Neue Leitlinien zu Energiespeichern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Kurz vor dem Jahreswechsel hat die EU-Kommission die überarbeiteten Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfen (KUEBLL) veröffentlicht. Die KUEBLL befassen sich mit diversen, für den „Green Deal" relevanten Themen. Ein Teil der KUEBLL (Abschnitt 4.11) widmet sich der Ermäßigung von Stromabgaben für energieintensive

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und zentralen Energiespeichern?

Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Im Vergleich zu zentra-len Energiespeichern sind dezentrale Energiespeicher eher klein. Siehe Adiabatische Druckluftspeicher. Engl. „electric double layer capacitor“, ein Doppelschichtkon-densator (siehe Kondensator).

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

EU-Kommission: (Neue) Leitlinien für staatliche Klima-,

Kurz vor dem Jahreswechsel hat die EU-Kommission die überarbeiteten Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfen (KUEBLL) veröffentlicht. Die KUEBLL befassen sich mit diversen, für den „Green Deal" relevanten Themen. Ein Teil der KUEBLL (Abschnitt 4.11) widmet sich der Ermäßigung von Stromabgaben für energieintensive

E-Mail →

Neue europäische Leitlinien zu Herzklappen-Erkrankungen vorgestellt

Die europäischen Fachgesellschaften ESC (Kardiologie) und EACTS (Herzchirurgie) haben ihre Leitlinien zum Management bei Herzklappen-Erkrankungen auf Basis der in jüngster Zeit durch neue Studien erweiterten Evidenz aktualisiert. Viele Empfehlungen sind neu oder wurden modifiziert.

E-Mail →

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

E-Mail →

Neues Handbuch von WHO/Europa soll Ländern bei der

WHO/Europa hat ein neues Handbuch veröffentlicht, das den Ländern dabei helfen soll, evidenzbasierte Leitlinien anzunehmen und sie an ihre jeweiligen einzigartigen Gegebenheiten anzupassen. Vertrauenswürdige, evidenzbasierte Gesundheitsleitlinien bilden die Grundlage nationaler Handlungskonzepte, die sowohl Patienten als auch

E-Mail →

Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

In den neuen ESC/ERS-Leitlinien (European Society of Cardiology/European Respiratory Society) für die Lungenembolie wurden die bisherigen Prinzipien und Empfehlungen aus dem Jahr 2014 in weiten Teilen übernommen, allerdings wird bei der Diagnostik nun empfohlen, altersadaptierte Grenzwerte für den d‑Dimer-Test und die YEARS-Kriterien zu

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

E-Mail →

Vorhofflimmern: Neue US Guidelines vs. ESC-Leitlinien

HERZMEDIZIN: Wie verhält es sich bei perkutanem und chirurgischem Vorhofohrverschluss? Sommer: Der perkutane Vorhofohrverschluss wird in den aktuell gültigen ESC-Leitlinien als Alternative einer medikamentösen Thromboembolieprophylaxe für Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern und bestehenden Kontraindikationen zur Einnahme einer

E-Mail →

Neue Leitlinien 2023: viele Empfehlungen, aber nur wenig

Auch zu Beginn des Jahres 2024 lässt die Zeitschrift Herz/Cardiovascular Diseases wie in vielen Jahren zuvor die neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) und immer auch wieder eine interessante internationale Leitlinie aus dem vergangenen Jahr Revue passieren. Die ESC-Leitlinien werden von der Deutschen Gesellschaft für

E-Mail →

Leitlinien (federführend)

Die neue Leitlinie stellt nun erstmalig Handlungsempfehlungen und Statements für den klinischen Alltag zur Verfügung mit dem Ziel, die Qualität der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung zu verbessern und gleichzeitig die Awareness für diese Erkrankung zu erhöhen, um ihre frühzeitige Diagnosestellung und eine optimale Versorgung

E-Mail →

Neue Energie für Neue Klasse: BMW Modelle werden zu Energiespeichern

Neue Energie für Neue Klasse: BMW Modelle werden zu Energiespeichern. Redaktion März 21, 2024 2 min read. Bild: BMW Group. Die BMW Group präsentiert die neueste Innovation für ihre Fahrzeuge der Neuen Klasse: bidirektionales Laden. Load" ermöglicht es, die im Fahrzeug gespeicherte Energie für externe elektrische Geräte zu nutzen

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

zu den mechanischen Energiespeichern zählen: Pumpspeicher (potentielle Energie des Wassers) Druckluftspeicher (kinetische Energie des Gasdrucks) Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in Deutschland, die die für ein neues Pumpspeicherwerk nötigen Voraussetzungen, insbesondere topologische, erfüllen.

E-Mail →

Leitlinien der AWMF für Ärzt*innen und Gesundheitspersonal

Leitlinien sind als „Handlungs- und Entscheidungskorridore" zu verstehen, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Die Anwendbarkeit einer Leitlinie oder einzelner Leitlinienempfehlungen muss in der individuellen Situation geprüft werden nach dem Prinzip der Indikationsstellung, Beratung, Präferenzermittlung und der partizipativen

E-Mail →

Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie

Gestern hat die Kommission neue Leitlinien mit praktischen Schritten, Tipps und Online-Ressourcen zur optimalen Nutzung des digitalen EU-Kompetenzrahmens „DigComp" vorgestellt. Sie sollen Ausbildern, Arbeitgebern und Personalvermittlern dabei helfen, alle Beschäftigten mit ausreichend digitalen Fertigkeiten auszurüsten, um in der Arbeitswelt

E-Mail →

Neue internationale Leitlinie zur Vitamin-D-Supplementierung

Eine internationale Expertengruppe hat jetzt eine neue Leitlinie für den Einsatz von Vitamin D3 (Cholecalciferol) und Vitamin D2 (Ergocalciferol) zur Senkung des Krankheits­risikos bei Personen

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Zu den elektrochemischen Energiespeichern gehören: 2.3.1. Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien. Bei Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien besteht die positive Elektrode aus einem

E-Mail →

BVES zu Positionspapier: „BNetzA verhindert essenziellen

Der B2B-Brancheninformationsdienst ContextCrew Neue Energie bereitet die zentralen Trends und Entwicklungen rund um den Betrieb erneuerbarer Erzeugungsanlagen und Energiespeichern auf – kompakt, klar, sachlich und nutzwertorientiert. Dabei richten wir uns an die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Technologie über Planung

E-Mail →

Neue ESC-Leitlinien 2021 zur Prävention von kardiovaskulären

Neue ESC-Leitlinien 2021 zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen. Aufruf zur Prävention. The new ESC guidelines 2021 on prevention of cardiovascular diseases. Mortalität, sondern auch das 10-Jahres-Morbiditätsrisiko für 4 unterschiedliche Risikoregionen in Europa zu ermitteln sind. Durch diesen Ansatz können theoretisch

E-Mail →

Normungsroadmap Energiespeicher

Die deutsche Normungsroadmap Energiespeicher verfolgt das Ziel, im Zuge der Energiewende dem steigenden Stellenwert von Energiespeichern gerecht zu werden.

E-Mail →

6 Medikamentöse Therapie (2023) — Leitlinien

Da zu den älteren Medikamenten keine neue Evidenz zu erwarten ist, wurde von einer neuen Evidenzaufbereitung abgesehen und für die Vorversionen der NVL zitierte Evidenz übernommen. Sie stammte aus Leitliniensynopsen; die Evidenz wurde durch die Leitliniengruppe jeweils geprüft und für Version 4 der NVL mit den aktualisierten Quellleitlinien

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, bei der Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen der wichtigen Rolle der Speicherung bei der Energiewende Rechnung zu tragen und

E-Mail →

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Auch neue Methoden zur Produktion von grünem Wasserstoff werden erforscht: zum Beispiel riesige und computergesteuerte Segelschiffe, die autonom auf dem Meer kreuzen und aus der Energie von Meeresströmungen das Gas produzieren, um es dann in Tanks zu speichern. Nach Berechnungen des Energieexperten Professor Michael Sterner von der Ostbayerischen

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastr uktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änder ung der Verordnungen (EG) Nr. 713/2009, (EG) Nr. 714/2009

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energie-speichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können. Da sich

E-Mail →

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen Energiespeichern. Große Wärmespeicher aus Wasser oder Sand könnten erneuerbare Energie für mehrere Tage oder Wochen speichern. Südlich von Graz soll ein alter Steinbruch zu

E-Mail →

Europäischer Datenschutzausschuss: Neue Leitlinien

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat kürzlich neue Leitlinien für die Meldung von Datenschutzverletzungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur öffentlichen Konsultation

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

Energiespeicher veröf-fentlicht 19.07.2021 – Damit im Jahr 2030 65 Prozent unseres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gespeist werden können, ist ein flexibles Energie

E-Mail →

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden. Die neue Technik mit der Bezeichnung Underground Gravity Energy Storage (UGES) könnte nun eine wirkungsvolle Alternative zu bestehenden Speichertechnologien liefern und zugleich Minen zu einem zweiten Leben verhelfen.

E-Mail →

ESC-Leitlinien 2020 zum Vorhofflimmern | Herz

Um diese Einschränkungen zu überwinden, wurde in den ESC-Leitlinien 2020 eine strukturierte Charakterisierung des VHF nach dem 4S-AF-Schema eingeführt, In den neuen Leitlinien gibt es 2 neue Empfehlungen für Patienten mit VHF und ACS sowie für solche mit einem CCS, die sich einer PCI unterziehen. Bei Patienten mit VHFund ACS, die sich

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende

E-Mail →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Energiespeicher in unsere Netze, eine Senkung der Ferti-gungskosten, einfache Vergleichbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher und einen besseren Zugang zu ausländi-schen Märkten

E-Mail →

Kommentar zu den neuen Leitlinien (2021) der Europäischen

Abstract. Die bedeutendste Veränderung in den neuen ESC-Leitlinien zur kardiovaskulären Prävention von 2021 betrifft die Risikoevaluation gesunder Menschen: Durch die Einführung von SCORE2 wird eine neue epidemiologische Studienbasis für die Risikoeinschätzung eingeführt, die erstmals die Berechnung der kardiovaskulären Erkrankungswahrscheinlichkeit und der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Bestimmungen des Steuerrückerstattungsrichtliniendokuments für EnergiespeicherprodukteNächster Artikel:Deutscher Energiespeicher-Superkondensator

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap