Energiespeicher für Radio und Fernsehen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Große Speicher für Erneuerbare Energien sind dringend notwendig, um wolkige und windstille Tage überbrücken zu können.
Was steckt hinter den Energiespeichern?
Hinter allen Energiespeichern, die wir auf der Erde nutzen, steckt die Sonne. Pflanzliche Nahrung, Holz, fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle, alle sind auf Pflanzen zurückzuführen, die Sonnenenergie in Wachstum umwandelten und so speicherten.
Wie kann man elektrische Energie speichern?
Deshalb erkundet das Forschungsprojekt neues Terrain: „Unser Ansatz ist es, die elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen in chemischen Bindungen zu speichern“, so Rupprechter. Dafür geeignet seien Rohstoffe, die auf der Erde häufig vorkommen – allen voran Wasser.
Warum sind effiziente Energiespeicher unverzichtbar?
Weil Wind- und Solarkraftwerke den Strom nicht immer dann erzeugen, wenn der Verbrauch am höchsten ist, sind effiziente Energiespeicher unverzichtbar, um die Energiewende zu schaffen und Klimaziele einzuhalten.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Die Produktion erneuerbarer Energien ist technisch kein Problem mehr – um die Energiewende zu schaffen, ist aber die Speicherung zentral. Ein österreichisches Forschungsteam arbeitet aktuell an recyclingfähigen Energieträgern, die mit Hilfe von Strom aus Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft hergestellt werden.
Wie kann man die Energiewende Meistern?
Stromspeicher im Großformat sind nötig, um die Energiewende zu meistern. Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftspeicher sind eine Möglichkeit. Doch es gibt viele Hürden. Ingenieure und Wissenschaftler suchen nach der besten Variante. (BR 2020) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Wie wichtig sind Batteriespeicher für die Energiewende?
Ein wichtiger Baustein der Energiewende werden deshalb wohl auch Batteriespeicher sein. Sie werden sowohl in Privathaushalten stehen, aber auch dort, wo Strom aus erneuerbaren Energien entsteht – etwa an großen Windparks. Expert:innen gehen aber auch davon aus, dass Batteriespeicher an sogenannten Knotenpunkten stehen könnten.