Flüssige Luft-Energiespeicherlösung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Flüssigkeits-Luft-Energiespeichersystem kann bis zu 50% mehr Energie einsparen als das Luftkühlungssystem. Hohe Integration: Da die Flüssigluft

Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Wie viel Energie kann ein 1600 M3 flüssiglufttank speichern?

Ein 1600 m3 Flüssiglufttank kann etwa 220 MWh elektrische Energie speichern. Zusammen mit einem Technologiepartner haben wir ein System mit 80 MW Leistungsabgabe entwickelt, das auf verfügbaren Komponenten basiert und bereit zur Demonstration ist. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Generation von Systemen mit verbesserter Performance.

Wie funktioniert eine flüssigluftpumpe?

Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt und verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen unter Leistung von Arbeit entspannt.

Wie finanziert sich ein Stromspeicher?

Viele Stromspeicher sind bei den aktuellen Verhältnissen am Energiemarkt unwirtschaftlich. Ein Speicher finanziert sich dadurch, dass er billigen Strom aufnimmt und ihn in Zeiten der Knappheit wieder abgibt, wenn Strom teurer ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Die vollständigste Sortierung des Wissens über Flüssigluft

Das Flüssigkeits-Luft-Energiespeichersystem kann bis zu 50% mehr Energie einsparen als das Luftkühlungssystem. Hohe Integration: Da die Flüssigluft

E-Mail →

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

Hinzu kommt: Flüssige Luft speichert Strom nur für Stunden oder Tage. Damit kann man zwar den Strom aus der Morgensonne in den Abend bringen, nicht aber den vom Sommer in den Winter.

E-Mail →

Factsheet – Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

E-Mail →

Energiewende: Batterie aus flüssiger Luft soll Öko-Strom

Laut "taz" wird Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad abzukühlen. Dabei wird die Luft flüssig und kann bei niedrigem Druck in einem Tank gelagert werden, mit der 700-fachen Dichte der Umgebungsluft. Wenn später Strom gebraucht wird, kann die flüssige Luft wieder erwärmt werden.

E-Mail →

Luft

Luft hat am Boden die höchste Dichte (1,189 kg/m 3 unter Normbedingungen, d.h. Luftdruck 1 bar und Temperatur 20°C) und den höchsten Luftdruck. Normalerweise besitzt Lust am Boden auch die höchste Temperatur, es sei

E-Mail →

flüssige Luft aus dem Lexikon

Aufgrund des Joule-Thomson-Effekts kommt es zur Abkühlung der Luft. Durch vielmalige Wiederholung dieses Prozesses (Kreisprozess) kühlt sich die Luft bis zur Verflüssigung ab. In Niederdruckanlagen nach Linde-Fränkl kann die flüssige Luft auch bei 5 –

E-Mail →

Flüssige Luft für die Energiewende:

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem

E-Mail →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Wenn Strom benötigt wird, gibt die LAES Technologie flüssige Luft frei. Dabei entstehen enorme Druckunterschiede, die die Turbine eines herkömmlichen Stromgenerators antreiben. Das Funktionsprinzip ähnelt somit einem herkömmlichen Druckluftspeicher, benötigt aber dank der starken Komprimierung der Luft deutlich weniger Platz.

E-Mail →

Luft – Physik-Schule

Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Trockene Luft besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen Stickstoff (rund 78,08 Vol.-%) und Sauerstoff (rund 20,95 Vol.-%). Tiefkalt verflüssigt kann Flüssige Luft durch fraktionierte Destillation in ihre Bestandteile zerlegt werden, dies erfolgt meist mit Hilfe des Linde-Verfahrens.

E-Mail →

Linde-Verfahren – Wikipedia

Um das Linde-Verfahren zur Wasserstoff- und Helium-Verflüssigung anwenden zu können, muss man diese Gase erst unter die Inversionstemperatur vorkühlen. Dies geschieht in der Regel mit flüssiger Luft. Das schließlich erhaltene flüssige Helium siedet unter Atmosphärendruck bei 4,2 K. Dies ist der niedrigste Siedepunkt aller Elemente in natürlicher Zusammensetzung. [4]

E-Mail →

Flüssige Luft als Energiespeicher | heise online

Flüssige Luft als Energiespeicher Wenn die erneuerbaren Energien weiter voran kommen sollen, werden günstige stationäre Stromspeicher benötigt. Ein Münchner Start-up belebt eine bestehende Idee.

E-Mail →

Kryogene Energiespeicherung – Wikipedia

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher ide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit

E-Mail →

Die Zusammensetzung der Luft

Die Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile geschieht auf physikalischem Weg. Bild 2. Flüssige Luft in einem offenen Behälter. Dazu wird die Luft zuerst verflüssigt. Sie wird zunächst von Wasserdampf, Staub und Kohlenstoffdioxid befreit. Ein Kompressor verdichtet die Luft dann auf einen Druck von 200 bar.

E-Mail →

Fraktionierte Destillation von Luft

Flüssige Luft kann durch Abkühlen eines Modellierballons, der mit Luft gefüllt ist, gewonnen werden. Mit dem Versuch kann auf der einen Seite gezeigt werden, dass Luft aus zwei Hauptkomponenten besteht, auf der anderen Seite kann erklärt werden, warum ein Ballon schrumpft, wenn man ihn mit flüssigem Stickstoff

E-Mail →

Die Luftverflüssigung

Lindes große Erfindung: Flüssige Luft. Noch im 17. Jahrhundert glaubten die Menschen, dass nichts in der Luft sei. Daher die Bezeichnung "Gas" vom Griechischen "Chaos", d.h. der leere Raum. Erst allmählich begriff man,

E-Mail →

Durchbruch aus der Schweiz: Flüssiger Treibstoff aus Sonnenlicht und Luft

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich haben eine neuartige Technologie entwickelt, die flüssige Treibstoffe ausschließlich aus Sonnenlicht und Luft erzeugt. Zum ersten Mal weltweit zeigen sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Einsatzbedingungen. Die neue Solar-Mini-Raffinerie befindet sich auf dem Dach

E-Mail →

Langzeitspeicher: Startup realisiert 7 Flüssigluft-Speicher

Die saubere Technologie von Highview Power, bekannt als CRYOBattery, nutzt flüssige Luft als Speichermedium und liefert kritische Netzstabilitätsdienste, wie synchrone Trägheit, Kurzschluss und dynamische

E-Mail →

Die Luft: Zusammensetzung / Bestandteile

Flüssige Luft / Linde-Verfahren: Es gibt die Möglichkeit, so genannte flüssige Luft zu erzeugen. Dazu wird das so genannte Linde-Verfahren eingesetzt, benannt nach seinem Erfinder Carl von Linden. Beim Linde-Verfahren wird Luft komprimiert und die dabei frei werdende Wärme abgeführt. Bei der nachfolgenden Expansion tritt eine Abkühlung ein.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Das gelingt, indem verdichtete Luft unter hohem Druck in dafür geeigneten Behältern oder entsprechend dichten Hohlräumen (Fachausdruck: stoffdichten Hohlräumen) eingeschlossen wird. im Stromnetz durch eine Verlagerung

E-Mail →

Linde-Verfahren – Chemie-Schule

In einem offenen Gefäß unter Atmosphärendruck nimmt flüssige Luft eine Temperatur von etwa −190 °C = 83 K an. Dabei siedet sie, so dass ihre niedrige Temperatur erhalten bleibt, denn dadurch wird der flüssigen Luft Verdampfungswärme entzogen. Die Menge der absiedenden Luft regelt sich so ein, dass die durch Wärmeleitung oder Einstrahlung zugeführte Wärme gleich

E-Mail →

Stromspeicher auf Basis von flüssiger Luft | Energyload

Flüssigluftspeicher, auch kryogene Speicher genannt, nutzen Strom, um Luft auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen. Dabei verflüssigt sich die Luft und lässt sich bei

E-Mail →

Als die Luft flüssig wurde

Erst Carl von Linde jedoch gelang es, flüssige Luft kontinuierlich und in für technische Anwendungen nötigen Mengen herzustellen. 1895 nutzte er den Effekt der Abkühlung von komprimierter Luft bei Entspannung und verstärkte ihn mittels Gegenstromprinzip. 1896 konstruierte William Hampson einen ähnlichen Verflüssigungsapparat. Georges

E-Mail →

Von heissem Sand bis flüssige Luft – fünf Speicherlösungen im

Von heissem Sand bis flüssige Luft – fünf Speicherlösungen im Frühstadium, die als Basis für eine elektrifizierte Wirtschaft dienen könnten; Es ist jedoch weltweit einzigartig, denn es wird mit einer neuen kommerziellen Energiespeicherlösung beheizt: mit heissem Sand.

E-Mail →

Neuer Ansatz: mit flüssiger Luft zur Energiewende

Luft wird bei Temperaturen unter minus 200 Grad Celsius flüssig. Sie über Stunden oder Tage tiefgekühlt zu halten, kostet keine zusätzliche Energie. Dafür sorgen sogenannte kryogene Anlagen mit Isolation für extrem niedrige Bereiche. Die werden in der Raumfahrt oder chemischen Industrie eingesetzt. Luft verbraucht wird im Phelas-System nicht.

E-Mail →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität

E-Mail →

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Das Verfahren funktioniert folgendermaßen: In Zeiten, in denen Strom im Überfluss vorhanden ist, kann überschüssiger Strom genutzt werden, um Luft aus der Atmosphäre auf -195 Grad Celsius abzukühlen. Bei dieser

E-Mail →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Die Forschung steckt viel Hoffnung in Redox-Flow-Batterien. Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte.

E-Mail →

Erste Großanlage speichert Windstrom in flüssiger

Flüssige Luft lässt sich zudem wochenlang speichern, während Batterien Strom durch Selbstentladung verlieren. Für Colin Roy, den Vorsitzenden des Unternehmens,

E-Mail →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe

E-Mail →

Speichertechnik

Speichertechnik innovativ, umweltbewusst, ökonomisch Energieanlagen Lange Photovoltaik aus einer Hand Was ist Speichertechnik bei einer Photovoltaikanlage? Die Speichertechnik bei einer Photovoltaikanlage bezieht sich auf die Möglichkeit, den erzeugten Strom aus Solarzellen in Batterien oder anderen Energiespeichersystemen zu speichern, anstatt ihn sofort ins

E-Mail →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft. Wenn wieder Strom gebraucht wird, wird die Flüssigluft durch eine Pumpe auf Druck gebracht, erwärmt und verdampft und schließlich im Entladeteil in einer oder mehreren Turbinen unter Leistung von Arbeit entspannt.

E-Mail →

Flüssige Luft

Flüssige Luft. Verflüssigte Luft ist in frischem Zustand nahezu farblos, bei längerem Lagern wird sie allmählich bläulich, da der farblose Stickstoff (Sdp. −196 °C) rascher verdampft als der in dicken Schichten bläuliche Sauerstoff (Sdp. −183 °C). Die Dichte der f. L. steigt (infolge rascherer Verdampfung des leichteren Stickstoffs) von 0,9 (schwimmt auf Wasser) auf ca. 1,1 (sinkt

E-Mail →

Luftverflüssigung aus dem Lexikon | wissen

Die so abgekühlte Luft strömt noch nicht entspannter Luft entgegen, deren Temperatur dadurch weiter abgekühlt wird. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis ein Teil der Luft verflüssigt ist. Das Verfahren stammt von C. Linde. – Flüssige Luft hat eine bläuliche Farbe und eine Temperatur von etwa – 196 °C. Man verwendet sie zur

E-Mail →

Phelas: Deutsches Startup speichert Erneuerbare

Bei dieser Art der Stromspeicherung wird zu Spitzenzeiten Luft aus der Atmosphäre mit mit Hilfe der überschüssigen erneuerbaren Energien auf Minus 195 Grad Celsius herunter gekühlt. Dabei wird die Luft flüssig und

E-Mail →

Energiespeicherlösung

Many translated example sentences containing "Energiespeicherlösung" – English-German dictionary and search engine for English translations.

E-Mail →

Wann wird Luft flüssig?

Aggregatszustände - Druck und Temperatur entscheiden Flüssige Luft ist oftmals eine etwas irritierende Vorstellung. So unvorstellbar auch der Gedanke daran sein mag, es ist möglich, Luft zu "liquidisieren". Jedoch gibt es einige Voraussetzungen, die gewährleistet sein müssen, damit aus dem gasförmigen Aggregatszustand der Luft ein

E-Mail →

LufT — Lockere und flüssige Textproduktion | SpringerLink

LufT — Lockere und flüssige Textproduktion. Durch Wahlmöglichkeiten zur eigenen Schrift finden. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zur graphomotorischen Schreibentwicklung. Chapter; pp 231–239; Cite this chapter

E-Mail →

Die Trennung der Luft in ihre Bestandteile

Lösungen der Arbeitsaufträge: Da Luft ein Gasgemisch ist, kann man sie trennen, indem man sie verflüssigt und ihre Bestandteile durch fraktionierte Destillation wieder trennt. Carl von Linde (Linde-Kühlschränke) entwickelte das nach ihm benannte Verfahren bereits 1895.Dabei drückt eine Pumpe (Kompressor) die Luft zusammen, nachdem sie von Staub und Wasserdampf

E-Mail →

Energiespeichersysteme: Typen, Vor

Energiespeichersysteme (ESS) sind von entscheidender Bedeutung, um Angebot und Nachfrage auszugleichen, die Energiesicherheit zu verbessern und die Effizienz des Stromsystems zu steigern.

E-Mail →

Highview Power testet Flüssigluft zur

Bei der Liquid Air Energy Storage-Technologie, der sogenannten kryogenen Energiespeicherung, wird Luft unter Einsatz erneuerbarer Energien komprimiert und durch Herunterkühlung auf -196 Grad

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Welche Informationen und Arbeiten sollten im Energiespeicherkraftwerk durchgeführt werden Nächster Artikel:Wie viel Bruttogewinn gilt als normal für Basisstations-Energiespeicherbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap