Wissenschaft zur Energiegewinnung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir die sogenannte Energiewende, also die Umstellung der Energieversorgung. Das bedeutet: weg von Kohle, Gas, Erdöl und Atomkraft, hin zu Energie aus erneuerbaren Quellen. Ziel ist es, die
Wie gefährlich ist die Energiegewinnung?
Außerdem ist die Energiegewinnung mit sehr hohen CO₂-Emissionen verbunden, die schlecht für unsere Umwelt sind. Die fossilen Energiequellen enthalten oft auch starke Verunreinigungen und Rückstände, die bei der Verbrennung in Form von Schadstoffen und Asche in die Luft gelangen. Schon gewusst?
Was ist die Energiewende?
Das wären eine so genanne negative Emissions-Bilanz. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir die sogenannte Energiewende, also die Umstellung der Energieversorgung. Das bedeutet: weg von Kohle, Gas, Erdöl und Atomkraft, hin zu Energie aus erneuerbaren Quellen. Ziel ist es, die Vereinbarung des Pariser Klimaabkommens umzusetzen.
Wie wirkt sich die Energiewende auf das Landschaftsbild aus?
Neue Maschinen und Verfahren mindern vorübergehend den Gewinn, und mehr Wind- und Solarparks werden das Landschaftsbild definitiv verändern. Auf der anderen Seite steht viel auf der Haben-Seite. Ist die Energiewende geschafft, wird die Luft sauberer und der Lärm lässt nach.
Welche Herausforderungen stellt die Integration der erneuerbaren Energien dar?
Die Integration der erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem der Stromversorgung stellt eine besondere Herausforderung dar, auf die ebenfalls vertieft eingegangen wird. Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Rolle erneuerbarer Energien in der Stromversorgung sowie bei der Deckung des Bedarfs in den Sektoren Wärme und Mobilität.
Welche Arten von Energie gibt es?
Es werden im Folgenden die technischen Lösungen zur Gewinnung nutzbarer Energie betrachtet. Dazu gehören: Dampfkraftanlagen, Solarkraftwerke, Photoivoltaik, Windkraft, Biomasse, Biogas, Erdwärme, Wasserkraft, als neues Konzept Regenkraftwerke, Kraft-Wärmekopplung und Gezeitenkraftwerke.
Welche Nachteile hat die Energiebereitstellung?
Zur Wirtschaftlichkeit: Die laufenden Kosten der Energiebereitstellung sind sehr niedrig. Brennstoff- und CO 2 -Zertifikatekosten fallen nicht an. Als Nachteile sind folgende Punkte zu nennen: Die Energiedichte ist teilweise gering. Es gibt natürliche Begrenzungen, etwa durch die Stärke des Windangebots und der Sonneneinstrahlung.