Gebäude mit Energiespeichermaterial

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Welche Arten von thermochemischen Energiespeicher gibt es?

Der Aufbau der thermochemischen Energiespeicher lässt sich grob in zwei Prinzipien unterteilen: geschlossene und offene Systeme. Geschlossene Systeme sind in der Regel evakuierte und luftfreie Systeme, in denen die gasförmige Komponente frei wählbar ist. Für die Reaktion sind sehr niedrige Drücke im Vakuum erforderlich.

Welche Arten von Speicher gibt es?

Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere. Dabei liegt der Focus immer wieder auf der Belade- und Entladedynamik der unterschiedlichen Speichertypen.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher.

E-Mail →

Funktion und Kosten von Eisspeichern im Überblick

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

E-Mail →

Das Gebäude als Energiespeicher | IKZ

Betonieren der Fundamentplatte mit den bereits verlegten Rohr-leitungen für die Bauteilaktivierung. Bild: Thomas Schönbichler/CL. Soll ein Gebäude aktiv als Speicher genutzt werden, muss – ähnlich wie bei einem

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Die meisten Projekte befinden sich in Skandinavien, den Niederlanden und Belgien. Typische Speichergrößen sind 5000–200.000 m³. Geologisch geeignete Bereiche in

E-Mail →

Gebäude als thermischer Energiespeicher

Download Citation | Gebäude als thermischer Energiespeicher | Die Speicherfähigkeit von Gebäuden wurde in der Vergangenheit häufig unter dem Aspekt der

E-Mail →

Energiespeicher in Gebäude und Verkehr

Beispiele für energetische Systeme mit integrierten Speichern Latentwärmespeicher (PCM-Speicher) in der Fassade eines Bürogebäudes mit Grundlast-Versorgung durch Fernwärme,

E-Mail →

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über

Als Speichermaterial für die nachfolgend dargestellten Simulationen wird ein Speichermaterial mit einer Speicherdichte von 250 kWh/m³ verwendet. Die Jahressimulationen sind für ein Gebäude gedämmt nach dem Energieeffizienzhaus-Standard KfW40 mit einem Gesamtwärmebedarf von 7.490 kWh/a durchgeführt worden [3].

E-Mail →

Batteriespeicher

Energiesystem Gebäude & Mobilität «erneuerbar heizen» Wirtschaftlichkeit Förderung ZEV/Eigenverbrauch Finanzierung Steuern Mit einem Batteriespeicher kann der Anteil des selbstverbrauchten eigenerzeugten

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Was den Gebäudetyp betrifft, so eignen sie sich besonders für Büros und andere große Gebäude, da diese oft schwieriger zu beheizen sind als kleinere Gebäude. Dennoch können PCMs auch in Wohnungen verwendet werden. Durch die „Dämmung" eines Hauses mit Phasenwechselmaterial wird der Energiebedarf des Hauses gesenkt.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere.

E-Mail →

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher. Die Vision, dass Gebäude in der Zukunft nicht nur als Wohn- und Arbeitsräume dienen, sondern auch eine zentrale Rolle im globalen Energiemanagementsystem spielen, könnte dank einer innovativen Technologie, die ein Nebenprodukt der Kohleindustrie nutzt, bald Wirklichkeit werden.

E-Mail →

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

Für die Anwendung im Gebäude im Heizfall sollten die Temperaturen der Phasenwechsel zwischen 35 °C und 60 °C liegen, um optimale Wirkungsgrade mit den unterschiedlichen Wärmeerzeugern zu

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Messmethode der Wärmekapazität - Schmelzthalpie.- Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial.- Beladunssystematik von thermischen Speichern.- Sensible thermische Speicher.- Latente thermische Speicher.- Elektro-Speicherheizungen.- Gebäude als thermischer Energiespeicher.- Autarkie mit integrierten Warmwasserspeichern im Gebäude.

E-Mail →

Effiziente Gebäude als Energiespeicher für die Energiewende

Höfer: „Ein Passivhaus mit schwerer Bauweise kann dann größtenteils mit schwankenden Stromüberschüssen aus Erneuerbaren Energie beheizt werden". Eine Anpassung des Heizbedarfs an die Erzeugung sei dadurch weitestgehend möglich, so der Student, der inzwischen im Biberacher Master-Studiengang Energie- und Gebäudesysteme studiert.

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Mit ca. 1/3 entfällt auf die Raumwärme- und Brauchwasserbereitstellung der größte Teil des Gesamtenergiebedarfs. So ist hier durch den verstärkten Einsatz von effizienten Speichern, sowohl zur Erhöhung des Anteils an regenerativen Energien als auch zum Wärmerecycling, ein besonders großes Einsparpotenzial vorhanden.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes Raumklima. Ihre Arbeitstemperatur ist bei

E-Mail →

Biomassegenerator

Und mit dem Biomassegenerator sorgst du nicht nur für eine bessere Welt - er sorgt auch für einen gepflegten Vorgarten! „ ~ Caterina Parks Assistent Steve: Der Biomassegenerator ist ein Gebäude, das Energie erzeugt indem es verschiedene Biomasseartikel verbrennt. Diese Materialien können von Bäumen, Sträuchern und einem Großteil der

E-Mail →

Gebäude mit Speicher

Gebäude mit Speicher Neue Lösungen für Wärmespeicherung in Gebäuden Thermische Energiespeicher finden in der Gebäudetechnik bereits eine vielfältige Anwendung und werden vor allem in Zukunft eine entscheidende Rolle im Energiemanagement von Bauwerken spielen. Der vermehrte Ausbau regenerativer Energiesysteme und die daraus entstehende

E-Mail →

Thermische Speicher für Gebäude | Hochschule Luzern

Thermische Speicher für Gebäude Neue Lösungen für Wärmespeicherung in Gebäuden die mit Latentspeichermaterial befüllt sind zur technischen Reife zu entwickeln. Ihre Ansprechperson. Prof. Dr. Ludger Josef Fischer. Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher +41 41 349 35 33

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

E-Mail →

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte

Gebäude-Energie-Spar-Check; Beratung anfordern; Förderung. Förderung Heizungsförderung im Überblick FörderProfi; Services. Services Unsere Services im Überblick In der Praxis bedeutet das, dass ein Eisspeicher mit einem Volumen von zehn Kubikmetern die gleiche Energiemenge liefert wie die Verbrennung von 110 Litern Heizöl.

E-Mail →

Energiespeicher

Für Gebäude eignen sich Leichtbauwände und das Anreichern von Gipsputz und Gipsplatten mit Mikrokapseln als Dämmmaterial, Verbundwerkstoffe und PCM-Flüssigkeiten. Alle Materialien nutzen die für einen Phasenwechsel benötigte oder freiwerdende Energie.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Mit großen saisonalen Wärmespeichern kann in Deutschland etwa die Hälfte des Gesamtwärmebedarfs von größeren Gebäudeeinheiten solar gedeckt werden. Teilsaisonale

E-Mail →

Effiziente Gebäude als Energiespeicher für die Energiewende

In einer Seminararbeit betreut von Professor Axel Bretzke untersuchte er die Möglichkeit, thermische Speichermasse von energetisch hocheffizienten Gebäuden zu nutzen.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Kalkstein

Überschüssiger, erneuerbarer Strom wird in den Sommermonaten genutzt, um gelöschten Kalk zu brennen. Der gebrannte Kalk kann die chemisch gebundene Energie über Monate ohne Energieverluste speichern. Um im Winter Wärme zu erzeugen, wird der gebrannte Kalk mit Wasser in Verbindung gebracht und findet die exotherme Rückreaktion statt.

E-Mail →

Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik, Planung,

Dennoch bringen die Solarstromspeicher mit 100 kg und mehr, ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Daher ist es notwendig, Speicher mit Schwerlastdübeln gegen Kippen/Umfallen zu sichern. Als Platzbedarf kann mit der Fläche von 1,50

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

E-Mail →

Wärmekapazität: Wissen, was gut Wärme speichert

Das macht sich die sogenannte Betonkernaktivierung zunutze. Bei der Betonkernaktivierung sind die Betondecken des Gebäudes mit Rohren durchzogen. Da schon 25°C ausreichen, um das Gebäude auf angenehme Temperaturen zu heizen, können Solarwärmeanlagen oder Wärmepumpen besonders effizient arbeiten.

E-Mail →

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Als Speichermaterial für die nachfolgend dargestellten Simulationen wird ein Speichermaterial mit einer Speicherdichte von 250 kWh/m³ verwendet. Die Jahressimulationen sind für ein Gebäude

E-Mail →

Autarkie mit integrierten Warmwasserspeichern im Gebäude

Unter Autarkie in Gebäuden versteht man im Allgemeinen die Selbstversorgung mit elektrischer Energie und Wärme [1, 2].Eine vollständige Autarkie der Wärmeversorgung im Gebäude ist bisher nur in Ausnahmefällen realisiert worden [].Zurzeit wird die elektrische autarke Energieversorgung mit Fotovoltaik und Wind noch diskutiert.

E-Mail →

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können die Wärmespeicher gefördert werden, wenn sie in Bestandsgebäuden als Maßnahme der Heizungsoptimierung verbaut werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beteiligt sich mit einem Zuschuss von bis zu 20 Prozent an den förderfähigen Kosten.

E-Mail →

Energieautarke Gebäude: Konzepte, Technologien,

Für eine weitere ambitionierte Möglichkeit, wie wir unsere Gebäude künftig mit Energie versorgen – und sie sogar autark machen – könnten, steht ein kleines Vorzeigeprojekt im 800 Einwohner zählenden Dorf

E-Mail →

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt. nämlich knapp zwei Drittel. Nun soll in Zukunft statt mit Öl und Gas mit erneuerbarer Energie geheizt werden, um die CO 2-Emissionen zu senken. Das Problem: Im Winter, wenn wir

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Gebäude als thermischer Energiespeicher 16

mit starken Temperaturschwankungen infolge von Lastverschiebungen [1, 6]. Die Speichermassenbewirtschaftung der Gebäudemassen im Bestand ist grundsätzlich in die Überlegungen einer energiewirtschaftlichen Umgestaltung mit einzubeziehen [16]. Sie besteht z. B. darin, die Temperatur im Gebäude zeitweilig bewusst anzuheben und

E-Mail →

PA Expertenforum Intelligente Gebäude mit Energiespeicher

"Intelligente" Gebäude bauen mit Energiespeicher Beton Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden bedeutet nicht nur Reduktion des Heizwärmebedarfs. Denn manches neue Bürogebäude verbraucht zum Kühlen im Sommer mehr Energie als im Winter zum Heizen. Aber auch im Wohngebäude und Einfamilienhaus kommt dem Kühlen und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was ist die statische Energiespeicherung supraleitender Spulen Nächster Artikel:Designprozess des Energiespeichersystems

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap