Deutscher Energiespeicher-Superkondensator
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Große Auswahl an Superkondensatoren und Ultrakondensatoren in verschiedenen Modellen im Distrelec Online Shop kaufen | Über 180.000 Produkte auf Lager
Wie verlängern Superkondensatoren die Lebensdauer von Batterien?
So stellte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ein System vor, bei dem Superkondensatoren die Lebensdauer von Batterien verlängern sollen. Auch sie erreichten eine höhere Energiedichte als bei herkömmlichen Supercaps. Den Erfolg brachte der Einsatz von Nanokohlenstoff.
Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Superkondensatoren?
Anders als Batterien können sie sehr schnell große Energiemengen speichern und ebenso schnell wieder abgeben. Bremst beispielsweise ein Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof ab, speichern Superkondensatoren die Leistung und stellen sie wieder bereit, wenn der Zug beim Anfahren sehr schnell sehr viel Energie braucht.
Was sind Superkondensatoren für Elektroautos?
Auch in Deutschland wird an Superkondensatoren für Elektroautos geforscht. So stellte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ein System vor, bei dem Superkondensatoren die Lebensdauer von Batterien verlängern sollen.
Was ändert sich beim Kauf von Superkondensatoren?
Neue Superkondensatoren sollen das ändern. Lange Ladezeit, kurze Reichweite, Brandgefahr - diese Makel des Elektroautos könnten bald der Vergangenheit angehören. Forscher tüfteln an einem Energiespeicher, der auf ein neues Material setzt. Es wird auch für Kontaktlinsen verwendet.
Was ist ein Kondensator?
Klein, kleiner, winzig – ein sächsisches Forschungsteam hat einen Kondensator entwickelt, der winziger ist als ein Staubkorn und mikroelektronische Sensoren im menschlichen Körper mit Energie versorgen kann. In der sächsischen Kleinstadt geht die Produktion zunächst mit herkömmlichen Superkondensatoren los. Die Neuentwicklung soll folgen.
Was ist ein Energiespeicher?
Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie aktuell verwendete Batterien und Akkus.