Phasenwechselmaterialien mit hoher Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Speziell bei Ziegelmauerwerk weichen schwere monolithische Bauweisen mit hohem Speichervermögen vermehrt leichten Ziegeln, nicht selten kombiniert mit Wärmedämmverbundsystemen mit geringer Wärmeleitfähigkeit.Deshalb gilt

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie beeinflusst die Größe der Kugeln die Wärmeübertragungsleistung eines hybridspeichers?

Es wird gezeigt, dass die spezifische Wärmeübertragungsleistung eines Hybridspeichers unmittelbar von der Größe der Kugeln als auch von der spezifischen Wärmeleitfähigkeit des PCM abhängt. Phasenwechselmaterialien ( phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet.

Was ist ein thermischer Hybridspeicher?

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicherung

Speziell bei Ziegelmauerwerk weichen schwere monolithische Bauweisen mit hohem Speichervermögen vermehrt leichten Ziegeln, nicht selten kombiniert mit Wärmedämmverbundsystemen mit geringer Wärmeleitfähigkeit shalb gilt

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

für Phasenwechselmaterialien in Kap. 10 [1–5]. 7.1 Phasenwechsel Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofichen Merk-male und die thermodynamischen Vorrausetzungen der Phasenwechselmaterialien zum Speicherprozess vorgestellt werden. Dies sind die Aggregatzustände oder Phasen eines

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern ange-wendet. In den letzten Jahren ru¨ckt versta¨rkt die hybride

E-Mail →

Intelligent Thermal Battery

ein Wendepunkt in der thermischen Energiespeicherung Phasenwechselmaterialien 10 Jahre PCM-Forschung. Kosten CO2 Platz. Gewischt. Wärmerückgewinnung Back-up-System angepasst, hergestellt aus Dutzenden sorgfältig ausgewählter, qualifizierter Materialien für Anwendungen mit hoher Energiedichte, zum Heizen und Kühlen.

E-Mail →

Energiespeicher

Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006) Google Scholar Hausmann, T., Schossig, P.: Baustoffe mit Phasenwechselmaterialien als Kältespeicher für energieeffiziente Gebäude. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006) Google Scholar

E-Mail →

Unternehmen | Axiotherm GmbH

Mit dieser Kompetenz gehört AXIOTHERM zu den Wegebereitern moderner thermischer Energiespeicherung. Mit hoher Entwicklungsexpertise und Erfahrung in der Anwendungsplanung schafft AXIOTHERM als Hersteller und Kompetenzpartner führender Unternehmen wirtschaftliche Systemlösungen, die von eingehend erprobten Makroverkapslungen profitieren.

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden auf ihre Eignung als thermische Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine

E-Mail →

Abschlussarbeit Vermessung von Wärmeübertragern mit

Abschlussarbeit Vermessung von Wärmeübertragern mit Phasenwechselmaterialien DCC642 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte

E-Mail →

Kaiser Electronics PCM 4KW PV Raumheizung, € 600,00

Polymer-Phasenwechselmaterialien (PCM) mit hoher Wärmekapazität, die ihren Aggregatzustand nicht ändern, bieten zahlreiche Vorteile in der Wärmespeicherung und -regulierung. Vorteile von Paraffine in der Energiespeicherung: 1. Hohe Latentwärmespeicherkapazität: Speichern große Mengen an Wärme während des Phasenwechsels. 2

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) im Horizon Europe Projekt für

Im Rahmen des Projekts werden lang- und kurzfristige Speicherlösungen mit hoher Energiedichte in vier Demo-Fällen in ganz Europa entwickelt und demonstriert. BEST

E-Mail →

Phase Change Material (PCM)

Bei Phase Change Materials, auch PCM oder Phasenwechselmaterialien genannt, handelt es sich um Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie über lange Zeit speichern und verlustfrei wieder abgeben können. Verglichen mit der Wärmespeicherfähigkeit von Baumaterialien wie Gips, Holz, Zement oder Steinen

E-Mail →

Energiespeicherung

Der Pilotspeicher beruht auf den Erfahrungen mit einem Versuchsspeicher; dieser erreichte mit einem Volumen von 0,670 m 3 bei hoher Energieeffizienz Entladeleistungen von bis zu 250 kW bei einer Entladung von 210 °C auf 100 °C.

E-Mail →

Energiespeicher

Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006) Google Scholar 21. Hausmann, T., Schossig, P.: Baustoffe mit Phasenwechselmaterialien als Kältespeicher für energieeffiziente Gebäude. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006) Google Scholar 22.

E-Mail →

Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und

– Wärmepumpentechnik auf Basis von natürlichen Kältemitteln (CO2, Propan) mit minimalem Treibhauspotential und sehr hoher Effizienz bei höheren Temperaturen. – Erhöhung der Speicherkapazität durch folgende Innovationen: * Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Speicher in Kombination mit Propan- Wärmepumpe.

E-Mail →

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

für den straßengebundenen Transport von Abwärme" mit dem Förderkennzeichen 03ESP227 B, welches von Juli 2013 bis Dezember 2016 lief. Daran beteiligt war die Universität Bayreuth, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften. - 628.677, € für das Verbundprojekt „Modulare PCM-Speicher mit hoher Leistungsdichte

E-Mail →

Thermochemische Energiespeicherung als Möglichkeit zur

Thermochemische Energiespeicherung als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung industrieller Abwärme. Andreas Werner und Norbert Freiberger. Es sollen zyklenstabile, kostengünstige Energiespeicherstoffe mit hoher Speicherdichte inklusive der dazugehörigen Anlagentechnik entwickelt werden, mit deren Hilfe industrielle Abwärme den

E-Mail →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Die technische Weiterentwicklung der Speichertechnik mit Phasenwechselmaterialien war in den letzten Entwicklungsperioden auch immer von starken Bemühungen begleitet, die geringe Wärmeleitfähigkeit der Phasenwechselmaterialien durch Zusätze anderer Materialien zu erhöhen, da die Wärmeleitfähigkeit des Speichermaterials von

E-Mail →

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein

E-Mail →

5 Arten von Phasenwechselmaterialien zur

Phasenwechselmaterialien speichern und geben Wärme bei Zustandsänderung frei. Sie verbessern die Energieeffizienz, finden Anwendung in Bauindustrie, Haushaltsprodukten und Klimakontrollsystemen.

E-Mail →

Energiespeicherung: Trends & Technik

Perfekte Organisation mit Lernplänen und To-Do Listen. Ressourcen Entdecke. Alle Tipps und Tricks rund um Studium und Karriere. die in Zeiten hoher Verfügbarkeit produziert wird, für Zeiten geringerer Produktion oder höheren Bedarfs aufzubewahren. Durch diese Technologien wird eine kontinuierliche Energieversorgung möglich, selbst wenn

E-Mail →

Strom aus Wärme mit hohem Wirkungsgrad

Dies ist besonders vorteilhaft in Gebieten mit hoher Sonneneinstrahlung, in denen solarthermische Anlagen mit ORC-Technologie den Wirkungsgrad erhöhen können. Kleinsysteme und dezentrale Energieerzeugung : In kleinen Kraftwerken oder in entlegenen Gebieten können ORC-Systeme Wärmequellen wie Motorabwärme oder industrielle Prozesse

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Dies sind genau die beiden Eigenschaften, warum PCM zur Energiespeicherung verwendet werden. PCM fungiert also als Temperaturpuffer und Energiespeicher. Phasenwechselmaterialien sind vor allem für große, neue Gebäude

E-Mail →

Vergleich der Kühlmethoden für die Wärmeableitung von Lithium

Die Hybridkühlung umfasst eine Vielzahl von Kühltechnologien, um ein besseres Wärmemanagement zu ermöglichen, insbesondere in Anwendungen mit hoher Dichte und hoher Leistung. Die Entwicklung dieser vielfältigen Kühltechnologien ebnet den Weg für mehr Effizienz, Zuverlässige und anpassungsfähige Batteriesysteme in der Zukunft.

E-Mail →

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In . 14.2 sieht man links das mit Graphit vermischte Natriumacetat-Trihydrat (NA 58) im Rohrwärmeübertrager und rechts das reine NA 58 im Rippenrohrwärmeübertrager [] r unterschiedliche Rippenrohrabstand ist gut zu erkennen. Unterschiedliche Abstände der Rippenrohre dienen der Untersuchung der Leistungsfähigkeit des Wärmeübergangs bei

E-Mail →

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change

Phasenwechselmaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, sowie Adsorptionsspeichermaterialien sind ein wichtiger Baustein im intelligenten und effizienten Thermomanagement.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Unter dem Begriff der thermochemischen Energiespeicherung sind strenggenommen chemisch reversible (m K) angegeben. So werden Heizkörper aus Metallen mit hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt, damit eine möglichst große Wärmemenge des warmen Wassers an die Raumluft geleitet wird, Phasenwechselmaterialien haben in ihrer reinen

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der

E-Mail →

News

Ein Plenarvortrag zum Wert von Energiespeicherung, Fachvorträge und Poster zur Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM) sowie Sorptionsmaterialien – das ZAE Bayern präsentiert neue Ergebnisse seiner angewandten Energieforschung bei der Energiespeicher-Konferenz des Energy Storage TCP der Internationalen Energieagentur IEA.

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet. In den

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

1 Einleitung. Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet den letzten Jahren rückt verstärkt die hybride Speichervariante

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Als Speichermaterial wird ein PCM-Grafit-Verbundmaterial eingesetzt, das eine hohe Speicherfähigkeit mit hoher Leistung im Falle kleiner Temperaturdifferenzen verbindet.

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die Rückgewinnung industrieller Abwärme und die Dekarbonisierung optimieren.

E-Mail →

PCM

Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM - Latentwärmematerial) können zur Wärme-und Kältespeicherung und zur Begrenzung von Temperaturspitzen (Überhitzungsschutz) eingesetzt werden.Durch die Nutzung des Phasenwechsels (fest-flüssig oder flüssig-fest) verfügt das Material über ein hohes Speichervolumen, da die Wärmekapazität um ein vielfaches höher

E-Mail →

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Die Forschung im Bereich der Wärmespeichermaterialien konzentriert sich derzeit auf Materialien zur Speicherung fühlbarer Wärme und Phasenwechselmaterialien, insbesondere Hochtemperatur-Phasenwechselmaterialien mit hoher Wärmespeicherdichte und kompakten Wärmespeicherstrukturen.

E-Mail →

Projekt "Issdemo": Fraunhofer Umsicht entwickelt

Versuchsanlage eines Latentwärmespeichers mit Phasenwechselmaterialien im Centrum für Energiespeicherung von Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg. Der Speicher basiere auf einer speziellen Metalllegierung und soll in der Industrie für die flexible Bereitstellung von Prozessdampf aus erneuerbaren Energien eingesetzt werden, heißt es in

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien

Phasenwechselmaterialien geben beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand Wärme an ihre Umgebung ab. Zukunftsagentur für Material und Technologie Und die Wärmespeicherkapazität einer 1,5 cm dicken Gipsbauplatte mit Phasenwechselmaterialien der Knauf Gips KG ist vergleichbar mit einer wenigstens 7 Zentimeter dicken Beton- bzw

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Europäischer Standard deutscher PCS-EnergiespeicherNächster Artikel:Bestehen in Energiespeicherbehältern Strahlungsgefahren

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap