Stromversorgung des Energiesystems

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

auf die Schweizer Stromversorgung . Jürg Rohrer & Nadia Sperr . Forschungsgruppe Erneuerbare Energien, ZHAW Wädenswil, September 2018 . Folgen für den Stromimport bei einer Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050 diskutiert. Folgen der Dekarbonisierung für das Schweizer Stromsystem .

Wie viele Energiesysteme gibt es?

Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ hat rund 130 mögliche Systemkonstellationen miteinander verglichen. Die Technologiesteckbriefe dokumentieren die Datenbasis der Modellrechnungen sowie weitere Details zu einzelnen Technologien.

Was ist das Energiesystem der Zukunft?

Mehr als 100 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ihre Expertise eingebracht. Das Energiesystem der Zukunft muss die Schwankungen von Windkraft und Photovoltaik ausgleichen. Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ hat rund 130 mögliche Systemkonstellationen miteinander verglichen.

Was ist die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“?

Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland.

Was sind die Vorteile eines umgebauten Energiesystems?

Ein umgebautes Energiesystem mit vielen Einzel-Anlagen und Komponenten führt zu wesentlicher Wertschöpfung und hat insofern signifikante positive volkswirtschaftliche Effekte. Eine Vielzahl von Einzelanlagen muss hergestellt, errichtet, gewartet und betrieben und nach Ablauf der Lebensdauer ausgetauscht werden. Die Klimaschutzziele werden erreicht.

Was ist die europäische Energiepolitik?

Die europäische Energiepolitik muss in den kommenden Jahren durch eine Reihe von Weichenstellungen die Transformation des Energiesystems sicherstellen. Erstens wird der Zugang zu Energie zunehmend von kohlenstoffarmen Stromquellen und den daraus gewonnenen Energieträgern bestimmt.

Was ist eine nachhaltige Stromversorgung?

Eine zuverlässige, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Stromversorgung ist Grundlage für den Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und Europa.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Die Folgen der Dekarbonisierung des Energiesystems auf die

auf die Schweizer Stromversorgung . Jürg Rohrer & Nadia Sperr . Forschungsgruppe Erneuerbare Energien, ZHAW Wädenswil, September 2018 . Folgen für den Stromimport bei einer Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050 diskutiert. Folgen der Dekarbonisierung für das Schweizer Stromsystem .

E-Mail →

Sektorkopplung

Sektorkopplung - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), München 2017. ISBN: 978-3-9817048-9-1. Ansprechpartner

E-Mail →

Zukunftspfad Stromversorgung

Entwicklung der deutschen Stromversorgung im Jahr 2023 9 1.1 Nachhaltigkeit: Ausbau erneuerbarer Erzeugung liegt teilweise hinter dem Plan zurück 10 Es gilt, diesen fundamentalen Umbau des deutschen Energiesystems zu gesamtwirtschaftlich optimalen Kosten zu bewerkstelligen. Angesichts dieser Herausforderung entwickelt

E-Mail →

EU Strategie für ein integriertes Energiesystem

• eine umweltfreundlichere Stromversorgung mit direkterer Elektrifizierung der Endverbrauchssektoren wie Industrie, Gebäudeheizung und Verkehr; • eine sauberere

E-Mail →

Umbau des Energiesystems

"Tendenziell ja, zumindest wenn der Umbau des Energiesystems auch weiterhin von den Stromkunden gezahlt wird. Denn wenn wir bis 2050 die energiebedingten CO2-Emissionen um 80 bis 85 Prozent senken

E-Mail →

Die Transformation des Energiesystems ist machbar, aber eine

Die Energie- und Klimaziele der Schweiz sind mit den verfügbaren Technologien erreichbar, vorausgesetzt, dass die benötigten Infrastrukturzubauten realisiert werden können. Die Kosten des Energiesystems werden im Zuge dieser Transformation abnehmen, wobei die Zusatzkosten des Ausbaus des Stromnetzes (noch) nicht berücksichtigt wurden.

E-Mail →

Sektorkopplung

Dies beinhaltet Kosten für den technischen Umbau des Energiesystems, also etwa für den Auf- und Umbau sowie die Wartung der Infrastrukturen (wie Kraftwerke, Netze und Fahrzeugflotten) sowie Kosten für die Energieträger und die energetische Sanierung von Gebäuden. Nach dem Umbau des Energiesystems werden sich die Kosten reduzieren.

E-Mail →

VDE FNN Störungs

Die Stromversorgung in Deutschland ist auch 2022 weltweit eine der zuverlässigsten gewesen; Durch den Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien nimmt die Netzauslastung zu und der Netzbetrieb wird anspruchsvoller. Gleichzeitig verzögert sich der Netzausbau. So kommt es zu Schwankungen bei Frequenz und Spannung – vermehrt

E-Mail →

Stromversorgung in Deutschland: so gut wie noch nie

Über die Jahre betrachtet wird klar: Auch bei fortschreitendem Umbau des Energiesystems und zunehmendem Betrieb bis an die technischen Grenzen ist die Stromversorgung in Deutschland sehr zuverlässig. Ohne

E-Mail →

Die Transformation des deutschen Systems der Stromversorgung

Im Folgenden wird zunächst die Entwicklung des Systems der Stromversorgung seit den 1990er-Jahren nachgezeichnet. Abschnitt drei diskutiert auf Basis der einschlägigen

E-Mail →

Energieforschung für die Integration des Energiesystems

des Energiesystems mit Verknüpfungen der Wärme-, Strom- und Mobilitätssektoren in den Blick neh- zukünftige Stromversorgung. Stromwandler sorgen für eine effiziente und kostengünstige Energie-wandlung sowie eine Systemintelligenz in der Erzeugung (PV-Wechselrichter, Windumrichter), Spei-

E-Mail →

Zukunft des europäischen Energiesystems: Die Zeichen stehen

Die europäische Energiepolitik muss in den kommenden Jahren durch eine Reihe von Weichenstellungen die Transformation des Energiesystems sicherstellen. Erstens wird der

E-Mail →

Der Umbau des Energiesystems muss leistbar sein! | i-Magazin

Der Umbau des Energiesystems muss jetzt beginnen. die auch zukünftig das Rückgrat der Stromversorgung bilden wird. Rund 60 % des inländischen Stroms werden derzeit aus Wasserkraft gewonnen. Doch auch wenn Wasserkraft ein zentraler Pfeiler ist, wird sie allein nicht ausreichen. Um die schwankende Erzeugung aus Sonne und Wind auszugleichen

E-Mail →

Digitalisierung des Energiesystems

Dies trägt zur Dekarbonisierung des Energiesystems und damit zur Erreichung der Klimaziele bei. Projektübersicht Vier Schlüsselprojekte von TenneT zur Digitalisierung der Stromnetze Wir setzen uns für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung ein – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir gestalten die Energiewende mit – für

E-Mail →

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems 7 Systemische Effekte des Stromsystems Die Dekarbonisierung des Stromsystems ist mit Kosten verbunden. Langfristig erreichen die spezifischen Kosten der Stromversorgung aber wieder das heutige Niveau. Durch den kontinuierlich steigenden 2-Preis sowie Vorgaben zum EECO -Ausbau

E-Mail →

Sichere Stromversorgung in Zeiten der Transformation des

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung sind die wesentlichen Treiber der Veränderung des Energiesystems. Um diese Herausforderungen

E-Mail →

Neustart Energiewende

Stromversorgung fit für die Zukunft machen. Das Stromsystem der Zukunft ist vernetzter, dezentraler, flexibler und partizipativer. Mit einer kleinteiligen Weiterentwicklung aus dem bestehenden Rahmen heraus wird der Umbau des Energiesystems in der erforderlichen Tiefe und im erforderlichen Tempo nicht gelingen. Welche Leitlinien für eine

E-Mail →

Zukunftspfad Stromversorgung

betrachtet die Analyse die modellierten Systemkosten des Energiewendepfads gemäß Osterpaket 2022 sowie die Rolle des Stromnetzes als Wegbereiter der Energiewende (Kapitel 2). Anschließend wird ein weiterentwickelter Energiewendepfad aufgezeigt (Kapitel 3), der die

E-Mail →

Zukunft des europäischen Energiesystems: Die

Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als

E-Mail →

APG Powermonitor

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Stromversorgung schaffen Orientierung in Zeiten der Transformation des Energiesystems. Mit der Veröffentlichung der Spitzenstunden des österreichischen Stromnetzes und weiterer Infografiken rund um die sichere Stromversorgung Österreichs als public API, ermöglicht APG einen hohen Grad an Transparenz, Information und

E-Mail →

Stromversorgung 2050

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wandelt sich das Stromsystem von einem zentralen System, in dem Strom in Großkraftwerken produziert wird, immer stärker zu einer dezentral geprägten Energieversorgung: Viele kleine,

E-Mail →

100 Prozent Versorgung mit erneuerbaren Energien

Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe: Bis 2050 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung auf mindestens 80 Prozent steigen. Das bringt nie dagewesene Herausforderungen mit sich –

E-Mail →

Dezentrale Energieversorgung

Die Transformation des Energiesystems bringt eine Komplexität mit sich, die nur mit einem hohen Automatisierungsgrad beherrschbar bleibt. Im Rahmen dieser Studie wurden die stärker zentral und dezentral orientierten Ausbaupfade für eine Stromversorgung aus EE hinsichtlich ihrer Kosten miteinander verglichen. Als Ergebnis sei der Ausbau

E-Mail →

Sichere Stromversorgung

Durch die Transformation des Energiesystems hin zu einem nachhaltigen sauberen, strombasierten Gesamtsystem werden die Herausforderungen für den Netzbetrieb immer größer: die dezentralen, dargebotsabhängigen Erzeugungsanlagen, neue Akteure im Energiesystem, der Wegfall grundlastfähiger Kraftwerke, Cyberrisiken, zu lange Genehmigungsverfahren bei

E-Mail →

Elektrische Verteilnetze resilient ausbauen – Herausforderungen

Dadurch entsteht eine wechselseitige Abhängigkeit: Für die Betriebsführung des Energiesystems ist ein funktionierendes IKT-System notwendig, während die IKT-Infrastruktur gleichzeitig auf Stromversorgung durch das Energiesystem angewiesen ist. Dies kann zu neuen und unvorhergesehenen Störungen führen, während gleichzeitig die allgemeine

E-Mail →

Die Folgen der Dekarbonisierung des Energiesystems auf die

Die aktuelle Energiepolitik der Schweiz wird im Wesentlichen durch die Energiestrategie 2050 bestimmt. Diese Strategie beinhaltet hauptsächlich den Ersatz des Stroms aus stillgelegten Kernkraftwerken. Nicht berücksichtigt wurde dabei die bis spätestens 2050 notwendige Dekarbonisierung des Energiesystems, um die Ziele des Abkommens von Paris einhalten zu

E-Mail →

Energiesystem und Energiewende | Lange Wege der

Mit der Dekarbonisierung des Energiesystems befindet sich der Osten Deutschlands mitten in einer weiteren umfassenden Transformation. Der "zweite" – und jetzt offizielle – Kohleausstieg, der bis 2038 abgeschlossen werden soll,

E-Mail →

Publikationen

Stellungnahmen enthalten Handlungsoptionen für den Umbau des Energiesystems. Ergänzende Analysen und Materialien liefern Hintergrundinformationen und vertiefen Einzelaspekte. Home; Als Beitrag zum globalen Klimaschutz soll die Stromversorgung in Deutschland überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Analyse aus der

E-Mail →

Das Energiesystem der Schweiz im Umbruch

Derweil wird die Stromversorgung ab Mitte des Jahrhunderts von einer nationalen zu einer europäischen Angelegenheit. Ein grosser Meilenstein in der Geschichte des Schweizer Energiesystems wird 1958 erreicht: In Laufenburg wird das erste transnationale Stromnetz zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland geschaffen.

E-Mail →

Sichere Stromversorgung & Blackout: wir beantworten häufig

Die sichere Stromversorgung ist die Basis unserer modernen, nachhaltigen und digitalen Gesellschaft. Zur Aufrechterhaltung dieser hohen Qualität der Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft in der Zeit der Transformation des Energiesystems ist ein weiterer Ausbau der Kapazitäten des Stromnetzes, der Speicher, der

E-Mail →

Transformation der Verbrauchssektoren und des Energiesystems

Klimaneutralität 2045 – Transformation der Verbrauchssektoren und des Energiesystems Klimaneutrale Stromversorgung auch bei Extremwetter möglich. die Doktorandinnen Linh Ho und Berit Hanna Czock sowie Professorin Stephanie Fiedler die Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei steigenden EE-Anteilen in besonders extremen

E-Mail →

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

Analyse des Gesamt-Energiesystems unter Maßgabe eines klimapolitischen Zieles. Während die Leitfrage der Studie im vergangenen Jahr die Machbarkeit einer Ver-sorgung des Strom- und

E-Mail →

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des Energiesystems

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des Energiesystems Brüssel, 8. Juli 2020 Was bedeutet Integration des Energiesystems? Unter Integration des Energiesystems versteht man die Planung und den Betrieb des Gesamtsystems unter Einbeziehung verschiedener Energieträger, Infrastrukturen und Verbrauchssektoren. Sie

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Einzelhandel mit flüssigen Kühlplatten zur EnergiespeicherungNächster Artikel:Unternehmen für mobile Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap