2021 Energiespeicherinsel Neue Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch hat weiter zugenommen. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 soll sich der Anteil der Erneuerbaren Energien fast verdoppeln – ausgehend vom Jahr 2021. Dafür muss sich die Ausbaugeschwindigkeit sogar verdreifachen.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Kosten aus?
Die Gesamtbilanz der Energiewende ist positiv, der Nutzen übersteigt die Kosten bei weitem. Die Kosten für die Emissionssenkung variieren je nach Technologie und Sektor, die inkrementellen Kosten sind jedoch deutlich geringer als die Einsparungen, die durch die Senkung der externen Kosten erzielt werden.
Warum steigen die erneuerbaren Energien?
Dieser Anstieg ist vor allem auf den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien anstelle von fossilen Brennstoffen im Endenergieverbrauch zurückzuführen. Infolge dieser Veränderung wird sich die jährliche Wachstumsrate der erneuerbaren Technologien verachtfachen.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Wirtschaft aus?
Die Energiewende geht weit über den Faktor Technologie hinaus und bringt tiefgreifende strukturelle Veränderungen mit sich, die sich erheblich auf die Volkswirtschaften und Gesellschaften auswirken werden. IRENA zeichnet ein zunehmend vollständiges Bild der sozioökonomischen Auswirkungen der Energiewende.
Wie viele Arbeitsplätze gibt es in der erneuerbaren Energie?
Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien wird bis zum Jahr 2050 auf 43 Millionen steigen. Im PES steigen die Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien um 9% gegenüber den Werten von 2021 und erreichen bis 2030 18 Millionen und bis 2050 23 Millionen Arbeitsplätze.