Forschung und Anwendung der Cloud-Energiespeichertechnologie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In einer Public Cloud teilen sich mehrere Anwender dieselbe Infrastruktur. Ein unabhängiger Service-Provider stellt gegen Bezahlung eine vorher definierte Leistung zur Verfügung. Oftmals erfolgt die Abrechnung auf Subskriptionsbasis oder auch nach tatsächlich genutzten Ressourcen (Cohen 2009).Da Leistung dynamisch an alle Teilnehmer verteilt wird,

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was ist die Energiewende?

Den Schlüssel zu diesen Klimaschutzzielen stellt die Ener-giewende dar, eine grundlegende wie historische Umstellung der Energieversorgung in Deutschland.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und zentralen Energiespeichern?

Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Im Vergleich zu zentra-len Energiespeichern sind dezentrale Energiespeicher eher klein. Siehe Adiabatische Druckluftspeicher. Engl. „electric double layer capacitor“, ein Doppelschichtkon-densator (siehe Kondensator).

Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?

Im Juni 2019 wurde in Hamburg ein elektrothermischer Energiespeicher eingeweiht, der aus rund 1000 Tonnen Vulkangestein besteht. Eine mit Strom betriebene Widerstandsheizung und ein Gebläse erzeugen einen Heissluftstrom, der die Vulkansteine auf 750 Grad Celsius aufheizt.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Cloud Computing: Status quo, aktuelle Entwicklungen und

In einer Public Cloud teilen sich mehrere Anwender dieselbe Infrastruktur. Ein unabhängiger Service-Provider stellt gegen Bezahlung eine vorher definierte Leistung zur Verfügung. Oftmals erfolgt die Abrechnung auf Subskriptionsbasis oder auch nach tatsächlich genutzten Ressourcen (Cohen 2009).Da Leistung dynamisch an alle Teilnehmer verteilt wird,

E-Mail →

Manfred Löwisch Forschung und Vergaberecht

lungsaufträgen und die Beschaffung der für Forschung und Lehre notwendigen sachlichen Mittel dem Vergabe - recht unterstellen. Andererseits darf auch die Anwendung des Vergabe-rechts nicht dazu führen, dass wissenschaftsbedingte Entscheidungen der Träger von Forschung und Lehre verhindert und die Mindestbedürfnisse für die Durch-

E-Mail →

Edge und Cloud Computing im Energiesystem

Edge- und Cloud-Architekturen stellen zwei unterschiedliche Konzepte dar, um kostenoptimiert ausrei­chende Rechenleistung in der benötigten Zeit für bestimmte

E-Mail →

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Vereinigte Staaten: Derzeit sind die Vereinigten Staaten führend in der Erforschung der Schwungrad-Energiespeichertechnologie, was vor allem auf die langfristigen Investitionen von Institutionen wie dem DOE und der NASA seit den 1970er Jahren und die kontinuierliche Unterstützung durch den Kapitalmarkt seit mehr als 10 Jahren zurückzuführen ist.

E-Mail →

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40% Anteil am Endenergieverbrauch, wovon der allergrösste Teil für Raumwärme und Warmwasser. Hier existieren schon heute viele

E-Mail →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

eines dezentralen Energiesystems und der damit wachsenden Anfälligkeit für „Black-outs". Hier bieten große Energiespeicher, wie gerade Pumpspeicherwerke, die existen-zielle Dienstleistung der „Schwarzstartfähigkeit" an. Deutschland ist gleichzeitig Standort der Weltmarktführer für innovative und effizi-ente Turbinentechnik.

E-Mail →

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

E-Mail →

Energiespeicher

Ausführliche und umfassende Übersicht über alle Speichertechnologien für die Energiewende; Vergleich der Speichersysteme; 4farbiges attraktives Layout; Includes supplementary material:

E-Mail →

Augmented Reality und Virtual Reality – Einsatz im Kontext

Er unterstützt zudem bei der Betrachtung von Vor- und Nachteilen, insbesondere im Kontext der Suche nach passenden Lösungen und des Risikomanagements und schließt mit Hinweisen für den Einstieg in Technologie und Anwendung. Während nicht nur in der Forschung weitgehend Einigkeit darüber besteht, dass Präsenz und Interaktion in enger

E-Mail →

Mensch und Technik in der angewandten Forschung

Transferring empirical findings from basic research into everyday life is one of the fundamental challenges of applied science. Especially in the research of human-technology interaction, findings from engineering, cognitive and social sciences are combined in an interdisciplinary way and transferred into useful contexts. This article gives an overview of

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Die Energiewende bringt eine stärkere Vernetzung der Energiesektoren mit sich. Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer

E-Mail →

Maschinelles Lernen: Kompetenzen, Forschung, Anwendung

Studie »Maschinelles Lernen« Die KI-Studie der Fraunhofer-Gesellschaft ordnet die wesentlichen Begriffe des Maschinellen Lernens ein, gibt einen Überblick zu aktuellen Herausforderungen und künftigen Forschungsaufgaben und stellt Deutschlands Position in der Anwendung von Maschinellem Lernen dar.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

E-Mail →

Maschinelles Lernen in der Gesundheitsversorgung – Aktueller Stand der

Als Chance Assistiver Technologien kann eine umfassende in den Alltag integrierte und selbstbestimmte gesundheitliche Versorgung resultieren, die einerseits mit einer hohen Qualität einhergeht und andererseits Vorteile für den Arbeitsalltag der Leistungserbringer ermöglicht (Bundesministerium für Gesundheit 2020).Im Bereich der Gesundheitsversorgung

E-Mail →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Die gleichnamigen Steckbriefe stellen das Ergebnis der Datenerhebung und Technologiebewertung durch die Fachgruppen von Mai bis November 2014 dar. Im Rahmen einer dreitägigen Klausurtagung vom 02. bis 04. Dezember 2014, an der die Leiter der Fachgruppen teilnahmen, wurden die Ergebnis-se der Fachgruppen vorgestellt und diskutiert.

E-Mail →

Eine kleine Geschichte der Cloud

Die Geschichte des Cloud Computing lässt sich bis in die 1960er Jahre zurückverfolgen. Im Jahr 1963 erhielt das in Cambridge ansässige Massachusetts Institute of Technology (MIT) von der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), einer Behörde des US-Verteidigungsministeriums, den Auftrag, eine Technologie zu entwickeln, die

E-Mail →

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für

Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen Forscherteam eine Batterie mit langer Lebensdauer und hoher Energie. Die Ergebnisse wurden nun in Nature Energy veröffentlicht.

E-Mail →

Grundlagen und Anwendungen von KI

Nachfolgend stellen wir beispielhaft KI-Anwendungen im Umfeld der Forschung von drei Wissenschaftsdomänen vor: Physik, Klimaforschung und Medizin. 2.3.1 Teilchenphysik. KI, Machine Learning und Big Data sind in der Physik und in der physikalischen Grundlagenforschung seit Jahrzehnten wohletabliert. Die Teilchen- bzw.

E-Mail →

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

günstige und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologie dar", sagt Professor Stefano Passerini, Direktor des HIU. Ionen-Batterien für die Anwendung in der Elektromobilität und stationäreren Ener-giespeicherung zu realisieren. rium für Bildung und Forschung geförderte Projekt umfasst neben den drei wissenschaftlichen Partnern

E-Mail →

Forschung und Anwendung in der Kinderernährung

Forschung und Anwendung in der Kinderernährung Ernährungskonzepte und aktuelle Studien aus dem Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) Bochum Professorin Dr. troph. Mathilde Kersting, Kathrin Jansen – PhD, Alina Drozdowska – MSc, Privatdozent Hermann Kalhoff, Professor Dr. med. Thomas Lücke Eine gesunde Ernährung von Anfang an

E-Mail →

(PDF) KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung

KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken.

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Seine Forschungsschwerpunkte sind der EU-Binnenmarkt für Strom und Gas, eine EU-weite Betrachtung der Energiewende sowie die Bedeutung neuer Energietechnologien zum

E-Mail →

Key Technologies and Applications of Cloud Energy Storage

This paper introduces the definition, characteristics and research status of cloud energy storage in detail, analyzes the relationship between cloud energy storage and

E-Mail →

Ionische Flüssigkeiten-Supercapacitor | Wie es funktioniert, Anwendung

Während es noch Herausforderungen zu bewältigen gibt, insbesondere in Bezug auf die Kosten und Umweltauswirkungen, bietet diese Technologie ein enormes Potenzial für die Zukunft der Energieversorgung und -speicherung. Mit weiterer Forschung und Entwicklung könnten ionische Flüssigkeiten-Supercapacitoren eine Schlüsselrolle in einer

E-Mail →

Maschinelles Lernen. Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung

1985-1995 Stagnation der Forschung und Entwicklung: Aufgabe der Expertensysteme (zu hohe Komplexität und langsame Computer) 1980er Praktische Anwendung der »Back Propagation«-Methode für ML

E-Mail →

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Das auf Natrium-Ionen-Batterietechnologie spezialisierte Unternehmen Natron Energy hat erfolgreich mit der Serienproduktion seines Stromspeichers begonnen und tritt damit vor allem in Südostasien gegen die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an. Der Speicher auf Natriumbasis zeichnet sich durch eine schnelle Aufladung und eine längere Lebensdauer als

E-Mail →

Zink-Luft-Batterie bringt vielversprechende Fortschritte

Sie verbessert die bis jetzt chemisch instabile, doch vielversprechende Zink-Luft-Batterie. Die besagte Batterie soll umweltfreundlich, kostengünstig und sicher sein, eine interessante und effiziente

E-Mail →

(PDF) Grundlagen und Anwendungen von KI

Im Umfeld der Forschung stellen wir beispielhaft KI-Anwendungen von drei Wissenschaftsdomänen vor: Physik, Klimaforschung und Medizin. weils die tatsächliche Klasse und die von der Anwendung

E-Mail →

Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung

08. August 2024 – Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten PV- und Energiespeicherlösungen, hat eine Forschungskooperation mit der Agency for Science, Technology and Research A*STAR (Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung) vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Optimierung und Aufwertung industrieller

E-Mail →

Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batterien

Forschende präsentieren skalierbare Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batteriesicherheit und -leistung. Ein Forscherteam der Swansea University, in Zusammenarbeit mit der Wuhan University of Technology und der Shenzhen University, hat eine innovative Methode zur großflächigen Herstellung von Graphen-Stromkollektoren entwickelt.

E-Mail →

Energiespeicherforschung in Europa – Leuze Verlag

Der Schwerpunkt der Forschung zielt auf die Verbesserung von Materialeigenschaften für aktuelle und künftige Anwendungen und die Optimierung der

E-Mail →

Zukunftsausblick und Trends in der Batteriespeicher-Technologie

KI und Prognosemodelle können auch in der Planung und Steuerung von Stromnetzen eingesetzt werden. Indem sie Energieerzeugung und -nachfrage besser vorhersagen können, ermöglichen sie eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energiequellen und eine optimierte Lastverteilung. Großspeicherlösungen und Netzintegration:

E-Mail →

(PDF) Augmented Reality und Virtual Reality

Die Technologie findet in verschiedenen Bereichen wie der Industrie, dem Bauwesen, der Architektur, der Medizin und der wissenschaftlichen Forschung breite Anwendung. Mit der rasanten

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsches internationales Energiespeicher-DemonstrationsprojektNächster Artikel:Energiespeicherverhältnis gewöhnlicher Kondensatoren

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap