Feste Energiespeicher-Wärmequelle

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein mit Energie aus regenerativen Energiequellen versorgtes Gebäude ist die Zukunftsoption, da von außen regenerativ erzeugte elektrische Energie oder Biomasseenergie zugeführt wird. Energiespeicher im Gebäude werden nicht zu groß. Eine Erfolg versprechende Option ist die Kopplung dieses Typs mit dem Energie generierenden Gebäude.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Was sind die Vorteile eines sensiblen Wärmespeichers?

Sensible Wärmespeicher haben im Vergleich zu den beiden anderen Wärmespeichertechnologien eher geringere Investitionskosten, sind am weitesten entwickelt und am Markt etabliert. Bei der Auswahl des Speichermaterials sind im Vorfeld folgende Aspekte zu klären: Umweltverträglichkeit des Materials.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?

Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiebereitstellung für Gebäude

Ein mit Energie aus regenerativen Energiequellen versorgtes Gebäude ist die Zukunftsoption, da von außen regenerativ erzeugte elektrische Energie oder Biomasseenergie zugeführt wird. Energiespeicher im Gebäude werden nicht zu groß. Eine Erfolg versprechende Option ist die Kopplung dieses Typs mit dem Energie generierenden Gebäude.

E-Mail →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die Nennkapazität eines Energiespeichers gibt an, wie viel Energie ein Speicher in geladenem Zustand theoretisch speichern kann. Eine genaue Aussage über die effektive

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Eisspeicher dienen sowohl als Wärmequelle als auch als saisonale Wärmespeicher. Es existieren technische Lösungen für kleine Gebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser) und größere

E-Mail →

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte | Viessmann CH

Die wichtigste Wärmequelle ist aber der Eisspeicher. Sogenannte Eis-Energiespeicher-Systeme kommen vor allem in Gebäuden mit hohem Wärme- und/oder Kältebedarf zum Einsatz. Damit stellen Sie eine innovative Klimalösung für gewerbliche und kommunale Zwecke dar.

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Thermische Energiespeicher tragen zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen bei, indem sie ermöglichen, Energie aus erneuerbaren Quellen wie der Sonne oder geothermischen Quellen effizient zu nutzen.Die Fähigkeit, Energie zu speichern, ebnet den Weg für eine reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und eine verbesserte Energieeffizienz in vielen

E-Mail →

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen Außenluft als Wärmequelle. Sie sind gebräuchlich, aber meist deutlich weniger energieeffizient als z. B. Geräte mit Erdwärmesonden. Es keine feste Grenze, sondern lediglich eine bei tiefen Temperaturen absinkende Effizienz – abhängig auch von der benötigten Warmwassertemperatur sowie von der

E-Mail →

Wärme

Im Falle eines Phasenübergangs von fest zu flüssig entspricht die latente Wärme der Schmelz- bzw. Kristallisationswärme des Speichermaterials. In einem definierten Temperaturbereich bieten Phasenwechselmaterialien deutlich

E-Mail →

Wärmespeicher: Was steckt in der Lauge?

ell bei einem thermischen Energiespeicher zunutze. Wärmespeicher Was steckt in der Lauge? dertemperatur-Wärmequelle, etwa von einem Erdwärme- oder Luft-wärmeübertrager. 6) Feste und flüs-sige Sorptionsmaterialien werden für diese Technik erforscht. 7) Als feste Sorbenzien dienen beispiels-weise Zeolithe, 8) meistens im Fi

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Anwendungsmöglichkeiten thermischer Energiespeicher. Neben dem primären Einsatz in der Kühl- und Wärmetechnik (Gebäudetechnik) können thermische Energiespeicher hinter nahezu jede Wärmequelle geschaltet werden. Besonders interessant erscheint eine Energiespeicherlösung für Quartiere.

E-Mail →

Funktion und Kosten von Eisspeichern im Überblick

Vornehmlich im Sommer erfolgt also eine Speicherung von überschüssiger Sonnenwärme, wobei der Eisspeicher dann als ganz normaler Pufferspeicher und Wärmequelle für die Wärmepumpe dient. Dies schützt den Solarkollektor zudem vor Überhitzung. Die im Speicher aufgenommene Wärme kann dann während einer längeren Schlechtwetterperiode oder

E-Mail →

Wärmequelle für Millionen Haushalte? Der Bodensee ist

Der Bodensee könnte Millionen Haushalte heizen. Er ist ein riesiger Wärme- und Kältespeicher. Die Schweiz macht es vor, hierzulande gibt es aber wenige Initiativen.

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Quelle: Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor" Eisspeicher dienen sowohl als Wärmequelle wie auch als saisonale Wärmespeicher.

E-Mail →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Feste (Holz, Kohle), flüssige (Erdöl) und gasförmige (Erdgas) Energieträger stellen selbst „Energiespeicher" dar und werden über unterschiedliche Technologien gespeichert. Auch in der Energiewende kommt chemischen Energiespeichern eine tragende Rolle zu, vor allem in der Funktion als Langzeitspeicherung für den Stromsektor, aber auch als Brenn- und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über

Als Wärmequelle dient ein Kollektorfeld, das wahlweise den Kombispeicher aufheizt oder die für die Dehydratisierung des Speichermaterials im Reaktor benötigte Wärme liefert (ildung 3).

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes

E-Mail →

Kombispeicher: Wofür brauchen Wärmepumpen einen

Der Kombispeicher dient als Energiespeicher und ermöglicht die optimale Nutzung der verfügbaren Wärmequellen. Die Wahl des geeigneten Wärmepumpentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Verfügbarkeit und Eignung der Wärmequelle, der Größe der zu beheizenden Fläche und den individuellen Anforderungen an das System.

E-Mail →

Erneuerbare Wärme: wichtige Quellen für grüne Wärme

Das Funktionsprinzip der Nutzung von Umgebungswärme ist einfach: Einer Wärmequelle (beispielsweise dem Grundwasser, der Umgebungsluft oder dem Erdreich) wird thermische Energie entzogen, die mittels eines Trägermediums (etwa Gas) transportiert wird. Dieses Trägermedium wird dann mithilfe eines Verdichters so stark unter Druck gesetzt wird,

E-Mail →

Umfeld Wärmepumpe: welche Wärmequellen können genutzt

Luft-Wasser-Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen gehören mit über 70% Marktanteil zur größten Gruppe. Dies liegt zum einen am geringen Installationsaufwand und zum anderen an den geringen Hürden zur Errichtung des Systems.Die Investitionskosten sind mitunter am geringsten.Ferner werden meist nur zwei Gewerke für die Installation benötigt

E-Mail →

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Dieser führt der Zisterne zum Beispiel Wärme aus einem Solar-Luftabsorber oder einer anderen Wärmequelle zu. Das kann auch durch das umgebende Erdreich oder durch Sonneneinstrahlung geschehen

E-Mail →

Energieteich in Glashütte sorgt für hohe Wärmepumpen-JAZ

Dies ganz zu Unrecht, denn der Energieteich kann nicht nur als Wärmequelle dienen, sondern auch als Badeteich und Biotop. Bei der Vorplanung, ob ein Teich eine konventionelle Erdwärme- oder Grundwasserwärmeerschließung ersetzen oder auch ergänzen kann, müssen jedoch die teichspezifischen Eigenschaften berücksichtigt werden.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor

E-Mail →

Weishaupt WWP Serie Planungs

Luft/Wasser-Splitwärmepumpe Außenaufstellung 3.1 Die Wärmequelle Luft 5.1 Wärmequelle Luft 3.2 Luft/Wasser-WP für Innenaufstellung 5.2 Projektierung von Splitwärmepumpen 3.2.1 Anforderungen an den Aufstellungsraum 5.3

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Energiespeicher im Stromsektor" einen der Schwerpunkte. Die großtechnische Wasserstoffspeicherung mittels Salzkaver- Als Wärmequelle dient ein erdgasbe-

E-Mail →

Aquathermie – Systeme und Nutzen

Viele Menschen können sich gar nicht vorstellen, dass Wasser, welches nur wenige Grad Celsius misst, als Wärmequelle infrage kommt. Doch moderne Wärmepumpen können Wärme auch dann entziehen, wenn die Quelle eher kalt ist. Die Wärmeenergie wird dabei so effizient eingesetzt, dass damit Gebäude beheizt oder auch gekühlt werden können.

E-Mail →

Wandlung von Wärme in Strom

ORC-Anlagen kommen in Deutschland seit vielen Jahren vorrangig in der Nutzung von Motor- und Industrie-Abwärme (Temperatur der Wärmequelle 200 bis 500 °C) zum Einsatz und stellen in diesem Anwendungsbereich eine etablierte Technik dar. Forschungsbedarf besteht hingegen bei Temperaturen der Wärmequelle unter 200 °C.

E-Mail →

Energiespeicher

Weishaupt Energiespeicher sammeln, schichten und verteilen die aus unterschiedlichen Energiequellen (Gas- oder Ölbrennwertsystemen, Wärmepumpen, Solarkollektoren, Festbrennstoffkessel oder Kaminofen) produzierte Wärme in beispielhafter Effizienz. Soll als weitere Wärmequelle Strom zur Aufheizung des Speichers genutzt werden, kann dies

E-Mail →

Heizen mit Eis VITOSET Eis-Energiespeicher

Eis-Energiespeicher Wärme direkt aus dem Erdreich. Vitoset Eis-Energiespeicher-System – innovative Wärmequelle – Solar-Luftabsorber oder Eisspeicher – hoch-effizient arbeitet. PROFITIEREN SIE VON DIESEN VORTEILEN + Kombinierte Erschließung der Umgebungsluft, des

E-Mail →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Zur sensiblen Wärmespeicherung werden feste oder häufiger flüssige Medien eingesetzt. dass ein Wärmestrom von der Wärmequelle zur Wärmesenke ausgelöst wird, kommt es nach einer bestimmten Zeit zu einem Temperaturausgleich mit der Umgebung und ein stationärer Zustand wird erreicht. Physikalische Grundlagen thermischer Speicher

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu

E-Mail →

Wärmequellen für Wärmepumpen

ildung 2: Wärmepumpe mit Grundwasser als Wärmequelle. Das Grundwasser hat im Gegensatz zur Außenluft auch im Winter eine relativ gleichmäßige Temperatur, welche sich zwischen 7°C und 12 °C befindet, und gehört deshalb zu den effizientesten Wärmepumpen. Die hohen Investitionskosten und die Tatsache, dass eine

E-Mail →

Eisspeicher als Wärmequelle nutzen

Eisspeicher: Wärmequelle für die Eisspeicherheizung. Der Energiespeicher besitzt keine Dämmung, denn diese ist nicht erforderlich. Der Grund hierfür ist einfach: Bei einem Eisspeicher wird Wärme mithilfe von Wasser gespeichert, dessen Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Deshalb geht die Wärme auch ohne die Dämmung

E-Mail →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Thermischer Energiespeicher Bei schwachem Wind, bewölktem Wetter oder bei Nacht lässt sich mit gespeicherter Wärme aus regenerativen Energiequellen regelbar erneuerbarer Strom

E-Mail →

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

trischen Energiespeicherung im Multi-MW-Maßstab entwickelt die Firma Malta Hochtemperatur Wärme-pumpen Stromspeicher GmbH ein Speicherkonzept. Es nutzt einen Brayton

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische

E-Mail →

Forstner Wärmespeicher

Beschreibung & Details zum Forstner Pufferspeicher Was macht den Forstner Pufferspeicher zur effizienten Lösung für Mensch & Umwelt? Mit dem Forstner Wärmespeicher gewinnen Sie gleich doppelt: Sie sparen rund um die Uhr Betriebskosten und nützen die erzeugte Energie maximal aus. Damit hat Forstner erneut bewiesen, dass mit ausgefeilter Technik zukunftsweisendes

E-Mail →

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte | Viessmann LU

Durch die Kombination kann sie nicht nur dem Erdreich Wärme entziehen, sondern auch dem Wasser und der Umgebungsluft. Die wichtigste Wärmequelle ist aber der Eisspeicher. Sogenannte Eis-Energiespeicher-Systeme kommen vor allem in Gebäuden mit hohem Wärme- und/oder Kältebedarf zum Einsatz.

E-Mail →

Energiezukunft Fuchstal | Nationale Klimaschutzinitiative des

Zudem wird in Zeiten mit negativen Börsenpreisen über das Power-to-Heat-Modul Wärme aus Windstrom eingespeist. Heizöl als Wärmequelle der Bestandsgebäude und als Spitzenlastkessel im Wärmenetz wird damit nicht mehr benötigt. Rund 20 Prozent aller Gebäude der Gemeinde Fuchstal können somit regenerativ versorgt werden.

E-Mail →

Wärmespeicher: Unser umfassender Leitfaden

In den meisten Fällen ist er zwischen der Wärmequelle (einem Kessel, einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage) und dem Heizsystem (wie einer Fussbodenheizung, einem Heizkörper oder einer Warmwasseraufbereitung)

E-Mail →

Effizienz von Wärmepumpen: Kennzahlen und

Die Temperatur der Wärmequelle (Erdreich, Wasser, Luft) hat einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz der Wärmebereitstellung. Je höher die Temperatur der Wärmequelle ist, desto weniger Strom muss im Verdichter zur

E-Mail →
Vorheriger Artikel:EMU-EnergiespeichertypNächster Artikel:Qualifikation zur Vorbereitung des Quellnetzwerklastspeicherplans

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap