Verpackung für Energiespeicherung und Wasserstoffproduktion

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?

Eine weiter gefasste Art der Wasserstoffspeicherung ist die Konversionsmethode. Beispiele für mögliche Konversionsmethoden sind die Herstellung von Methan aus H 2 und CO 2 (Power-To-Gas), die Herstellung von Methanol aus H 2, die Herstellung von Ammoniak aus H 2 und N 2 oder die Hydrierung von Kohle.

Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?

Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.

Wie wirkt sich die Produktion von Wasserstoff auf die Wirtschaft aus?

Als Grundtendenz kann festgehalten werden: die Produktion von Wasserstoff als Energieträger ist ein Mengengeschäft: Je größer die Produktionsmengen sind, um so wirtschaftlicher ist die Produktion und umso geringer ist der mögliche Verkaufspreis pro Verkaufseinheit (kg, l, qm, kWh, etc.).

Was ist die Speicherung von Wasserstoffgas?

Die Speicherung von Wasserstoffgas sowie die Nutzung als Prozessgas zur Produktentwicklung ist seit Jahrzehnten ein standardisiertes Verfahren, das in ausführlichen Normen und Standards weltweit geregelt ist (siehe auch ISO Arbeitsgruppen, Abschn. 3.1.2).

Welche Unternehmen sind weltweit führende Betreiber von Wasserstoffspeichern?

In diesen Bündeln können dann bei einem ähnlichen Speicherdruck, wie oben beschrieben, größere Mengen an Gas transportiert werden. Weltweit führende Betreiber von oberirdischen Wasserstoffspeichern zahlreicher Bauformen und Speichervolumen sind die Firmen Linde und Air Liquide.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff erfordern spezifisches technisches Wissen und Expertise. Diese Lücke kann durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte geschlossen werden. Dass Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas als Energieträger und Baustoff der Zukunft hoch im Kurs steht, ist allgemein bekannt.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in

E-Mail →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

In Abhängigkeit von der erforderlichen Menge an Wasserstoff kann die Produktion direkt vor Ort günstiger sein – beispielsweise für den Betrieb einer Wasserstofftankstelle für Busse und LKW. Auch in der Kalk- und

E-Mail →

Innovative elektrochemische Strategien für die Wasserstoffproduktion

Innovative elektrochemische Strategien für die Wasserstoffproduktion: Von der Stromspeicherung bis zur Stromerzeugung. Institut für Technische und Makromolekulare Chemie, RWTH Aachen, Worringerweg 2, 52074 Aachen, Deutschland sind Durchbrüche bei der Energiespeicherung erforderlich.

E-Mail →

Der Stoff, aus dem die Zukunft ist: Sachsen treibt Hochlauf der

Neben der Erzeugung nachhaltigen Kraftstoffs ergeben sich für den Leipziger Standort weitere Nutzungspotenziale für grünen Wasserstoff und den Anschluss an eine H2-Pipeline. Stapler oder Schleppfahrzeuge könnten zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden. Das Energieunternehmen HH2E schafft für diese Vorhaben elementare Grundlagen und

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Neben der erzeugerseitigen Energiespeicherung stellen auch Lastmanagement bzw. zusätzliche variable Lasten eine Möglichkeit zur Flexibilisierung des Stromsystems dar. Die anfallenden Kosten für die Wasserstoffproduktion werden somit im Wesentlichen durch die Investitionskosten für die Elektrolyseanlage bestimmt. Saisonaler Verlauf

E-Mail →

Wasserstoff in Saudi-Arabien

erzeugte CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell als CO2-neutral betrachtet werden.3 Eines der Leuchtturmprojekte beim Aufbau der Wasserstoffstrategie Saudi-Arabiens ist Neom, CSP) zudem sind Produkte für die Energiespeicherung gefragt. Im Bereich Wasserstoff wird sowohl Bedarf im Bereich der

E-Mail →

Grüner Wasserstoff weltweit: Wer führt das Rennen an?

Das US-Energieministerium (DOE) hat grünen Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung von Sektoren wie Stahl, Ammoniak, Energiespeicherung und Schwerlastverkehr identifiziert. Sauberer Wasserstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Strategie des DOE zur Erreichung des Ziels von Präsident

E-Mail →

HPS Wasserstoff-Stromspeicher jetzt auch für Gewerbe und

Eine Lösung für die Breite ist die kleinteilige Wasserstoffproduktion und -speicherung also nicht. Im großen Maßstab wird sie das natürlich sein, weil Elektrolyseure netzdienlich betrieben die häufige Strom-Überproduktion aufnehmen werden, und der Wasserstoff, in KWK-Anlagen verwertet, die Dunkelflaute kompensieren muss.

E-Mail →

Hysata mit Effizienzrekord bei der Wasserstoffproduktion

Effizienz und Kostenersparnis. Die innovative Elektrolysezelle von Hysata erreicht eine Stromeffizienz von 98 % und übertrifft damit den bisherigen Rekord von 95 %. Dies bedeutet, dass nahezu die gesamte eingesetzte elektrische Energie in die Wasserstoffproduktion fließt und kaum Verluste entstehen.

E-Mail →

Hoffnungsträger grüner Wasserstoff – technologische

Energieeffizienz ist nicht nur für bestehende Industrien und Anwendungen wichtig, sondern auch für die Entwicklung neuer klimafreundlicher Technologien von grünem

E-Mail →

Wissenswertes zu Wasserstoff

Sie bringen Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion in die Serienfertigung, testen die Wasserstoffproduktion auf hoher See und entwickeln Technologien zum Wasserstofftransport weiter. Das Großprojekt Carbon2Chem macht aus Abgasen der Stahlproduktion Vorläufer für Kunst- und Kraftstoffe,

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: So wird er hergestellt

Mit Wasserstoff wird es möglich, sowohl die Großindustrie (besonders Stahl und Chemie) als auch den Transport-und Verkehrssektor von einer bisher rein fossilen Basis auf eine Basis ohne klimaschädliches CO₂

E-Mail →

Argentiniens Ziele für emissionsarme Wasserstoffproduktion

Das Unternehmen organisierte ein Konsortium, das aus 30 Unternehmen besteht und die Wasserstoffproduktion in Argentinien voranbringt. An diesem Konsortium sind auch deutsche Firmen Siemens Energy und Abo Wind beteiligt. Der Blog behandelt Themen rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen, sowie für Elektromobilität, Energiespeicherung

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und Emissionsfaktoren zusammen. Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen.

E-Mail →

Stromspeicher: Gigantischer Batteriebedarf für „Dunkelflauten"

Es gebe einen wachsenden Konsens unter den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Regulierungsbehörden der Europäischen Union, dass Energiespeicherung für die Sicherung

E-Mail →

Von der Windkraft bis zum Wasserstoff

Wir haben einen Blick für das gesamte Windkraft-Wasserstoff-System und die Besonderheiten der Wasserstoffproduktion aus Windenergie. Die Forscherinnen und Forscher vereinen das tiefgreifende technische Wissen der Systeme mit

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Neuer Ansatz zur Energiespeicherung. Innovative Bio-Batterie: Bakterien produzieren Wasserstoff. Das „Birmingham Blade": Neuartiges Windrad von KI entworfen und für eine Stadt optimiert.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Ökostrom-Überschuss als Wasserstoff und Wärme speichern für

Den lokalen Wasserstoff verwenden Brennstoffzellen-Busse in Mainz und Wiesbaden (siehe auch: Energiewende: Energiespeicherung durch Wasserstoffproduktion und Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellen-Pkw, -Lkw und -Busse). Die Kombination der Technologien kann das lokale Stromnetz durch Kappung von Energiespitzen und

E-Mail →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten Transportkonzept für Druckwasserstoff erarbeitet. Das Team, bestehend aus Projektpartnern1 entlang der gesamten Wertschöpfungskette, entwickelte eine Blaupause

E-Mail →

Wasserstoffproduktion: Neuer Katalysator knackt Effizienzrekord

Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist

E-Mail →

Photovoltaik Wasserstoff: die Zukunft der sauberen Energie?

Effizienzsteigerung: Moderne Photovoltaik-Module erreichen höhere Wirkungsgrade, was die Energieausbeute pro Flächeneinheit steigert.Dies erhöht die Effizienz der gesamten Wasserstoffproduktion. Kostensenkung: Durch Massenproduktion und verbesserte Fertigungstechniken sinken die Kosten für Photovoltaik-Module und Elektrolyseure.Günstigere

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Als sauberer und vielseitig ein-setzbarer Energiespeicher bietet Wasserstoff das Potenzial, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen und die Abhängigkeit

E-Mail →

Nanotechnologie: 8 Kapitel über spannende Trends und Innovationen für

Graphene: Dieses ein Atom dicke Material ist unglaublich stark, leicht und leitfähig und bietet potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in der Elektronik, Energiespeicherung und Materialwissenschaft. Nanoroboter: Winzige Roboter, die präzise Aufgaben auf molekularer Ebene ausführen können, wie etwa die gezielte Verabreichung von Medikamenten und

E-Mail →

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

E-Mail →

Elektrische Messtechnik und Prozessanalyse für die Wasserstoffproduktion

Knick präsentiert Messtechniklösungen für die Optimierung von Wasserstoffproduktion und Elektrolyseurbetrieb auf dem H2 Forum 2021 Die Hauptquelle für sauberen und grünen Wasserstoff ist Wasser, jedoch muss diese allgegenwärtige Substanz eine hohe Reinheit aufweisen, um für diesen Zweck genutzt werden zu können

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Daher wird die Speicherung von großen Mengen an Energie, die flexibel verstromt werden kann, für das zukünftige Energiesystem notwendig sein. Eine mögliche

E-Mail →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

einer höheren volumetrischen Energiedichte, geringeren Anforderungen für die Speicherung und den Transport und durch die Nutzbarkeit bestehender Technologien und Infrastruktur.

E-Mail →

Kombination von Wasserstoff und Energiespeicherung

**Wasserstoffproduktion: Power-to-Gas (P2G)** – **Kurzfristig (Batterien)**: Hocheffiziente Energiespeicherung und schnelle Reaktion für den Netzausgleich über Stunden oder Tage. – **Langfristig (Wasserstoff)**: Groß angelegte Energiespeicherung für Tage bis Monate, besonders wichtig für die Netzzuverlässigkeit während längerer

E-Mail →

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Der voranschreitende Wandel des Energiesystems mit der vorzugsweisen Nutzung von Wind, Sonne und Wasser stellt große Herausforderungen für eine nachhaltige und versorgungssichere Energiezukunft dar.

E-Mail →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit

Partner können Fachhandwerksbetriebe werden, die Elektro, Lüftung und Heizung aus einer Hand anbieten. HPS wurde bereits von mehr als 400 Betrieben kontaktiert. Mit 100 Geräten als Zielmarke für dieses Jahr stößt HPS in die

E-Mail →

Wasserstoff für den Klimaschutz

GTAI informiert über den Ausbau der Wasserstoffproduktion weltweit und erklärt wie Wasserstoff als zukunftsweisender Energieträger den Klimaschutz

E-Mail →

White Paper Rolle und Potenzial von Wasserstoff in der Schweiz

Schwerlast-, Schiff- und Luftverkehr – eventuell über E-Fuels – Anwendungspotenzial bieten. Zudem können Wasserstoff und seine Folgepro-dukte als Speichermedien für erneuerbare Energiequellen die saisonale und ortsunabhän - gige Energiespeicherung ermöglichen. • Die Umwandlung von kosteneffizient produziertem

E-Mail →

Wasserstoff und Energiewende

Dabei kommt dem „Heimatmarkt" nicht nur die nachhaltige inländische Wasserstoffproduktion und Wasserstoffverwendung, sondern auch eine wichtige Signalwirkung für den Einsatz von Wasserstofftechnologien im Ausland zu . Erste Einschätzungen des inländischen Wasserstoffbedarfs bis 2030 liegen bei 90–100 TWh.

E-Mail →

Reines Wasser für die Wasserstoffproduktion

Hochreines Wasser ist eine Schlüsselkomponente für die Produktion von hochwertigem Wasserstoff und für den dauerhaften Betrieb des Elektrolyseurs. Unser Spezialistenteam beantwortet gerne Ihre Fragen zur Wasseraufbereitung für die Wasserstoffproduktion. Kontaktieren Sie noch heute Ihr lokales Vertriebsteam. Kontakt . Deutschland phone

E-Mail →

Innovative elektrochemische Strategien für die

Schematische Darstellung der Strategien für die elektrochemische H 2-Erzeugung: a) Konventionelle Wasserspaltung zur Erzeugung von H 2 an der Kathode und O 2

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

So können alle für den Aufbau des Wasserstoffspeichersystems notwendigen Komponenten – Elektrolyseur für den Ladevorgang, Kaverne zur Zwischenspeicherung und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Aktueller Stand der Analyse und Forschung zur Energiespeicherpolitik in DeutschlandNächster Artikel:Analyse der Anwendungsaussichten der Energiespeicher-Stromversorgung im Freien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap