Was Sie bei Betrieb und Wartung von Lithium-Eisenphosphat-Energiespeichern beachten sollten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wenn Sie LiFePO4 Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten, chemischen Strukturen oder unterschiedlichen Ladezuständen sowie alte und neue Akkus mischen, entlädt sich der Lithium-Eisenphosphat-Akku zu stark und verursacht sogar eine Ladung mit umgekehrter Polarität, was dazu führt, dass das Phosphat Die Lebensdauer von Eisen-Lithium-Batterien
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihres leichten Designs und ihrer Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien immer beliebter. Um ihre Vorteile zu optimieren, ist es jedoch wichtig, zu verstehen, wie man sie richtig lagert.
Was muss ich bei der Lagerung von Lithium-Batterien beachten?
Dazu gehören Aspekte wie Schutz vor Kurzschlüssen, Zutrittsbeschränkungen, Entlüftung und Zusammenlagerungsverbote. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lagerung nur zulässig ist, wenn die Lithium-Batterien nach UN38.3 geprüft sind. Das Laden sollte gesondert betrachtet werden und ist im Lagerbereich nicht gestattet.
Wie schalte ich eine Lithium-Batterie aus?
Ausschalten: Die meisten Hersteller empfehlen, Lithium-Batterien vor der Lagerung auszuschalten. Für Wohnmobile und Wohnwagen ist es erforderlich, die [+] und [-] Kabel, die mit den Batterieklemmen verbunden sind, zu trennen. Vermeiden von Hitzequellen: Halten Sie Lithium-Batterien von Wärmequellen, Heizkörpern oder anderen Hitzequellen fern.
Was ist ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku?
Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus. Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.
Welche Gefahren können Lithium-Batterien verursachen?
Selbst wenn man aufgrund bestimmter Regelungen befreit ist, ist es entscheidend, die Gründe dafür zu kennen. Lithium-Batterien können verschiedene Gefahren verursachen, darunter elektrische Gefährdung, Brandgefahr und Umweltgefährdung.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Blei-Speicher?
Ein Lithium-Speicher dagegen braucht eine auf ihn abgestimmte Überwachungselektronik. Die Lithium-Zellen können nämlich überschüssige Energie nicht wie Blei-Zellen einfach nur in Wärme umsetzen – Überladung führt zwar auch zu Wärme, schädigt aber zusätzlich sofort die Struktur des Akkus.