Grüner Strom umweltfreundliche Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Stünde ausreichend „grüner" Strom zur Verfügung, ließe sich per Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff herstellen und vor Ort speichern. Alternativ ließe sich der Wasserstoffbedarf über ein in Zukunft vorhandenes Versorgungsnetz decken und zum Betrieb der Brennstoffzelle einsetzen: Sie würde bei einem Stromausfall unmittelbar die Versorgung des Datencenters zur

Was ist Grüner Strom und Wie funktioniert er?

Mit grünem Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich klimaneutral Wasserstoff produzieren. Aus diesem sogenannten „grünen Wasserstoff “ wiederum kann bei Bedarf Strom und auch Wärme gewonnen werden. Wasserstoff ist damit eine Möglichkeit, grüne Energie zu speichern.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

Was ist grüner Wasserstoff?

Aus diesem sogenannten „grünen Wasserstoff “ wiederum kann bei Bedarf Strom und auch Wärme gewonnen werden. Wasserstoff ist damit eine Möglichkeit, grüne Energie zu speichern. Allerdings lässt sich das Gas nur aufwendig unter hohem Druck oder mit viel Energie gekühlt in Tanks lagern.

Wie viel Strom kommt aus erneuerbaren Energie?

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch.

Wie kann ich den Ökostrom aus der Energiewende zwischenspeichern?

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium-Ionen-Akkus, die zurzeit noch am häufigsten als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen.

Wie viel Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen bis 2030?

Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen - das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil laut Bundesnetzagentur bei 52 Prozent. Windkraft war dabei die stärkste Quelle, aber auch Sonne und Wasser lieferten Strom.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Stünde ausreichend „grüner" Strom zur Verfügung, ließe sich per Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff herstellen und vor Ort speichern. Alternativ ließe sich der Wasserstoffbedarf über ein in Zukunft vorhandenes Versorgungsnetz decken und zum Betrieb der Brennstoffzelle einsetzen: Sie würde bei einem Stromausfall unmittelbar die Versorgung des Datencenters zur

E-Mail →

Was ist Ökostrom? Was ist Grünstrom?

Die vorgestellten Kennzeichnungen von Grünstrom liefern ein bilanzielles Produkt: es wird garantiert, dass die bezogene Menge an Strom aus erneuerbaren Quellen produziert wurde. Der verbrauchte Strom kommt in der Regel aus der Steckdose und ist demnach Graustrom, also ein Mix an Strom aus verschiedenen Quellen (erneuerbaren und konventionellen).

E-Mail →

Mehr grüner Strom und mehr erneuerbare Wärme im Jahr 2022

Sonniges Wetter sorgte im Jahr 2022 für starkes Wachstum bei der Stromerzeugung aus Photovoltaik. Die Installation von Wärmepumpen und Solarthermie nimmt Fahrt auf. Wenig Dynamik zeigt allerdings weiterhin der Ausbau der Windenergie. Um die Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu erreichen, muss der Ausbau der Erneuerbaren in

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Ab so­fort stellt die Web­site auch die In­hal­te zu den Fort­schrit­ten aus den För­der­pro­jek­ten be­reit, die bis­her auf den Fach­por­ta­len industrie- energieforschung , energiesystem- forschung , en­er­gie­wen­de­bau­en und strom- forschung zu fin­den waren.

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um dies zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen – das entspricht rund 600 Terawattstunden (TWh) grünen Stroms. Aktuell gewinnt Deutschland rund 58 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse.

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch

E-Mail →

Ökostromanbieter: Die besten im Vergleich

Label wie Grüner Strom oder ok-power (beide vom Umweltbundesamt empfohlen) gibt es zum Beispiel nur dann, wenn der Ökostromanbieter hinreichend aktiv in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert. Das ist richtig und wichtig.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Insgesamt ist grüner Wasserstoff ein vielversprechender Baustein für eine nachhaltige Zukunft und eine saubere Energiewirtschaft. Seine Potenziale sind vielfältig und seine Anwendungsmöglichkeiten reichen von der

E-Mail →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff. für den aus Wind oder Photovoltaik gewonnenen Strom gibt. Eine Möglichkeit hierfür sind chemische Energiespeicher in Kombination mit grünem

E-Mail →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Mit Blockheizkraftwerken und Gasturbinen lässt sich aus beidem Wärme oder wieder Strom gewinnen. Außerdem können grüner Schiffsdiesel und Kerosin sowie

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Von diesem Strom werden vier LEDs betrieben. Die größte Herausforderung besteht hierbei darin, die nicht unerhebliche Menge an mechanisch gespeicherter Energie

E-Mail →

Umweltfreundlicher Strom: Was man zu Ökostrom wissen sollte

Grüner Strom wird mittlerweile von zahlreichen Stromanbietern angeboten, die ihren Fokus auf eine nachhaltige Energieversorgung und Umweltfreundlichkeit gelegt haben. Denn in Zeiten von Klimakrise, Energiewende und Co. achten immer mehr Menschen darauf, wie sie ihren Alltag klimatauglicher machen können – und das fängt schließlich schon bei der

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Herstellung & Definition

Grüner Wasserstoff Grundlagen. Die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff umfasst mehrere grundlegende Schritte und Konzepte: Elektrolyse: Ein Verfahren, bei dem Wasser (H 2 O) in Wasserstoff (H 2) und Sauerstoff (O 2) durch den Einsatz von elektrischem Strom gespalten wird.Die chemische Reaktion lautet: [2H_2O(l) rightarrow 2H_2(g) + O_2(g)]

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff",

E-Mail →

Was ist Ökostrom? Definition, Stromquellen, Ökostromanbieter

Neben Ökostrom gibt es auch Ökogas, das eine umweltfreundliche Alternative zu fossilem Erdgas darstellt. Ökogas wird aus erneuerbaren Quellen wie Biogas oder Reststoffen gewonnen und spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Auch der Grüner Strom Label e.V. spielt mit seinem Grüner Strom Label eine bedeutende

E-Mail →

Nachhaltige Energiewende in Österreich: Grüner Strom im Fokus

Grüner Strom ist eine Form der Stromerzeugung, die auf erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse basiert. Im Gegensatz dazu steht herkömmlicher Strom, der hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas gewonnen wird. Die Bedeutung von grünem Strom liegt darin, dass er einen wichtigen Beitrag zur

E-Mail →

Ökostrom Vergleich: Finde den günstigsten Anbieter

Obwohl in Deutschland mittlerweile sehr viel grüner Strom erzeugt wird, stammt viel hierzulande verkaufter Ökostrom aus anderen Ländern – zumindest auf dem Papier. Um das zu verstehen, ist ein wenig Hintergrundwissen nötig. Ein Ökostrom-Anbieter muss den grünen Strom nicht selbst produzieren.

E-Mail →

Nachhaltige Stromversorgung auf dem Land

Einen Beitrag leisten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF gemeinsam mit Partnern im Projekt RIGRID: Ziel ist die nachhaltige,

E-Mail →

Brennstoffzellenkraftwerk Grüner Strom für die Industrie

Das neu errichtete Kraftwerk erbringt eine elektrische Leistung von 1,4 Megawatt. Zudem stellt es unter technischen Gesichtspunkten und mit Blick auf den Umweltschutz eine zukunftsweisende Alternative zur klassischen gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung dar. Umweltfreundliche Energieerzeugung

E-Mail →

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum

Mit grünem Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich klimaneutral Wasserstoff produzieren. Aus diesem sogenannten „grünen Wasserstoff " wiederum kann bei Bedarf Strom und auch Wärme gewonnen werden.

E-Mail →

PeakSun | Umweltfreundliche Energie für Ihr

Sie haben eine freie Dachfläche von 1.000 m²? Wir bauen Ihnen eine 200 kWp-Anlage, die Ihnen im Jahr 200.000 kWh grünen Strom produziert. Sie pachten die Anlage von PeakSun für 15 Jahre und sparen pro Jahr über EUR 20.000,- an

E-Mail →

Ökostrom | Umweltbundesamt

Marktbeobachtung: Der Marktanteil von Ökostrom ist stetig steigend. Lag der Marktanteil 2008 noch bei rund 4 %, ist er inzwischen auf rund 24 % gestiegen (Bundesnetzagentur 2023). Insgesamt gab es laut

E-Mail →

Wasserstoff statt Kohle: Wie wird Stahl grün?

Zum anderen ist grüner Stahl schlicht noch zu kostspielig. "Die Herstellung von grünem Wasserstoff benötigt viel Strom aus erneuerbaren Quellen, der in Deutschland auch aufgrund des EEG-Umlagesystems sehr teuer ist", sagt Hille. Ein weiteres Problem seien die derzeitigen Markt- und Wettbewerbsbedingungen: "Wir können nicht wirtschaftlich

E-Mail →

Ökostrom: 7 empfehlenswerte Tarife grüner Stromanbieter | Utopia

Wir empfehlen das Grüner Strom Label und ok-power. Auch laut Umweltbundesamt belegen diese Siegel, dass dein Ökostrombezug vom grünen Stromanbieter den Ausbau neuer Anlagen fördert (Stand: 07/2023) und damit einen ökologischen Mehrwert hat. Lies dazu auch: Ökostrom-Label.

E-Mail →

Grüner Strom aus Island: Die Rettung aus der Tiefe | taz

Nun streitet die Insel, wie grüner Strom ihr aus der Finanzkrise helfen kann. 13.10.2008 2:00 Uhr teilen. Diesen Artikel teilen. Island baut eine Aluminiumhütte nach der anderen, dabei wäre

E-Mail →

Grüne Aktien 2024 TOP 100 Umweltaktien ️

Grüne Aktien 2024 Liste ️Die Top 100 nachhaltigen Umweltaktien aus Deutschland, USA und weltweit ️ Dividende, Potential, Wasserstoff, Aktienfonds, ETFs ️

E-Mail →

Akkus: Grüne Alternativen für Lithium und Kobalt

Eine Anwendung in der Praxis wäre eine Sensation. Nach Berechnung der Agora Verkehrswende steigt der Bedarf an Kobalt bis 2050 für die Elektromobilität auf etwas mehr als 800.000 Tonnen. Auch Lithium ist stark gefragt. Der Bedarf wird im Jahr 2030 auf knapp 160.000 Tonnen und im Jahr 2050 auf knapp 500.000 Tonnen geschätzt.

E-Mail →

Grüner Strom : Der erste Wendepunkt ist erreicht

Laut einer neuen Studie des Think-Tanks Ember stammen erstmals 30 Prozent der globalen Elektrizität aus erneuerbaren Energien, wobei die Welt im Jahr 2023 fast 40 Prozent ihres Stroms

E-Mail →

Ökostrom: Grüner Strom gesucht, mit kleinem CO2-Fußabdruck!

Mit Ökostrom wird allgemein Strom bezeichnet, der aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird – also aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse.Das bedeutet, dass bei der Erzeugung keine fossilen Brennstoffe wie Kohle oder Gas verbrannt werden und somit auch kein CO 2 ausgestoßen wird. Darum gilt Ökostrom als besonders umweltfreundlich und heißt auch

E-Mail →

Ökostrom: Umweltfreundliche Energieversorgung

Zertifikate, wie ok-POWER und das Grüner Strom Label, zeigen an, dass die Versorger durch den Ökostrombezug Neuanlagen gezielt fördern. Bei Ökostromtarifen auf zertifizierten Strom achten Mit Stromtarifrechnern wie

E-Mail →

Revolutionäre Algenenergie: Grüner Strom aus der Natur

Revolutionäre Algenenergie: Grüner Strom aus der Natur. April 9, 2024; Algenenergie hat das Potenzial, eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen zu sein, insbesondere weil Algen CO2 absorbieren können. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen großer Algenkultivierungsanlagen auf lokale Wasserressourcen und

E-Mail →

Ist ein Tarif mit Ökostrom und Ökogas überhaupt sinnvoll?

Grüner Strom, der so gefördert wird, darf nicht gesondert als Ökostrom verkauft werden, erhält also auch keinen entsprechenden Herkunftsnachweis. Sonst würden Anlagenbetreiber für denselben grünen Strom doppelt kassieren: über die Förderung und zusätzlich durch Verkaufserlöse. Laut dem Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft

E-Mail →

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Was als „grüner" Kraftstoff gelten darf und damit anrechenbar auf die Treibhausgas-MInderungsquote sein wird, hat das Kabinett beschlossen. Hinweis zum Datenschutz

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche Lösungen bieten sich an? Der Überschuss, den die erneuerbaren Energien an windigen und sonnigen Frühsommertagen

E-Mail →

Grüner Strom

Grüner Strom, auch als Ökostrom bezeichnet, ist elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Die umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Energiequellen trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei und

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wärmepumpen hingegen wandeln schon heute kosteneffizient Strom in Wärme um. Zudem kommen Wärmepumpen in flexiblen Kapazitäten zum Einsatz. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der

E-Mail →

Grüner Strom ist da

Wind, Sonne, Wasser - der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Doch wie speichert man diesen Strom? Das Recht hinke noch hinterher, sagten Experten bei

E-Mail →

Ökostrom Vergleich 2024 – Jetzt Ökostrompreise vergleichen.

Das Grüner Strom Label wird vom Verein Grüner Strom Label e.V. vergeben und von gemeinnützigen Verbänden und Organisationen getragen - darunter der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Das Gütesiegel zertifiziert ausschießlich Ökostromprodukte, nicht die Anbieter selbst.

E-Mail →

Ökostrom: Ist dies nachhaltige Energie für eine grüne Zukunft?

Der Begriff "Ökostrom" setzt sich aus den Wörtern "ökologisch" und "Strom" zusammen. Er bezieht sich auf Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Der Name soll betonen, dass es sich um eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle handelt, die im Einklang mit den ökologischen Prinzipien steht.. Ökostrom wird oft als Synonym

E-Mail →

Grüner Wasserstoff – für eine grüne, energiereiche Zukunft

Nun, grüner Wasserstoff ist umso billiger, je billiger der Strom aus regenerativen Energiequellen ist. Außerdem wird dieser umweltfreundliche Wasserstoff ebenso günstiger, wenn die Forschung und Entwicklung der Wasser-Elektrolyse voranschreiten.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:China und Deutschland exportieren deutsche Energiespeicherboxen für den DirektvertriebNächster Artikel:Energiespeicherschrank für Flüssigkeitskühlsysteme

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap