Flüssige Ammoniak-Energiespeicher-Energiedichte
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird. Dabei kann die Energie wieder freigesetzt werden, indem Ammoniak direkt als kohlenstofffreier Kraftstoff verwendet wird oder als Wasserstofflieferant dient. [1]In Folge der Rohstoffknappheit nach dem
Was ist Ammoniak und Wie funktioniert es?
Insbesondere Ammoniak, das gekoppelt an die Wasser-Elektrolyse von grünem Wasserstoff emissionsfrei in einer Haber-Bosch-Synthese erzeugt wird, eignet sich – mit dem Vorteil einer hohen volumetrischen und gravimetrischen Energiedichte und Transportfähigkeit in Großtanks. Damit kann Ammoniak eine gute Ergänzung zur Wasserstoffwirtschaft sein.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Ammoniak?
Gleichwohl wird ein anderes Element zur Bindung des Wasserstoffs benötigt: Stickstoff. Ammoniak ist leichter zu verflüssigen als Wasserstoff, da sein Siedepunkt unter atmosphärischem Druck bei -33 °C liegt (National Library of Medicine (NIH) 2022) und enthält etwa 1,7-mal mehr Wasserstoff pro Kubikmeter als flüssiger Wasserstoff (LH2) (ACER 2021).
Welche Rolle nimmt Ammoniak als Energieträger ein?
Eine potenziell wichtige Rolle als Energieträger, beim Aufbau globaler H 2 -Lieferketten sowie einer Dekarbonisierung des globalen Energiesystems nimmt derzeit Ammoniak ein. Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlichte am 14. Dezember 2023 eine neue Studie zum Thema Ammoniak als Energieträger.
Wie wirkt sich Ammoniak auf die Emissionsbilanz aus?
Darüber hinaus können sich durch die Nutzung von Ammoniak in Verbrennungsmotoren NOx und N2O Emissionen bilden, diese sind aber in den Bilanzgrenzen dieser Betrachtung nicht enthalten. Zusätzlich wird hier betrachtet, wie sich das Cracking von Wasserstoff aus Ammoniak auf die Emissionsbilanz auswirkt.
Was ist der Unterschied zwischen komprimiertem und Ammoniak?
Doch es eignet sich auch als hochwertiger Energieträger, insbesondere als Speichermedium für Wasserstoff. »Da Ammoniak bereits bei einer moderaten Temperatur von -33 °C verflüssigt werden kann, ist sein volumetrischer Wasserstoffgehalt deutlich höher als der von komprimiertem Wasserstoff bei 700 bar.
Wann kommt die neue Studie zum Thema Ammoniak?
Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlichte am 14. Dezember 2023 eine neue Studie zum Thema Ammoniak als Energieträger. Ziel der Kurzstudie ist die Darstellung des aktuellen Forschungs- und Diskussionstands zum Thema Ammoniak als Wasserstoff- und Energieträger.