Führer im Bereich der elektrolytischen Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die

E-Mail →

Die Rolle der Untergrund

auf Wasserstoff eine erhebliche finanzielle Unterstützung, sowohl im Bereich der Investitions- und Betriebskostenförderung als auch mittelbar durch Entlastung des Speichernutzers von Netzentgelten Vor- und Nachteile von Kavernen- und Porenspeichern zur Wasserstoffspeicherung. 3. HyUnder – ein Projekt initiiert durch FCH JU (Fuel Cell

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung I Einfach erklärt » SFC Energy AG

Typische Anwendungsbereiche dieser Art der Wasserstoffspeicherung sind U-Boote. Im Jahr 2002 ging das erste U-Boot mit einem diesel-elektrischen Antrieb und Brennstoff­zelle an Bord zu Wasser. [9] Die LOHC-Technologie ist in diesem Bereich effizienter. Ihr genügt ein tragbarer 20-Liter-Kanister zur Wasserstoffspeicherung. [10]

E-Mail →

FORVIAs Führungsposition in der Wasserstoffspeicherung sorgt

FORVIA festigt seine weltweite Marktführungsposition im Bereich der Wasserstoffspeicherung: Der weltweit siebtgrößte Automobiltechnologie-Zulieferer erhält einen neuen Auftrag in Nordamerika und wird ab 2025 Typ-IV Wasserstoffspeichersysteme für mittelschwere Nutzfahrzeuge liefern. FORVIA und seine strategischen Partner arbeiten daraufhin,

E-Mail →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff-Speicher im Überblick Möglichkeiten & Lösungen zur Versorgung. Wasserstoff spielt in der Energiewende eine entscheidende Rolle, da durch ihn Energie langfristig gelagert und gespeichert werden kann. Lesen Sie in diesem Ratgeber, was die Methoden zur Wasserstoffspeicherung und die Herausforderungen dabei sind.

E-Mail →

Wasserstoff in der Praxis

Der Wasserstoffgehalt im Brennstoffgemisch für die Energiezentrale soll bis zu 30 Volumenprozent betragen. Im Fokus der Erprobung steht der Betrieb der enercity-Energiezentrale mit schwankenden Wasserstoffanteilen im Gas. Der Wasserstoff wird aus regenerativ erzeugtem Strom hergestellt und in einer Anlage von Gasnetz Hamburg flexibel beigemischt.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

EWI analysiert Kosten für untertägige Wasserstoffspeicher

Ihre Speicherkosten sind mit rund 1 €/kg im Vergleich zu Wasserstoffproduktions- und -importkosten durchaus relevant", sagt Dr.-Ing. Ann-Kathrin Klaas, Project Lead im Bereich Energy Commodities am EWI, die die Studie mit David Schlund, Jan Hendrik Kopp und Meike Vey verfasst hat. Investitionsbedingungen der Speicher sind derzeit noch unsicher

E-Mail →

Sichere Wasserstoffspeicherung: Innovative Methode der

Die Herausforderungen bei der sicheren Speicherung von Wasserstoff sind in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gut bekannt. Ein Team von Forschern der Montanuniversität Leoben hat nun eine vielversprechende neue Methode entwickelt, die für den Bereich Mobilität sowie die dezentrale Wasserstoffversorgung von großer Bedeutung sein könnte.

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Auch im Bereich der Mobilität gibt es vielversprechende Entwicklungen. Die Ausweitung der Wasserstofftankstellen ermöglicht die Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen . Diese bieten nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch kurze Betankungszeiten, was sie zu einer attraktiven Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen macht.

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die dezentrale Wasserstofferzeugung eröffnet zudem vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie den Einsatz als Kraftstoff für emissionsfreie Flurförderzeuge in

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen kostet 0,66 bis 1,77

Im Kern der Studie ermittelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Kosten der Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen. Dabei handelt es sich um künstliche Höhlen in Salzgestein. Die Speichergestehungskosten für Wasserstoff in solchen Höhlen lägen zwischen 0,66 und 1,75 Euro pro Kilogramm, heißt es in der Studie.

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

In der Metropolregion Nürnberg bildet sich ein starkes Kompetenzcluster für Wasserstofftechnologien aus. Unternehmen, die sich im Bereich Wasserstoff engagieren möchten, treffen auf Unternehmen, die bereits im Bereich Wasserstoff aktiv sind, haben Zugang zu Netzwerken und Spitzenforschung. Die Region punktet mit

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Endlich eine Lösung für die Wasserstoff-Speicherung gefunden

Prototyp des Methanol-Reformers für Serienproduktion geeignet. Das klingt nach einem zukunftsfähigen Methanol-Reformer, der für die Wasserstoff-Anwendung eine große Rolle spielen könnte.

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Wasserstoff optimal zu speichern und transportfähig zu machen, ist eine der großen Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft. Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger,

E-Mail →

Saubere Energien in Gas

Um den Herausforderungen im Bereich der Wasserstoffspeicherung zu begegnen, bedarf es der politischen Unterstützung. Die INES hat dafür verschiedene Empfehlungen: Der Wärmemarkt sollte zumindest in Teilen auf Gas- und Wasserstoff-Heizungen setzen. Die vollständige Elektrifizierung des Wärmemarkts würde bedeuten, dass elektrische

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Im Rahmen dieses Kapitels soll die Frage erörtert werden, inwieweit der angestrebte Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und die damit strukturell

E-Mail →

Stoffliche Wasser­stoff­speicherung

In der Abteilung werden die unterschiedlichen Aspekte der chemischen Wasserstoffspeicherung entlang der gesamten Prozesskette auf unterschiedlichen Skalen erforscht und entwickelt. Hierbei bedienen wir insbesondere im Bereich der LOHC-Technologie den gesamten Bereich angefangen von der Entwicklung von Katalysatoren bis hin zur Auslegung und Simulation sowie der

E-Mail →

FORVIAs Führungsposition in der Wasserstoffspeicherung sorgt

FORVIA festigt seine weltweite Marktführungsposition im Bereich der Wasserstoffspeicherung: Der weltweit siebtgrößte Automobiltechnologie-Zulieferer erhält einen neuen Auftrag in Nordamerika und wird ab 2025 Typ-IV Wasserstoffspeichersysteme für mittelschwere Nutzfahrzeuge liefern.

E-Mail →

Der Wasserstoff-Pionier Daniel Teichmann im Interview

Im Fokus des Konzepts steht der flüssige Wasserstoffträger, auf Englisch Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC. Alles begann mit meiner Doktorandenstelle im Bereich Wasserstoffspeicherung bei BMW. Ich konnte Prof. Wolfgang Arlt,

E-Mail →

Lösungen für die Wasserstoffspeicherung und -logistik

Wie funktioniert die LOHC-Technologie zur Wasserstoffspeicherung, welche Trägermedien verwenden Sie? Der proklamierte Führungsanspruch von Deutschland und Europa im Bereich der Wasserstofftechnologien muss mit Leben gefüllt werden, also konkret mit regulatorischen Maßnahmen, Gesetzen, Förderinstrumenten und echter europäischer

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Am häufigsten wird heute – und abschätzbar auch zukünftig – Wasserstoff als Gas gespeichert werden. Diese Form der Wasserstoffspeicherung benötigt den geringsten technischen Aufwand. Dazu zählen in Bereich der Mobilität z. B. die Brennstoffzelle, im Bereich der Kraftwerke Dampfgeneratoren oder Wasserstoffturbinen, im Bereich der

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Firmen, die Kavernen besitzen, entwickeln oder eine Nachnutzung für bestehende Kavernen anbieten (z. B. durch Partnerschaften im Bereich Salzproduktion oder Speicherentwicklung) Interessenten für Endprodukte aus der Kavernennutzung, wie etwa Salz; Weitere Partner oder Co-Investoren, die am Ausbau der Wasserstoffspeicherung interessiert sind.

E-Mail →

Investor, Betreiber, Träger, Arbeitgeber im Bereich

Die Burchard Führer GmbH ist ein Investor, Betreiber, Träger von Senioren- und Pflegeeinrichtungen, sowie Arbeitgeber im Bereich der Senioren- und Altenpflege tätig

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Aquifere in der Lage enorme Gasmengen zu speichern und ihre Nutzung ist weltweit seit vielen Jahrzehnten im Bereich der Erdgasspeicherung Standard (Kruck et al. 2013). So be-trägt zum Beispiel das maximale Volumen des russischen Aquiferspeichers, Kasimovskoie, 18 Mrd. m³ Gas (Gupta et al. 2016; Panfilov 2016). Die Erdgasspeicherung in Aquife-

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Insgesamt ist die Wasserstoffspeicherung ein Bereich aktiver Forschung und Entwicklung, und es werden verschiedene Technologien erforscht, um die Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Im Bereich der Herstellungsprozesse wird heute Wasserstoff hauptsächlich durch die Dampfreformierung von Erdgas oder Erdölprodukten hergestellt, gefolgt von der

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Wasserstoffspeicherung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich

E-Mail →

Elektrolyseure für die Wasserstoff­revolution

An China führt kein Weg vorbei: falls nicht bereits für den inner­europäischen Ausbau der Elek­troly­seur­flotte, dann spätestens für Anlagen in Drittländern, von denen Europa

E-Mail →

"Es steht und fällt mit der Regulierung für Wasserstoffspeicher"

Bei der E-world 2024 in Essen sprach energate mit Technik-Vorstand Urban Keussen über technische Erfolge, offene Finanzierungsfragen und den zeitlichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. energate: Herr Keussen, was machen Sie konkret im Bereich Wasserstoffspeicherung? Keussen: Für uns ist Wasserstoff einer der Kernbausteine der

E-Mail →

Vergleich der gemessenen elektrischen Leitfähigkeit

ildung 2: Konzentrationsabhängigkeit der Äquivalentleitfähigkeit verschiedener Elektrolyte bei 25°C aufgetragen als Funktion der Wurzel der Äquivalentkonzentration, sodass sich im

E-Mail →

Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur

Wird der Wasserstoff mit erneuerbarem Strom erzeugt, verfügen wir über einen nachhaltigen Energieträger zur Speicherung erneuerbarer Energien. Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich

E-Mail →

Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse

Sebastian Stypka, Jahrgang 1982, studierte Physik an der Universität Duisburg-Essen und arbeitete im Anschluss fast 13 Jahre lang am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) im Bereich der Wasserelektrolyse, insbesondere an der Entwicklung der PEM-Elektrolyse.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.

E-Mail →

WASSERSTOFF Factsheet WASSERSTOFF-SPEICHERUNG

Die Flaschenbündel werden üblicherweise mit der Reinheit 3.0 (99,9 %) und 5.0 (99,999 %) angeboten. Anwendungsbereich: Hochdruckspeicher an Tankstellen, Anwendung als Puffer oder für die Bereitstellung kleiner Mengen, z.B. im F&E-Bereich. Vorteile: Kurzfristige Verfügbarkeit von Wasserstoff in kleinen Mengen z.B. im F&E Bereich.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Während des Testbetriebs überprüfen wir Equipment, Material und Werkstoffe auf H2-Verträglichkeit und sammeln Erfahrungen bezüglich Technologie und Betrieb bei der Speicherung von Wasserstoff. Dazu nutzen wir unseren seit 2017 nicht mehr kommerziell genutzten Salzkavernenspeicher im norddeutschen Krummhörn.

E-Mail →

Schulung: Grundlagen der Wasserstoffspeicherung | TÜV NORD

Wasserstoffspeicherung im Kontext der fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft und gewandelter Energieinfrastrukturen. Betreiber oder Servicetechniker von Wasserstoffanlagen, -systemen oder -fahrzeugen Fach- und Führungskräfte im Bereich von Energiemanagement und Energiebeschaffung in Unternehmen, die den Energieträger Wasserstoff als Teil

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Versorgung mit Container-EnergiespeichersystemenNächster Artikel:Unternehmen im Energiespeichersektor

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap