Mail →

Deutscher Energiespeichermarkt

Statistiken zum Marktanteil, der Größe und der Umsatzwachstumsrate von Energiespeichern in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der

E-Mail →

Tagesaktuelle Unternehmensstatistik Deutschland 2024

Auf Basis der erfassten Firmen in der Listflix-Firmendatenbank gibt es 3.648.161 Unternehmen in Deutschland zum heutigen Tag.¹ Offizielle Unternehmensstatistiken vom Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2020 ergeben 3.025.145 Unternehmen.². Die deutliche Abweichung lässt sich durch das Fehlen der Firmen mit weniger als 22.000 Euro Jahresumsatz in der

E-Mail →

Globale KI-Marktstudie von IBM: Early Adopter sind Haupttreiber

Globale KI-Marktstudie von IBM: Early Adopter sind Haupttreiber für wachsende KI-Nutzung in Unternehmen – 44 % befragter deutscher Unternehmen sind noch in der Erprobungsphase • 32 % der befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern geben an, dass sie KI aktiv in ihrem Unternehmen einsetzen; global tun dies 44 % der

E-Mail →

Wie deutsche Unternehmen mit ihrer NS-Zeit umgehen

Adidas, Daimler, Deutsche Bank: Viele deutsche Unternehmen haben von der Herrschaft der Nationalsozialisten profitiert. Wie sie ihre dunkle Vergangenheit aufarbeiten.

E-Mail →

Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen

der deutschen Unternehmen im Jahr 2019 praktisch unverändert bei 4,3%. Der Innenfinanzierungsspielraum der Unternehmen vergrößerte sich im Berichtszeitraum weiter. Hierzu trugen unter anderem höhere Gewinnthesaurierungen bei. Auf zusätzliche Fremdmittel griffen die Unternehmen indes im Jahr 2019 deutlich weniger zurück als im Jahr zuvor.

E-Mail →

Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen ab 2024

Übergangsfristen für kleine Unternehmen gelten bis zum 31.06.2025. Sie soll sicherstellen, dass die in der EU in Verkehr verbrachten Produkte nicht zur weltweiten Entwaldung und Waldschädigung beitragen. Sie löst das deutsche Batteriegesetz ab und hat erhebliche Auswirkungen auf alle Wirtschafts­akteure der Batterieindustrie.

E-Mail →

Faktenpapier Energiespeicher 2020

Das Faktenpapier Energiespeicher des BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V.

E-Mail →

Jahresbilanz 2020 : Wachsender Markt für Energiespeicher

Das größte Wachstum gab es bei Installationen im Haushalt. 3,5 Milliarden Euro gaben deutsche Haushalte im vergangenen Jahr für Speicherlösungen aus, wobei sowohl Heim- als auch

E-Mail →

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Unternehmen müssen künftig umfassender und nach einheitlicheren Maßstäben berichten. Konkrete Standards werden aktuell von der Europäischen Kommission entwickelt (European Sustainability Reporting Standards, ESRS). Schätzungen zufolge werden EU-weit rund 49.000 Unternehmen in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen.

E-Mail →

Anteile der Auslandsumsätze deutscher Unternehmen

Die Statistik zeigt die deutschen Unternehmen mit den größten Anteilen des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz.

E-Mail →

Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Konzern

ware zeigt: Bei deutschen DAX-Unternehmen sind die Zugänge je Unternehmen im Median von 50 Millionen Euro im Jahr 2016 auf 63 Millionen Euro im Jahr 2019 angestiegen. 1. These: Deutsche Unternehmen befinden sich in einer digitalen Transformation. Dies entspricht einem Zuwachs von 26 Prozent. Dabei handelt es sich lediglich um die aktivierten

E-Mail →

Informationsoffenlegung

Danaher erfordert eine vollständige Informationsoffenlegung und die Einholung aller benötigten Genehmigungen, bevor ein Danaher-Unternehmen Agenten, Reseller, Vertriebe, Consultants oder andere Vertreter zur Ausführung von Arbeiten, die (i) ggf.Geschäftsabwicklungen mit Staatsbeamten beinhalten oder (ii) ggf. den Verkauf von Danaher-Unternehmensprodukten an

E-Mail →

BVES Branchenanalyse 2022 Entwicklung und Perspektiven der

zum Jahresende neuer Absatzrekord an Wärmepumpen sowie der verbundenen Wärmespeicher: Zuwachsrate 150% höher als im Vorjahr. •Versorgungssicherheit und Autarkie als Treiber;

E-Mail →

Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Am 1. Januar 2024 sind zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen in Kraft getreten, die Unternehmen berücksichtigen müssen. Es sind zusätzliche Änderungen im Laufe des Jahres zu erwarten. Allerdings befinden sich zahlreiche Regelungen noch in der Entwicklung, insbesondere im Zusammenhang mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

E-Mail →

Einzelabschlussstatistik

Hier finden Sie Informationen zum Projekt digitaler Euro. Digitaler Euro. Gläubiger-Identifikationsnummer Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 2021 und 2022. 01.06.2025 – 30.06.2025; in Kalender übernehmen; Aktualisierte Ausgabe der Statistischen Fachreihe:

E-Mail →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die deutsche Brennstoffzellenindustrie prognostiziert ein Umsatzwachstum von 700 Prozent bis zum Jahr 2024. Jedoch wird bei der energieintensiven Produktion des

E-Mail →

Größte deutsche Unternehmen nach Anzahl der weltweit

¹ Gezeigt werden die Beschäftigtenzahlen zum Ende des Geschäftsjahres (31. Januar 2023 oder vorher), wie sie von den jeweiligen Unternehmen in den Geschäftsberichten veröffentlicht werden. Größte deutsche Unternehmen nach Anzahl der weltweit Beschäftigten 2010; Kulturelle Sektoren - Anzahl der Beschäftigten in Deutschland

E-Mail →

Deutsche Unternehmen sind weniger innovativ – DW –

Innovationen sind entscheidend für den Erfolg der deutschen Wirtschaft und für die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Nur wie sieht es aus mit der Innovationsfreude der deutschen Unternehmen?

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht. Der Großteil dieser Energie wird als Abwärme in

E-Mail →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.

E-Mail →

Interview: Große ESG-Umfrage liefert überraschende

Es gibt jedoch Herausforderungen bei der Umsetzung. Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) betrachten die Vereinbarkeit von ESG-Aspekten mit der Geschäftsstrategie als größte Herausforderung. Zusätzlich

E-Mail →

Herausforderungen für deutsche Unternehmen 2021

Nutzung von generativer KI in Unternehmen nach Branche 2024; Verwendungsbereiche von öffentlichen generativen KI-Anwendungen bei der Arbeit 2024; Umfrage unter Führungskräften zum Einfluss von KI in der

E-Mail →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für

Sie verpflichtet Unternehmen dazu, sowohl über die Auswirkungen des eigenen Geschäftsbetriebs auf Mensch und Umwelt als auch über die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen zu

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsches Energiespeicherkraftwerk Phase INächster Artikel:Entwurf einer Energiespeicherform

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap