Neueste Überarbeitung der Vorschriften für Energiespeicherprojekte

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Liste der Genehmigungen für den Bau und Betrieb einer Wärme­pumpe ist lang. Wer sich für eine Anlage entscheidet, sollte rund zwei Monate Vorlaufzeit für die Genehmigungsphase einplanen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Richtlinien Sie für den Bau und ordnungsgemäßen Betrieb einer Erdwärme Heizung beachten müssen.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?

Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen, damit das Ziel von einem Anteil von 45 % erreicht werden kann.

Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen am EU-Endenergieverbrauch bis 2030?

Dank der Aktualisierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, auf die sich Parlament und Rat bereits geeinigt haben, soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am EU-Endenergieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % steigen. Die Mitgliedstaaten sollten sich bemühen, den Anteil auf 45 % zu steigern.

Welche Vorschriften gibt es für die Energieversorgung?

Diese reichen von Vorschriften zur Gewährleistung einer möglichst effizienten und sicheren Energieversorgungskette – einschließlich der nuklearen Sicherheit – bis hin zur Festlegung von Zielen für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und grenzüberschreitende Verbindungsleitungen.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Wenn Sie kein Journalist sind, wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit. Der Rat hat heute neue Vorschriften erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen.

Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?

Die geltende Erneuerbare-Energien-Richtlinie ist seit Dezember 2018 in Kraft und seit Juni 2021 rechtsverbindlich. Darin wurde das Unionsziel festgelegt, 2030 auf EU-Ebene einen Anteil von 32 % Energie aus erneuerbaren Quellen am Gesamtenergieverbrauch der Union zu erreichen. Mit der neuen Richtlinie wird die geltende Richtlinie geändert.

Was sind die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie?

Die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie betreffen eine große Bandbreite an Themen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, den Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberen Energietechnologien so zu beschleunigen und zu erleichtern, dass niemand zurückgelassen wird.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wärmepumpe

Die Liste der Genehmigungen für den Bau und Betrieb einer Wärme­pumpe ist lang. Wer sich für eine Anlage entscheidet, sollte rund zwei Monate Vorlaufzeit für die Genehmigungsphase einplanen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Richtlinien Sie für den Bau und ordnungsgemäßen Betrieb einer Erdwärme Heizung beachten müssen.

E-Mail →

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Die Vergütung für Solarstrom, der in das Stromnetz eingespeist wird, wird für neue Anlagen halbjährlich um jeweils 1 Prozent abgesenkt. Die oben genannten Vergütungssätze gelten daher für eine Inbetriebnahme im Zeitraum vom 1. August 2024 bis zum 31. Januar 2025. Photovoltaik-Anlagen, die nach dem 1.

E-Mail →

Kommission begrüßt politische Einigung auf neue Vorschriften zur

Energien in Gebäuden durch Renovierungen erhöht werden. Der Vorschlag der Kommission zur Überarbeitung der EPBD im Dezember 2021 wurde im Rahmen des REPowerEU-Plans im Mai

E-Mail →

Überarbeitung der EU-Bauprodukteverordnung – Was ändert sich?

Der vorgelegten Entwurf der Neufassung der EU-Bauprodukteverordnung wird dazu beitragen, das Funktionieren des Binnenmarkts für Bauprodukte insgesamt zu verbessern, indem die Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit erhöht wird, einheitlichere Wettbewerbsbedingungen für das Ökosystem des Bauwesens geschaffen werden und die

E-Mail →

Überarbeitung der Richtlinie zur Luftqualität

Diese vorläufige Einigung wurde den Vertretern der Mitgliedstaaten im Rat (AStV- Ausschusses der Ständigen Vertreter – am 08.03.2024) und dem Umweltausschuss des Parlaments zur Billigung vorgelegt. Am 14.10.2024 haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union die überarbeitete Richtlinie förmlich angenommen.

E-Mail →

Energie aus erneuerbaren Quellen: Rat nimmt neue Vorschriften an

Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5

E-Mail →

Diese Pflichten gelten 2025 für Kaminbesitzer

Für viele Kaminbesitzer ist der Stichtag 31. Dezember 2024 wichtig. Denn ab dem nächsten Jahr gelten neue Emissionsgrenzwerte für ältere Kamine. Alle Feuerstätten, die jetzt im Handel gekauft werden können, erfüllten die gesetzlichen Vorschriften. Sie dürfen auch in Zukunft betrieben werden. Gleiches gelte für alle Feuerstätten

E-Mail →

Staatliche Beihilfen: Kommission erlässt überarbeitete

Die Annahme der überarbeiteten Breitbandleitlinien erfolgte im Anschluss an eine Evaluierung der bestehenden Vorschriften im Jahr 2020 und an eine Konsultation der Interessenträger, darunter Mitgliedstaaten, Unternehmen, Interessengruppen, Unternehmen, NRO und Bürger, zu dem Überarbeitung der Empfehlung für relevante Märkte im Jahr 2020.

E-Mail →

Parlament stimmt für stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen

Dank der Aktualisierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, auf die sich Parlament und Rat bereits geeinigt haben, soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am EU

E-Mail →

Beurteilung der vorgeschlagenen neuen Grenzwerte zur Luftqualität

Wir erkennen die Schwierigkeiten und die Herausforderungen, die in der EU-weiten Einhaltung der vorgeschlagenen Grenzwerte und der Umsetzung der weiteren Änderungen (wie z. B. eine Erweiterung der Luftreinhalteplanung, verstärkte Nutzung von Modellverfahren und Verwendung eines Luftqualitätsindex zur Kommunikation mit der

E-Mail →

GMP-Update: Folgen des neuen Vorschlags der EU-Kommission

Die Europäische Kommission hat am 26. April 2023 den Vorschlag für die Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts vorgelegt. Die Änderungen sollen in einer Richtlinie und einer Verordnung geregelt werden.. Konkret ersetzt werden soll hierbei die Richtlinie 2001/83 (Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

In diesem Zusammenhang begrüßt die Berichterstatterin die bevorstehende Überarbeitung der Batterien-Richtlinie und betont, wie wichtig es ist, Hindernisse für die

E-Mail →

Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern

Der BVES begrüßt den Beschluss des Bundestags zur Definition der Energiespeicherung und Schritte zur besseren Integration von Speichertechnologien in das Energiesystem wie digitale

E-Mail →

Energie

Dazu gehören Legislativvorschläge zur Überarbeitung der Vorschriften für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sowie Maßnahmen zur

E-Mail →

Update BImSchV: Neue Vorschriften für Schornsteine

Update BImSchV: Neue Vorschriften für Schornsteine Bestehende Feuerunganlagen von Neuregelung nicht betroffen Neu errichtete Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kamine müssen künftig einen Schornstein

E-Mail →

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.

E-Mail →

Kommission begrüßt politische Einigung über neue Vorschriften

Die Kommission legte im April 2021 die neue Maschinenverordnung zur Überarbeitung der Richtlinie als Teil des umfassenderen KI-Pakets vor. Dies umfasste auch einen Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI

E-Mail →

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024

Es wird erwartet, dass sich diese Situation in diesem Jahr verbessert. Mit dem weiteren Wachstum der PV-Installationen in den USA im Jahr 2024 und der Gewährung von Subventionen für Energiespeicherprojekte im Rahmen des IRA-Gesetzes wird erwartet, dass sich die Wachstumsrate der Energiespeichernachfrage in den USA mehr als verdoppeln wird.

E-Mail →

Die neue ERA 2024 – Überarbeitung der ERA 2010

Die neue ERA 2024 – Überarbeitung der ERA 2010. Die Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen e.V. – kurz FGSV lässt derzeit die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen aus dem Jahr 2010 -kurz ERA 2010 überarbeiten. Mit einer Veröffentlichung wird im Jahr 2024 gerechnet.

E-Mail →

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, bei der Überarbeitung der Batterien-Richtlinie und nach einer Folgenabschätzung ehrgeizige Sammel- und Recyclingziele für Batterien auf der

E-Mail →

Fragen und Antworten zu den neuen EU-Vorschriften für die

Die derzeitige Überarbeitung der Richtlinie und ihre Anpassung an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse steht im Einklang mit den Ergebnissen einer Bewertung aus dem Jahr 2019. Was will die Kommission mit diesem Vorschlag erreichen? Der Vorschlag zur Überarbeitung der Vorschriften für die Behandlung von kommunalem Abwasser

E-Mail →

Annahme des Bankenpakets: Überarbeitung der Vorschriften für

Annahme des Bankenpakets: Überarbeitung der Vorschriften für Eigenkapital (CRR II/CRD V) und Abwicklung (BRRD/SRM) Brüssel, 16. April 2019 Warum hat die Kommission im Jahr 2016 ein Maßnahmenpaket für die Reform des Bankenwesens vorgeschlagen? Das von der Kommission im November 2016 vorgeschlagene Bankenpaket ist ein wichtiger Schritt

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln. Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des

E-Mail →

weitere Revisionen angekündigt

27. Oktober 2023. Überarbeitete ISO 9001 kommt 2025 – weitere Revisionen angekündigt. Der Zeitplan für die Revision der ISO 9001 steht: Im Dezember 2025 soll voraussichtlich die revidierte Fassung der Qualitätsmanagementsystemnorm veröffentlicht werden.Das ist ein Ergebnis des Jahresmeetings des für Qualitätsmanagement zuständigen Technical Committee 176 der

E-Mail →

Balkonkraftwerk: Gesetzesänderung, Vorschriften & neue Regeln

Balkonsolaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht, sparen teuren Netzstrom und schonen die Umwelt. Inzwischen befinden sich bereits rund 300.000 der Minikraftwerke in Deutschland in Betrieb – Tendenz steigend. Während die Bundesregierung in ihrem Solarpaket bereits Gesetzesänderungen ankündigte, hat nun auch das DiBT die bauaufsichtlichen

E-Mail →

Überarbeitung der Energiesteuerrichtlinie – Fragen und Antworten

abzuwarten, bis komplizierte Anpassungen der innerstaatlichen Vorschriften notwendig werden. Schließlich ist die Überarbeitung der Energiesteuerrichtlinie auch Teil der Strategie Europa 2020 und entspricht einer Forderung des Europäischen Rates vom März 2008. Sie ist auch ein Ergebnis der UN-Klimaschutzkonferenz, die im November und

E-Mail →

Neue Haftungsvorschriften für Produkte und künstliche Intelligenz

Herausforderungen angepasst. Zusammen mit der Überarbeitung der Produkthaftungsrichtlinie ergänzen diese Initiativen die Bemühungen der Kommission, die Haftungsvorschriften an den ökologischen und digitalen Wandel anzupassen. Weitere Informationen Vorschlag für eine Richtlinie zur Anpassung der Vorschriften über außervertragliche

E-Mail →

IFA

Eine Vielzahl nationaler und internationaler Vorschriften regelt die Verwendung und Entsorgung asbesthaltiger Stoffe: EU-Richtlinie 2009/148/EG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Asbest am Arbeitsplatz (früher: Richtlinie 83/477/EWG) Seit Änderung der Richtlinie durch die Richtlinie 2003/18/EG besteht auch auf europäischer Ebene ein

E-Mail →

Europäisches Parlament diskutiert Überarbeitung und

Europäisches Parlament diskutiert Überarbeitung und Stärkung der EU-Vorschriften zum Geoblocking. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

I. in der Er wägung, dass sich im Jahr 2018 nur 3 % der weltweiten Produktionskapazität für Lithium-Ionen-Batter iezellen in der EU befanden, 85 % dagegen im asiatisch-pazifischen

E-Mail →

Balkonkraftwerk 2024: Neueste Vorschriften und Regelungen für

In Deutschland sind Balkonkraftwerke mehr als nur ein Trend – sie sind eine Revolution in der privaten Energieerzeugung. Aktuell sind über 250.000 dieser Anlagen in Betrieb, aber bemerkenswerterweise wurden nur etwa die Hälfte davon bei der Bundesnetzagentur registriert. Dies weist auf eine bedeutende Diskrepanz zwischen der praktischen Nutzung und

E-Mail →

Die Änderungen der 31. Bundes-Immissionsschutzverordnung

Die neueste Überarbeitung der 31. BImSchV bringt weiterhin wichtige Richtlinien für eine Vielzahl von Anlagen in Deutschland, die über den Rahmen der Industrieemissionsrichtlinie (IED) hinausgehen. In ihrem Anhang I listet die Verordnung spezifisch die Anlagenarten auf, die unter diese Regelung fallen, nummeriert von 1.1 bis 19.1

E-Mail →

Stellungnahmen zum Referentenentwurf zur

Stellungnahme der Opferbeauftragten vom 10. Juni 2024 zum Referentenentwurf zur Überarbeitung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. 1. Einordnung in den politisch-parlamentarischen Entscheidungsprozess.

E-Mail →

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der

Durch die Überarbeitung der Produkthaftungsrichtlinie wird sichergestellt, dass die neuen Vorschriften über die Produkthaftung an die neuen Produkttypen Die neuen Vorschriften sorgen außerdem für gleiche Bedingungen zwischen Personen, die auf Entschädigung klagen, und den Herstellern, indem sie die Hersteller zur Offenlegung von

E-Mail →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Ab 2024: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird verpflichtend Für viele größere Konzerne ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) schon vertrautes Terrain. Rechtlich bindend sind Reportingpflichten der CSRD seit Jahresbeginn – aber nur für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten.

E-Mail →

Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung

Vorschriften werden jedoch durch eine Verordnung und nicht durch eine Überarbeitung der geltenden Richtlinie erreicht. • Die Folgenabschätzung hat gezeigt: Wachsendes Aufkommen von Verpackungsabfällen: Die Richtlinie konnte diesen Trend nicht umkehren, trotz spezifischer Bestimmungen zur Minimierung von Verpackungen.

E-Mail →

Positionspapier zur Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften für

Positionspapier zur Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften für Tiertransporte Tagtäglich werden Millionen von Tieren innerhalb der EU transportiert. Ihr Wohlergehen während Durchsetzung im Hinblick auf die für Ro-Ro-Transporte geltenden Vorschriften zu kommen. Au-ßerdem sollten an Häfen und Flughäfen, die Ausgangspunkt für

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Industrielles und kommerzielles Energiespeichersystem von SungrowNächster Artikel:Stromerzeugung und Unterstützung von Energiespeicherprojekten

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap