Batterieexperiment mit Energiespeichermaterial
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Drehung der Polarisationsebene im Magnetfeld (Faraday- Effekt mit Laser) Drehung der Polarisationsebene mittels Zuckerlösung (langes Rohr) Drehung der Polarisationsebene zwischen gekreuzten Polarisatoren bei drei runde Küvetten versetzt hintereinander (Farbenwechsel)
Was sind erneuerbare Energien?
Elektrische Energie aus Wind- und Solaranlagen gehört zu den sogenannten erneuerbaren Energien. Bei diesen besteht die Problematik, dass je nach Wetterlage und im Falle der Solaranlagen je nach Tageszeit die zur Verfügung stehende elektrische Energie schwankt.
Wie kann man die Ökobilanz der Batterie verbessern?
Gelänge es, das Elektrodenmaterial aus Abfallprodukten zu erzeugen, würde es die Ökobilanz der Batterie noch einmal verbessern. Dabei muss es nicht immer Apfel sein: Auch andere Grünabfälle könnten genutzt werden, zeigen Experimente diverser Forschungsteams an Maiskolben, Bananen-, Pomelo- oder Erdnussschalen.
Wie funktioniert die Stromspeicherung?
Die Stromspeicherung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in Pumpspeicherkraftwerken an Land. Ist überschüssige Energie vorhanden, wird Wasser aus der Mitte des Eilands herausgepumpt. Wird Energie gebraucht, treibt das einströmende Wasser Turbinen an und stellt so die gespeicherte Power wieder zur Verfügung.
Wie kann man überschüssiger Strom speichern?
Dann ließen sich bis zu 20 Megawattstunden pro Kugel speichern. Ein ganzer Speicherpark mit vielen dieser Kugeln, idealerweise in größeren Meerestiefen vor den Küsten Norwegens, Spaniens, Japans oder den USA, könnte einen substanziellen Beitrag zur Stromspeicherung leisten. Überschüssiger Strom lässt sich auch in Form von Wärme speichern.
Was ist eine Flow-Batterie?
Um diesem Problem zu begegnen, werden sogenannte Flow-Batteries diskutiert, bei denen für jede Halbzelle ein Kreislauf installiert ist, in dem jeweils ein Elektrolyt mit einem geeigneten Redox-Paar zirkuliert.