Energiespeicherlücke im Netz
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im privaten Bereich, aber auch von größeren Anlagenbetreibern, werden Stromspeicher oft bei Photovoltaikanlangen (PV-Anlagen) eingesetzt. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als gebraucht wird, kann der überschüssige Strom nicht verbraucht und vom Anlagenbetreiber genutzt werden.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Unabhängiger zu werden und Energie selbst zu produzieren, wird immer wichtiger. Den größten Anteil sollen dabei laut Bundeswirtschaftsministerium künftig die Erneuerbaren Energien einbringen, vor allem Wind- und Solarkraft. Der Vorteil: Sie erzeugen kaum klimaschädliche Emissionen.
Wie viel Geld wurde für Strom aus erneuerbaren Energien fällig?
Im Vorjahr waren es noch 2,3 Milliarden gewesen. Rund 900 Millionen Euro wurden allein für Strom aus erneuerbaren Energien fällig, der wegen fehlender Netze nicht erzeugt werden konnte. Diese Zahlen stehen im neuen Jahresbericht der Bundesnetzagentur.
Was sind Speicher und Wie funktionieren sie?
Sie agieren als Schnittstellen zwischen Stromverbrauchern, dem Markt und dem Netz. So lassen sich zum Beispiel Ladevorgänge für Autos gezielt starten oder verschieben, wenn beispielsweise wenig Strom aus Erneuerbaren Energien zur Verfügung steht. Speicher sollen Schwankungen ausgleichen und Regelenergie bereitstellen.
Welche Anpassungen erfordert ein sinnvoller Einsatz von Speichern?
Man könnte nun argumentieren, dass der aktuelle regulatorische Rahmen durch die Einbindung von Speichern mit über 100 Kilowatt Leistung in den Redispatch nach §13a EnWG bereits ausreicht. Doch erfordert hier ein sinnvoller Einsatz von Speichern eine grundsätzliche Anpassung der bestehenden Vergütungsmechanismen.
Was sind die Vorteile eines Speichers?
Speicher sollen Schwankungen ausgleichen und Regelenergie bereitstellen. Wie das in Zukunft aussehen kann, zeigt ein aktuelles Projekt der Stadtwerke Saarbrücken und des Elektroinstallationsherstellers Hager.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.