Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die industrielle Fertigung und die dazugehörigen Dienstleistungen erbringen mehr als fünfzig Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Deutschland zählt zu den welt-weit führenden Industrienationen und besitzt eine gute Ausgangslage für die Gestaltung und Umsetzung von Industrie 4.0. Durch die digitale Transformation erwartet man

Was ist eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft?

Eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft muss auf erneuerbarer Primärenergie aufbauen und erfordert kostengünstige Herstellungsverfahren. Die Elektrolyse wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Das Fraunhofer IFAM beschäftigt sich umfassend mit der alkalischen Elektrolyse und entwickelt innovative Verfahren wie die Meerwasserelektrolyse weiter.

Welche Sicherheitsnormen sind für die Wasserstoffnutzung erforderlich?

Im Hinblick auf die Ausweitung der Wasserstoffnutzung auf andere Märkte und Endverwendungen wird in der Strategie darauf hingewiesen, dass Sicherheitsnormen für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung bis hin zur Nutzung unabdingbar sind und zudem ein Überwachungs- und Überprüfungssystem erforderlich ist.

Was ist das Forschungsnetzwerk Wasserstoff?

Am 30. September 2020 hat das Forschungsnetzwerk Wasserstoff mit über 1.000 Mitgliedern seine Arbeit aufgenommen. Das Forschungsnetzwerk ist als ein Element der Nationalen Wasserstoffstrategie ein wichtiger Impulsgeber für die Forschungs- und Innovationspolitik im Wasserstoffbereich mit Fokus auf Anwendungsnähe und Praxistransfer.

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Wie baut man eine Wasserstoffwirtschaft auf?

Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beträchtliche Anstrengungen seitens der deutschen und europäischen Industrie. Hierbei müssen Fragestellungen hinsichtlich Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung für eine Vielzahl von Anwendungen geklärt und die entsprechende Infrastruktur aufgebaut werden.

Was ist erneuerbares Wasserstoff?

„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion

Die industrielle Fertigung und die dazugehörigen Dienstleistungen erbringen mehr als fünfzig Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Deutschland zählt zu den welt-weit führenden Industrienationen und besitzt eine gute Ausgangslage für die Gestaltung und Umsetzung von Industrie 4.0. Durch die digitale Transformation erwartet man

E-Mail →

WASSERSTOFF

Capture and Storage, kurz CCS), gelangt es nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion ist bilanziell CO 2-neutral. Erfolgt die Dampfreformierung auf Basis von Biogas, fällt die CO 2-Bilanz sogar negativ aus. Bei der sogenannten Methanpyrolyse wird Erdgas ther-misch in seine Bestandteile Wasserstoff und Kohlenstoff gespalten

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung

E-Mail →

Ökostrom-Überschuss als Wasserstoff und Wärme speichern für

Den lokalen Wasserstoff verwenden Brennstoffzellen-Busse in Mainz und Wiesbaden (siehe auch: Energiewende: Energiespeicherung durch Wasserstoffproduktion und Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellen-Pkw, -Lkw und -Busse). Die Kombination der Technologien kann das lokale Stromnetz durch Kappung von Energiespitzen und

E-Mail →

Klimaneutrale Industrie (Hauptstudie)

Agora Energiewende und das Wuppertal Institut haben im Rahmen dieses Projekts in zahlreichen Workshops mit Industrie, Verbänden, Gewerkschaften, Ministerien und der Zivilgesellschaft die Zukunft für eine klimaneutrale Industrie diskutiert und einen Lösungsraum aus technologischen Optionen und politischen Rahmenbedingungen skizziert.

E-Mail →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil

Als einer der Hauptstränge für die Wasserstoffproduktion in Deutschland, teils auch in Europa, wird häufig die Nutzung von Überschussstrom aus intermittierenden erneuerbaren Energiequellen in

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Von der effizienten Langzeit-Energiespeicherung bis zur Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit zur schnellen Wiederaufladung bieten diese Speichersysteme eine beeindruckende Palette von Vorzügen, die sowohl für den individuellen Verbraucher als auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung sind.

E-Mail →

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion

Die Digitalisierung in der industriellen Produktion verlangt ein Umdenken bezüglich Organisation, Prozessgestaltung und dem Einsatz neuer Technologien. Das Buch vermittelt dem Leser ein Grundverständnis über das Thema Industrie 4.0 und liefert einen fundierten Überblick über eine Vielzahl von Schlüsseltechnologien sowie deren Potenziale und Einsatzmöglichkeiten für die

E-Mail →

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

In der Strategie wird eine umfassende Investitionsagenda umrissen, die neben Investitionen für Elektrolyseure auch Investitionen in die für die Erzeugung von sauberem Wasserstoff

E-Mail →

Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres

Patentierte HPS-Technologie: Weltweit führender Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude dank innovativer Schlüsseltechnologien Berlin, 14.10.2022 HPS Home Power Solutions AG (HPS), Anbieter des weltweit ersten am Markt verfügbaren und auf grünem Wasserstoff basierendem Ganzjahres-Stromspeichers für Gebäude, festigt ihren

E-Mail →

Eröffnung der Wasserstoff-Produktionsanlage im Kraftwerk Kubel – Die

Die Vorgeschichte: Mit der Gründung der Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG im September 2019 investierten die SAK, die Osterwalder Gruppe und seit Juli 2022 auch die SN Erneuerbare Energie AG (SNEE) gemeinsam in den Aufbau der Produktionsstätte Kubel, um grünen Wasserstoff als erneuerbare und saubere Energie für die Elektromobilität und für die

E-Mail →

Wie sieht die künftige Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland aus?

Wasserstoff – konkret: grüner Wasserstoff – gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende und eine emissionsfreie Zukunft.

E-Mail →

Klimaneutrale Industrie: Ausführliche Darstellung der

Arbeitsplätze. Um diese für die deutsche Wirtschaft wichtigen Branchen zu erhalten, müssen jetzt die Schlüsseltechnologien für eine CO 2-arme Grund-stoffproduktion entwickelt und für den großtechni-schen Einsatz skaliert werden. Die vorliegende Analyse ist als Ergänzung zu der Studie Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnolo-

E-Mail →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

E-Mail →

Kompetenzatlas Wasserstoff

Mobilität und saisonale Energiespeicherung. Die großskalige, industrielle Umsetzung dieser Techno­ logien bedarf jedoch noch intensive Forschungs­ und Entwicklungsanstrengungen. Die Helmholtz­Gemeinschaft arbeitet mit einem langfristigen, ganzheitlichen Ansatz an Lösungen für die großen Herausforderungen der Gesellschaft.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich

E-Mail →

Wasserstoffproduktion im großen Maßstab:

Zu den Schlüsseltechnologien und -prozessen für die großtechnische Wasserstoffproduktion gehören die Hochtemperatur-Wasserelektrolyse, die Reformierung von Erdgas mit

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Sie umfassen die Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle zu fossilen oder nuklearen Energiequellen. Wasserstofftechnologien spielen

E-Mail →

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die

Der Inhalt • Bedeutung von Industrie 4.0 • Dreizehn Schlüsseltechnologien für die Produktion • Infrastrukturelle Voraussetzungen • Handlungsempfehlungen • Use Cases und Interviews mit

E-Mail →

Zusammenfassung Schlüsseltechnologien und technologische

10.05.2022 Seite 4/10 und Ländern koordiniert werden. Einen weiteren Stellhebel bildet der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur in den nächsten fünf Jahren, sodass auch ländliche Regionen an einem schnel- len Datenaustausch als Voraussetzung für die Erbringung von Dienstleistungen und die Steuerung

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Services mit Information und Weiterbildung die Sensibilität für Umweltaspekte schärft und grundsätzlich zur Akzeptanz von Wasserstoff als klimaneutraler Energielieferant beiträgt. Energiespeicherung von Wasserstoff in Kavernen - Fraunhofer IMWS. Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika.

E-Mail →

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

Treibhausgasemissionen im Vergleich zur derzeitigen Wasserstoffproduktion erheblich und von Arbeitsplätzen Investitionen in umweltfreundliche Schlüsseltechnologien und Wertschöpfungsketten mobilisiert werden müssen. Dabei wird betont, dass sauberer Wasserstoff EUR für die Förderung CO2-armer Technologien gebündelt werden,

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Weiterhin sollen Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013].

E-Mail →

Wie abhängig ist Deutschland von Rohstoffimporten? Eine Analyse für die

Kraftstoff ein großes Potenzial für die Dekarbonisierung des Energiesystems und die E-Mobilität in der Zukunft bieten kann. Die Li-Ionen-Batterietechnologie wird sowohl für die E-Mobilität als auch für die Energiespeicherung bei der intermittierenden Stromerzeugung immer häufiger eingesetzt. Schlüsseltechnologien 28.06.2022 5

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Im technologischen Zentrum von TransHyDE steht die Erforschung und Entwicklung von Transport- und Speicheroptionen für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff, Ammoniak sowie

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration

E-Mail →

Wasserstofftechnologie

Das Fraunhofer IWS entwickelt nachhaltige Werkstoff- und Fertigungskonzepte für Elektrolyseure und Brennstoffzellen, die für eine wirtschaftlich und ökologisch effiziente Nutzung von

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Zu Beginn sind die Anschaffungskosten für Wasserstoffspeicher höher als für Batteriespeicher, da spezielle Anlagen und Technologien für die Wasserstoffproduktion erforderlich sind. Dennoch bieten

E-Mail →

Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion

Die industrielle Fertigung und die dazugehörigen Dienstleistungen erbringen mehr als fünfzig Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Deutschland zählt zu den welt-weit führenden Industrienationen und besitzt eine gute Ausgangslage für die Gestaltung und Umsetzung von Industrie 4.0. Durch die digitale Transformation erwartet man

E-Mail →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Rahmenbedingungen und die gesellschaftliche Akzeptanz. Im ersten Teil dieser Studie wer-den die verschiedenen Technologien zu Herstellung, Lagerung und Transport von Wasser-stoff analysiert und kritisch bewertet. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen für eine Wasserstoffwirtschaft und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen

E-Mail →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit | Haustec

Das System nutzt regenerativen, selbst erzeugten Wasserstoff als Arbeitsgas für die Brennstoffzelle. Der Wasserstoff wird im Sommer im Elektolyseur gewonnen, wenn überschüssiger Sonnenstrom zur Verfügung steht. Ein vom TÜV zertifizierter Wasserstofftank nimmt das Gas auf, um es für die sonnenschwachen Monate vorzuhalten.

E-Mail →

Eröffnung der Wasserstoff-Produktionsanlage im

Die Vorgeschichte: Mit der Gründung der Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG im September 2019 investierten die SAK, die Osterwalder Gruppe und seit Juli 2022 auch die SN Erneuerbare Energie

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Obwohl die Elektrolyse als chemische Reaktion seit mehreren hundert Jahren bekannt ist, setzte sich die Wasserstoffproduktion aus fossilen Brennstoffen am Markt durch, was vor allem an weit niedrigeren Gestehungskosten liegt. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von

E-Mail →

Wasserstoff als Energiewende-Schlüsseltechnologie

Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und damit das Erreichen der Klimaziele in Deutschland.

E-Mail →

Offshore-Wasserstoffproduktion: Technologische Innovationen und

Die Kosten für die Offshore-Wasserstoffproduktion werden maßgeblich durch die Investitionskosten (CAPEX) und die Betriebskosten (OPEX) bestimmt. Eine techno-ökonomische Analyse des OffsH2ore-Projekts zeigt, dass die Levelized Costs of Hydrogen (LCOH), also die Gesamtkosten pro produzierter Einheit Wasserstoff, bis zur Lieferung an den

E-Mail →

10 Schlüsseltechnologien für die Zukunft – Infografik

Zehn Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Die OECD hat in einer Studie zehn wichtige Schlüsseltechnologien für die Zukunft zusammengestellt und beschrieben. Diese sind ein Ausschnitt aus insgesamt 40 Zukunftstechnologien und stammen aus vier Bereichen (Digital, Biotechnologie, Energie und Umwelt und Fortgeschrittene Materialien).

E-Mail →

Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende

Bei der Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse werden aktuell vier Technologien unterschieden: Die alkalische Elektrolyse (AEL), die Proton-Exchange-Membran Elektrolyse

E-Mail →

Grüner Wasserstoff und Brennstoffzelle

Bisher wird Wasserstoff überwiegend aus fossilen Rohstoffen (Erdgas und Kohle) erzeugt. Bei der Produktion des „grauen Wasserstoffs" werden 230 bis 318 g CO 2 Emissionen pro erzeugter KWh Wasserstoff freigesetzt. Wird das CO 2 unter Energieaufwand weitgehend abgetrennt, spricht man von „blauem" Wasserstoff. Die Emissionen liegen hier bei 23 bis 150 g CO 2 pro KWh.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kleiner mobiler EnergiespeicherschrankNächster Artikel:Funktion des Energiespeicher-Steuerschalters

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap