Interpretation der deutschen Richtlinien und Vorschriften für Energiespeicherprojekte

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Vorsitzender des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz: H. ETZ, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien Geschäftsführer des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz: A. BAUMGARTEN, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Bereich Landwirtschaft Wien

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?

Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).

Was ist die neue Richtlinie für erneuerbare Energien?

Mit einer Änderung der europäi-schen Richtlinie für Erneuerbare Energien 2009/28/ EG werden zukünftig aber »im Verkehrssektor eingesetzte flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstofe nicht biogenen Ursprungs« mit dem Doppelten ihres Energiegehalts bei den nationalen Zielen für erneuerbare Energien im Verkehrssek-tor angerechnet.

Welche Gesetze gibt es für den Betrieb eines Energiespeichers?

Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG). Die Genehmigung zur Er-richtung und zum Betrieb eines Energiespeichers richtet sich hingegen nach den Vorschriften des öf-fentlichen Rechts.

Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie 2021?

. 2 b) der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung zusammengeschaltete Stromspeichersysteme zu installieren und zu betreiben, ohne doppelten Umlagen und Abgaben einschließlich Netzentgelten für

Was ist der heutige Rechtsrahmen für Energiespeicher?

Statt-dessen ergibt sich der heutige Rechtsrahmen für Energiespeicher aus den allgemeinen energiewirt-schaftsrechtlichen und öfentlich-rechtlichen Rege-lungen und spezifischen Einzelregelungen, die für bestimmte Fragen der Speicherung geschafen wor-den sind.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Der Sachgerechte einSatz von BiogaSgülle unD RICHTLINIEN FÜR

Vorsitzender des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz: H. ETZ, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien Geschäftsführer des Fachbeirats für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz: A. BAUMGARTEN, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Bereich Landwirtschaft Wien

E-Mail →

Wärmepumpe

Die Liste der Genehmigungen für den Bau und Betrieb einer Wärme­pumpe ist lang. Wer sich für eine Anlage entscheidet, sollte rund zwei Monate Vorlaufzeit für die Genehmigungsphase einplanen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Richtlinien Sie für den Bau und ordnungsgemäßen Betrieb einer Erdwärme Heizung beachten müssen.

E-Mail →

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Energiespeichern wird erwartet, dass Lithium-Ionen-Batterien den Markt dominieren und ihre Produktion in Europa zunehmen wird, aber es gibt immer noch eine große Anzahl von Energiespeicherprojekten, die von führenden Energieunternehmen und Industrien auf dem Kontinent durchgeführt werden.. Sieben europäische

E-Mail →

Vorschriften für Brandschutztüren

Eine Tür mit einer T90 Kennzeichnung muss in der Lage sein, die Flammen für mindestens 90 Minuten einzudämmen. T60 steht für 60 Minuten und T30 dann für 30 Minuten. Gut zu wissen. Zwischen Brandschutztüren und

E-Mail →

Vorschriften und Pflichten

Neben den EG- und EU-Richtlinien sowie den verbindlichen deutschen Gesetzen, zum Beispiel dem Arbeitsschutzgesetz, beherrscht seit Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 der Schutz vor

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs

E-Mail →

Richtlinien und Vorschriften (RVS) für den Straßenbau

Weiters werden vom Bundesministerium die Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS) für verbindlich erklärt. Diese können über die "Österreichische Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr (FSV)" gegen Entgelt bezogen werden.

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Solche Bestimmungen könnten dazu beitragen, einen Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu schaffen. In diesem Zusammenhang begrüßt die

E-Mail →

Interpretation der Europäischen Richtlinien

Interpretation der Europäischen Richtlinien. Für die Interpretation der Richtlinientexte des New Approach gibt es Dienststellen der Europäischen Kommission und europäische Gremien, Die Meinung des Ausschusses 98/34/EG „Normen und technische Vorschriften" müssen die Kommissionsdienststellen insbesondere beim Abfassen von

E-Mail →

Neufassung der Richtlinien und Spezifikationen für Überwachun

.4 Vorschriften für die Einbauplangenehmigung und für Funktionsprüfungen eingebauter Ausrüstung festzule­ gen; .5 Hinweise für die Besichtigung von Einbauten an Bord zu bieten. · 1.1.3 Diese Richtlinien und Spezifikationen gelten auch für Ölgehaltsüberwachungssysteme, die für die Überwa­ chung bestimmter nach Regel 14 von Anlage II von

E-Mail →

Internationale Harmonisierung der technischen Vorschriften für

Die Anwendung global harmonisierter fahrzeugtechnischer Vorschriften hat insbesondere wirtschaftliche Bedeutung für die deutsche Automobil- und Zuliefererindustrie als größte europäische Herstellergemeinschaft, aber auch für Deutschland als Haupttransitland in Europa hinsichtlich des möglichen Einflusses auf das Niveau der Verkehrssicherheit und des

E-Mail →

Vorschriften und Richtlinien für die Küchenabluftanlage

Recht hat er - Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Abluft- und Küchenabluftanlagen 15.08.19 10:30; Die Berechnung der Luftmenge für eine Küchenabluft, Ein Beispiel 21.06.18 08:45; Worauf muss man achten um eine Shisha Bar zu eröffnen? 04.02.19 09:45

E-Mail →

Regelwerke

Hier finden Sie Regelwerke der Deutschen Bahn, in denen die allgemeinen Grundsätze und speziellen Festlegungen für die QS Beschaffung Infrastruktur beschrieben sind. Regelwerke. Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile Deutsche Bahn AG (Stand 01.03.2023) PDF | 3,6 MB

E-Mail →

Richtlinien · BDG

Adresse. BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Hansaallee 203 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 - 6871 - 0 Telefax: 0211 - 6871 - 333 E-Mail:info(at)bdguss

E-Mail →

TGA: Wichtige Vorschriften für Betrieb und Instandhaltung

Shortcuts zu den Inhalten: Vorschriften und Regelwerke für TGA Fachliche Qualifikation der Betreiber Weiterbildung ist notwendig. Moderne Gebäude müssen vielfältigen Anforderungen gerecht

E-Mail →

Der Unterschied zwischen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien

Auf diesen wird allerdings in der deutschen AMWHV verwiesen: "Zur Auslegung der Grundsätze der Guten Herstellungspraxis gilt für Arzneimittel, Blutprodukte im Sinne von § 2 Nr. 3 des Transfusionsgesetzes und andere Blutbestandteile sowie für Produkte menschlicher Herkunft der Teil I des EU-GMP-Leitfadens. Zur Auslegung der Grundsätze der Guten

E-Mail →

Die ISO 50001:2018

Die ISO 50001:2018 – Interpretation der Anforderungen ISO 50001:2018 9 2 Harmonisierung der Managementsystemnormen über die HLS/HS 2.1 Sinn und Zweck der HLS/HS Die High-Level-Struktur (seit 2021 und somit für alle seitdem veröffentlichten und zu veröffentlichenden Normen gültig: Harmonized Structure) und die

E-Mail →

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Der hier vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des geförderten Forschungsprojektes „Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi- niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

E-Mail →

Regeln und Richtlinien für den Einbau von PV-Anlagen

Wir erläutern die Regeln und Richtlinien für den Einbau von Solarlanlagen und beschreiben, was der Dachdecker beachten muss. (z.B. Solaranlage) sowie den örtlichen Vorschriften. Erhöhte Anforderungen an die Dacheindeckung lösen nach dem Regelwerk des ZVDH in Abhängigkeit vom Gebäudetyp immer Zusatzmaßnahmen an der Dacheindeckung

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei der Erarbeitung haben Vertrete-rinnen und Vertreter aus

E-Mail →

Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher

Neben diesen allgemeinen Vorschriften für Speicheranlagen legen die EE-RL und die EltRL zusätzlich konkrete Rechte in Bezug auf die Nutzung von Energiespeicherung hinsichtlich

E-Mail →

(PDF) Empfehlungen zur Anpassung der politischen und

Da die EEG-Umlage jedoch faktisch nur einer von vielen Faktoren von (teilweise) steigenden Endkundenpreisen ist, kann an dieser Stelle auf eine Versachlichung der

E-Mail →

Die neuen Richtlinien für die

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2012): Richtlinien zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau – RE 2012. Bonn. Hartlik,

E-Mail →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Ab 2024: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird verpflichtend Für viele größere Konzerne ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) schon vertrautes Terrain. Rechtlich bindend sind Reportingpflichten der CSRD seit Jahresbeginn – aber nur für Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Beschäftigten.

E-Mail →

Vorschriften Regeln Arbeitsschutz | VBG

DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention", welche die Kernorganisation und die Standards für den Arbeitsschutz umfasst. DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die sicherheitstechnische und medizinische Betreuung im Betrieb klärt, verschiedene Betreuungsmodelle anbietet und die Bedingungen festlegt.

E-Mail →

2.800 relevante Vorschriften, Normen und Regeln in der Übersicht

Insgesamt existieren ca. 2.800 deutsche und europäische Normen und Richtlinien, die für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär relevant sind. Diese werden im Normenbuch alphabetisch, thematisch und nach Stichworten aufgelistet. Die Publikation "Regelwerke der Technischen Gebäudeausrüstung 2017.

E-Mail →

Richtlinien für Management-Kategorien von Schutzgebieten

Richtlinien für Management-Kategorien von Schutzgebieten Interpretation und Anwendung der Management-Kategorien für Schutzgebiete in Europa IUCN World Commission on Protected Areas, Föderation EUROPARC mit Unterstützung des World Conservation Monitoring Centre Zweite, korrigierte Auflage 2000

E-Mail →

Geländer richtig planen: Die wichtigsten Richtlinien

Die wichtigsten Richtlinien und Vorschriften für Metallbauer. die Fertigung als auch die Montage von Umwehrungen gewissen Vorschriften und Richtlinien, die es einzuhalten gilt. ist eine Richtlinie der deutschen gesetzlichen

E-Mail →

EU-Richtlinien und -Verordnungen

EU-Richtlinien und -Verordnungen. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (NSR, LVR), ab 20. April 2016: 2014/35/EU Verordnung Nr. 765/2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit Louisenstraße 120

E-Mail →

Richtlinien und -Vorschriften

Verschiedene wertvolle Artikel über Richtlinien und -Vorschriften. Bei FasterCapital helfen wir Unternehmern auf globaler Ebene und stellen ihnen die Ressourcen und Dienstleistungen zur Verfügung, die sie benötigen, um ihre Ziele effizient zu erreichen. Wir helfen bei der Kapitalbeschaffung, Technologieentwicklung und Geschäftsentwicklung und übernehmen 50 %

E-Mail →

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für

beim Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten auf Grundlage der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2019) (in Anlehnung an die international angewandten APA-Regularien) Zusammengefasst von Rabea Kroth, 01/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der DGPs (2019) S. 1 2.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wie viele Energiespeicher braucht Deutschland Nächster Artikel:Kühlmethoden für große Energiespeichersysteme

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap