Die neuesten Designspezifikationen für die Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher
Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?
Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.
Warum sind Wasserstofftechnologien so wichtig?
Wasserstofftechnologien nehmen eine Schlüsselposition ein, wenn es um die Energiewende und das Erreichen vereinbarter Klimaziele geht.
Welche Produktionsverfahren gibt es für Wasserstoff?
Erdgas als Rohstoff ist deshalb für die industrielle Wasserstofferzeugung am meisten verbreitet. Tab. 3 sind die Anteile der verschiedenen Produktionsverfahren für Wasserstoff in der Welt und in Deutschland zusammengestellt [16]. Danach ist die Methan-Dampfreformierung (Steam Methane Reforming SMR) das bei weitem bedeutendste Verfahren. Tab. 3.
Welche Ziele verfolgt das Projekt “Normungsroadmap Wasserstofftechnologien”?
Das Projekt Normungsroadmap Wasserstofftechnologien beschäftigt sich gemeinsam mit Fachexpert*innen aus Industrie und Wirtschaft damit, die Standardisierung zu Wasserstofftechnologien zu sortieren und zu vervollständigen, um den Markthochlauf von Wasserstoff insgesamt zu beschleunigen.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Wie wird Wasserstoff hergestellt?
Weltweit werden 48 % der Wasserstoffproduktion nach diesem Verfahren hergestellt. In Deutschland liegt der Anteil der Methan-Dampfreformierung sogar bei 56 %. 32 % des erzeugten Wasserstoffs ist Nebenproduktwasserstoff aus der Kokerei, der Chloralkali-Elektrolyse und den Steamcrackern zur Ethylenproduktion.