Quelle Netz Last und Speicher integriertes virtuelles Kraftwerk

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Aufbau virtueller Kraftwerke und Aufrüstung der IKT im Verteilungsnetz. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher. Zentrale

Was sind virtuelle Kraftwerke?

Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen stets exakt an den aktuellen Bedarf anzupassen, verbinden immer mehr Anbieter Photovoltaikanlagen und Windparks zusammen mit Biogasanlagen, Stromspeichern sowie Blockheiz- und Wasserkraftwerken zu sogenannten „virtuellen Kraftwerken“ oder „Schwarmkraftwerken“.

Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?

Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.

Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.

Was ist ein virtuellesnetzwerk?

Diese Netzwerke werden von einem zentralen Leitsystem überwacht, gesteuert und koordiniert. Auf diese Weise entstehen virtuelle Anlagen aus Hunderten oder gar Tausenden Produktionsstätten, die über Städte, Regionen oder sogar das ganze Land verstreut liegen.

Welche Vorteile bietet die intelligente Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland ist nach Einschätzung der VDE-Experten schon heute das Land mit der größten Erfahrung in Sachen intelligenter Energieversorgung. Dies bedeutet eine Riesenchance für den Standort in einem Feld, in dem andere Länder noch im Hintertreffen liegen. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Smart Distribution 2020

Aufbau virtueller Kraftwerke und Aufrüstung der IKT im Verteilungsnetz. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher. Zentrale

E-Mail →

Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks?

Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu

E-Mail →

VIRTUELLES KRAFTWERK

baren Energien und Speicher-systemen am Intraday-, Spot- und Regelenergiemarkt konzentrieren. Das Virtuelle Kraftwerk kann durch digitale Vernetzung, Überwachung und Fernsteuerung von An-lagen – wie Wind- und Solar-anlagen, Speicher oder weitere Erzeugungstechnologien – optimal für die Direktvermarktung eingesetzt werden. Viele führende

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die Energiewende

Ein virtuelles Kraftwerk erfüllt die Funktionen eines konventionellen Kraftwerks, doch wenn die einzelnen Anlagen dabei erneuerbare Stromerzeuger sind, mit deutlich weniger CO2-Ausstoß als ein konventionelles Kraftwerk. sonnens virtuelles Kraftwerk bündelt ausschließlich erneuerbare Stromerzeuger und ist daher besonders nachhaltig.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Stromerzeuger*innen und

Zellen sind in diesem Fall kleinere und mittlere Stromproduzent*innen, Verbraucher*innen und Speicher. Auch wenn der Anschluss an ein externes Netz immer noch ratsam ist, falls die Produktion im gesamten Netz zurückgeht, geht es dabei vor allem darum, dass die Energie zwischen kleineren Erzeuger*innen geteilt wird, so dass keine Energie

E-Mail →

Das Virtuelle Kraftwerk

Das Virtuelle Kraftwerk ist eine modular aufgebaute Software, die dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Speicher und steuer-bare Verbraucher über eine gemeinsame Leitwarte vernetzt, koordiniert und kontrolliert. Dabei kann es wie ein konventionelles Kraftwerk an verschiedenen Energiemärkten teilnehmen und auch Regelenergie bereitstellen.

E-Mail →

Smart-Grid-Plattform für virtuelle Kraftwerke und Smart Markets

Mit DEMS auf EnergyIP wird das virtuelle Kraftwerk jetzt zur zentralen Anwendung für die Planung, Optimierung, Vermarktung und Ansteuerung nicht nur – wie

E-Mail →

Enpal startet neues virtuelles Kraftwerk

Enpal, Anbieter von Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa ein neues virtuelles Kraftwerk gestartet.Dieses basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und soll laut Anbieter bis zu doppelt so viele Kosten im Vergleich zu anderen virtuellen Kraftwerken einsparen können.

E-Mail →

Dezentrale Erzeugung, Wettbewerb und intelligente Netze im

Durch die Kombination von intelligenten Zählern mit einer intelligenten Steuerung von Groß-, Mittel- und Kleinverbrauchern sowie hinterlegten last- und zeitvariablen

E-Mail →

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Der beschriebene Mechanismus funktioniert auch für flexible Stromverbraucher aus Industrie und Gewerbe (z.B. bei Mahl- und Pressprozessen, Förderpumpen, Kälte-, Wärme und Trockenprozessen, Rechenzentren aber auch Power-to-X-Prozessen), so dass sich über das Virtuelle Kraftwerk auch Lastmanagement und Demand-Response-Konzepte realisieren

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk von Enpal und Entrix setzt in Europa Maßstäbe

Flexa GmbH ist ein in München ansässiges Unternehmen mit der Mission Europas größtes und effizientestes virtuelles Kraftwerk zu bauen und zu betreiben. Flexa entwickelt dazu eine KI-basierte Lösung, um das Energiemanagement von Privathaushalten zu optimieren und um damit deren Kosten zu reduzieren und die Energiewende voranzubringen.

E-Mail →

Enpal und Entrix bauen gemeinsam Europas größtes virtuelles Kraftwerk

Das virtuelle Kraftwerk wird Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch der teilnehmenden Haushalte intelligent steuern und bündeln sowie am Strommarkt gewinnbringend handeln. Beispielsweise wird der Speicher oder das Elektroauto dann geladen und der Pufferspeicher der Wärmepumpe dann vorgeheizt, wenn Strom gerade sehr günstig ist oder

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Virtuelle Kraftwerke sind vernetzte Zusammenschlüsse vieler dezentraler Stromerzeuger und -speicher. Durch virtuelle Kraftwerke können private Haushalte erstmals an

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke

das virtuelle Kraftwerk allgemein wie folgt: es „[] ist die Zusammenschal - tung kleiner, dezentraler Stromlieferanten zu einem Verbund mit gemeinsa - mer Steuerung." 6 Eigentlich müsste ein virtuelles Kraftwerk „virtuelles Großkraftwerk" heißen, denn es besteht aus durchaus realen, meist kleineren Kraftwerken und kann

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke

Mit der schnellen Anpassungsfähigkeit der im Netz vorhandenen Strommenge kann das Kraftwerk dem Strompreis folgen und somit den erzeugten Strom optimal vermarkten. Umweltschutz: Durch den alleinigen Einsatz von diversen grünen Stromlieferanten leisten virtuelle Kraftwerke einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke aufbauen, betreiben und den Vertriebserfolg

Hierfür optimieren virtuelle Kraftwerke Energieanlagen (Erzeuger, Speicher und Verbraucher) und vermarkten diese an mehreren Märkten, wodurch neben einer besseren Systemintegration auch ein wirtschaftlicher Mehrwert für die Anlagenbetreiber erzeugt wird. Bei externen Anlagen ist dies ein direkter wirtschaftlicher Vorteil, den die Betreiber

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: So kann die Energiewende gelingen

Meistens besitzt ein virtuelles Kraftwerk auch noch integrierte Speicher, damit der überflüssige Strom nicht verschwendet werden muss. Über das Kraftwerk wird die vereinbarte Strommenge ins Netz eingespeist. Dank der zentralen Steuerung kann ein virtuelles Kraftwerk schnell und flexibel auf Veränderungen im Strommarkt reagieren.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Virtuelle Kraftwerke sind vernetzte Zusammenschlüsse vieler dezentraler Stromerzeuger und -speicher. Durch virtuelle Kraftwerke Strom im Netz gebraucht wird, können die Batterien ihn liefern

E-Mail →

Enpal und Entrix bauen virtuelles Kraftwerk

„Wir bündeln unsere Kräfte und ermöglichen es unseren Kunden, ihre eigene Energie zu erzeugen und dabei enorme Kosten zu sparen", sagt Benjamin Merle, Leiter der Produktentwicklung bei Enpal. Das virtuelle Kraftwerk sei ein Vorgeschmack auf die Energiezukunft mit dezentraler, erneuerbarer und kostengünstiger Stromversorgung. (pms)

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Die kommenden Smart Grids mit ihrer Infrastruktur sowie den intelligenten Messsystemen ermöglichen es den Verbrauchern, Strom in das Netz zu speisen, so die Last

E-Mail →

Wie mehr Grünstrom ins Netz passt und es stabilisiert

Seit 2020 ist er Teil des Virtuellen Kraftwerks und arbeitet als „Vorturner" zur Veranschaulichung der Betriebsweise dieses Instruments und seiner Vorteile: Als Cheferklärer beim Virtuellen Kraftwerk vermittelt er aus Kundensicht, welche Vorteile und Herausforderungen die Projektbetreiber erwarten können und wie aus Perspektive des Finanzierers sich der

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Revolution in der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk (VK) repräsentiert eine zukunftsorientierte Lösung zur Optimierung der Energieversorgung. Es ist ein Verbund aus dezentralen, unabhängigen Energiequellen wie Windparks, Solaranlagen, Biogasgeneratoren und kleinen Wasserkraftwerken, die durch moderne Kommunikationstechnologien so koordiniert werden, dass sie als ein einziges, flexibles und

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

Ein virtuelles Kraftwerk aus vielen Einzelanlagen. Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen, Blockheizkraftwerken sowie Batterie-Speicherkraftwerk zu einem Verbund. Dieser Verbund stellt elektrische Leistung

E-Mail →

Trianel baut virtuelles Kraftwerk weiter aus

Das Aachener Energiehandelshaus der Stadtwerke-Kooperation Trianel baut sein virtuelles Kraftwerk weiter aus. Dazu arbeitet Trianel jetzt auch mit Neue Energie Steinfurt (NEST) mit Sitz im münsterländischen Ahaus an der weiteren Anbindung von Ökostromanlagen und Speichern an dieses virtuelle Kraftwerk.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk | Wind

Präzise Wind- und Solarleistungsprognosen und marktführendes Virtuelles Kraftwerk – digitale Lösungen aus einer Hand für Stromhändler, Anlagen- u. Netzbetreiber.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist es & wie funktioniert es?

Virtuelles Kraftwerk: einfach erklärt Definition. In einem Virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Einheiten aus dem Stromnetz zusammengeschlossen und über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert.Dabei kann es sich um Stromproduzenten (beispielsweise Windkraft-, Biogas-, KWK-, Photovoltaik- oder Wasserkraftanlagen), Stromspeicher, Stromverbraucher und Power-to-X

E-Mail →

Ein Virtuelles Kraftwerk für die Stromvermarktung

Wie werden Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien an das Virtuelle Kraftwerk angeschlossen? Diese und noch viele Fragen mehr beantworten wir Ihnen in den häufig gestellten Fragen zu unserem Virtuellen Kraftwerk. Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein digitaler Schwarm von dezentralen Stromerzeugern der Erneuerbaren Energien

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Revolution in der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk arbeitet mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, um eine Vielzahl dezentraler Energiequellen zu einem Netzwerk zu verbinden. Diese

E-Mail →

Das virtuelle Kraftwerk – stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien

Sie haben hier 25 Anlagen mit einer Nennleistung von 120 Megawatt über das Internet und als simulierte Speicher ein Pumpspeicherkraftwerk und Elektrofahrzeuge zusammengeschaltet. Eine zentrale Steuerung sorgt dafür, dass die Nachteile der erneuerbaren Energien gemildert werden.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Virtuelle Kraftwerke unterscheiden sich von traditionellen Kraftwerken dadurch, dass sie kein physisches Kraftwerk darstellen, sondern ein Netzwerk aus dezentralen

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke

Mit intelligenter Messtechnik lassen sich virtuelle Kraftwerke z. B. in Zeitspannen ans Netz bringen, in denen der Strompreis und die Vergütung der bereitgestellten Leistung

E-Mail →

Was sind virtuelle Kraftwerke – und wie funktionieren sie?

Virtuelle Kraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, indem sie für Sicherheit und Flexibilität in der Produktion von grünem Strom sorgen. Den Verbund von

E-Mail →

Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Funktion & Vorteile

Virtuelles Kraftwerk: Definition, Funktion und Vorteile. Virtuelle Kraftwerke zählen zu den fortschrittlichsten technischen Verfahren und Strukturen im Bereich der erneuerbaren Energien, denn diese werden dadurch zukunftssicherer und steuerbarer gemacht.Sie gehören deshalb zu den wichtigsten Akteuren, wenn es um das Thema

E-Mail →

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig und bei hoher Versorgungsqualität – in die Netze integriert werden kann, untersucht die neue VDE-Studie „Smart Distribution 2020".

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Darüber hinaus sind auch Speicher notwendig. Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören

E-Mail →

EAST: Energiewende braucht smarte Netze, virtuelle Kraftwerke und Speicher

Wind und Sonne produzieren nicht kontinuierlich Strom. Die Verbraucher benötigen jedoch Strom (fast) immer. Virtuelle Kraftwerke schalten deswegen viele kleine Erzeuger und Verbraucher zusammen. Sie koppeln etwa PV- und Windkraftanlagen, aber auch Biogas-Hersteller und Blockheizkraftwerke und erreichen so eine stabile und

E-Mail →

Alles über unser virtuelles Kraftwerk

Das sonnenVPP ist ein Netzwerk aus Tausenden sonnenBatterien, das wie ein reguläres, fossiles Kraftwerk funktioniert – allerdings sauber und nachhaltig.. Vor fünf Jahren erhielt es als erstes virtuelles Kraftwerk aus Heimspeichern die

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Die Zukunft der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk besteht aus einer Vielzahl dezentraler und verschiedener Energieerzeuger, Speicher und flexibler Verbraucher, die über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind. Sie nutzen fortschrittliche Technologien für die Überwachung, Steuerung und Optimierung der Energieerzeugung und -verteilung.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:E-Commerce-FachwissensreserveNächster Artikel:Was ist die Mindestkapazität der Energiespeicherbatterie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap