Funktionsprinzip der wandmontierten Energiespeicherbatterie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das grundlegende Funktionsprinzip der BLDC basiert auf rotierenden Magnetfeldern in Stator und Rotor. Es ist genau gleich wie bei allen anderen Drehfeldmaschinen und unterscheidet sich fundamental von dem der eigentlichen DC-Maschinen. Der Begriff BLDC ist daher irreführend und technisch falsch.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Stromspeicher?
Die Batterien geben dann ihre Energie ab oder nehmen sie auf und das BMS überwacht den Zustand der Batteriezellen, damit diese immer im optimalen Bereich betrieben werden. Wichtig bei der Auswahl und beim Design des Stromspeichers ist auf jeden Fall die Effizienz, denn sie bestimmt, wie viel Energie und Geld der Speicher Ihnen spart.
Was brauche ich für einen Batteriespeicher?
So können Spannung und Strom angepasst werden, um einen entsprechenden Verbraucher zu versorgen. Trafos werden üblicherweise nur bei Megawatt-Speichern verbaut und sind für Heimspeicher-/Gewerbespeicher-Anwendungen eher irrelevant. All diese Bausteine – Batterie, Wechselrichter, BMS – sind nötig, um einen Batteriespeicher zu betreiben.
Wie funktioniert das Energiemanagementsystem?
Das Energiemanagementsystem gibt vor, wann und wie stark der Stromspeicher entladen werden soll. Dieses Signal geht an den Wechselrichter, dem Muskel des Batteriespeichers. Die Batterien geben dann ihre Energie ab oder nehmen sie auf und das BMS überwacht den Zustand der Batteriezellen, damit diese immer im optimalen Bereich betrieben werden.
Was passiert wenn der Stromspeicher voll ist?
Wenn der Stromspeicher voll ist, beendet das BMS (Batteriemanagementsystem) den Ladevorgang automatisch. Dieser Schutzmechanismus verhindert, dass die Batterie überladen wird und somit beschädigt wird. Inzwischen wird der Stromspeicher gleich zur Photovoltaik-Anlage mit dazu gekauft.
Wie kann man die Lebensdauer des stromspeichers verlängern?
All diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Stromspeichers zu verlängern. Der Laderegler fungiert hierbei als Bindeglied zwischen Solarbatterie, den Modulen und deinen Geräten. Ein zusätzliches EMS kann deinen Stromverbrauch sowie die Speichernutzung noch effizienter gestalten.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Wenn die Batterie in Betrieb ist, pendeln die Ionen zwischen den Elektroden hin und her, um eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten. Die meisten Lithium-Ionen-Batterien verwenden ein flüssiges Elektrolyt als Trägermedium für die Ionen – das ermöglicht eine leistungsstarke Energiespeicherung.