Energiespeicherkraftwerk und virtuelles Kraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein virtuelles Kraftwerk, das klingt erst einmal wie eine esoterische Online-Abzocke.Tatsächlich handelt es sich dabei aber um ein sehr nützliches System, das Stromanbieter, -verbraucher und -speicher zusammenbringt. Der Begriff virtuell bedeutet in diesem Kontext, dass das Kraftwerk auf verschiedene Standorte aufgeteilt ist.
Was sind virtuelle Kraftwerke?
Ein wichtiger Aspekt von virtuellen Kraftwerken ist die Vermarktung des Stroms sowie die Bereitstellung von Systemdienstleistung aus einem Verbund kleiner dezentraler Anlagen. Virtuelle Kraftwerke sind mit Kosten für Kommunikation und den Aufwand der zentralen Steuerung verbunden.
Welche Anlagen gehören zu einem virtuellen Kraftwerk?
Darüber hinaus sind auch Speicher notwendig. Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen.
Wie kann man das Ergebnis eines Großkraftwerks optimieren?
Das erzielte Ergebnis eines Großkraftwerks hängt von dem erzeugten Stromprofil (wie viel MW in welcher Stunde) und von den zum Erzeugungszeitpunkt geltenden Preisen ab. Es lässt sich deutlich optimieren, wenn der Fahrplan des Kraftwerks in Abhängigkeit geltender Preise optimiert werden kann (siehe Kraftwerkseinsatzoptimierung).
Was ist eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung?
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (MKWK) zur Energieversorgung von Gebäuden kann z. B. in ein virtuelles Kraftwerk eingebracht werden, um den Einsatz der Anlagen an aktuellen Strompreisen zu optimieren und zusätzlich Regelenergie anzubieten.
Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und herkömmlichen Kraftwerken?
Das bedeutet: Stromlieferungen aus erneuerbaren Energien sind schwankend und wenig planbar. Steuerbar sind sie damit nicht. Herkömmliche Kraftwerke dagegen liefern gleichmäßig Strom und lassen sich regeln. Ein Solar- oder Windpark, auch ein Wasserkraftwerk sind hinsichtlich ihrer Leistung nicht mit einem Kohle- oder Gaskraftwerk vergleichbar.
Wann schaltet Deutschland Atomkraftwerke ab?
Genau das ist auch notwendig, denn Deutschland schaltet nicht nur alle vorhandenen Atomkraftwerke ab, sondern steigt auch aus der Kohleverstromung aus. Das ist bis spätestens 2038 geplant. Zwischen einer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und einer durch herkömmliche Kraftwerke gibt es zwei entscheidende Unterschiede: