Arbeitszusammenfassung des Workshops zur Produktion von Photovoltaik-Energiespeichern

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein erster Ansatz zur Maximierung des Eigenverbrauchs sieht vor, die Leistung bzw. die Ströme an der Systemgrenze des betrachteten Systems möglichst durchgehend auf einen Wert von null zu regeln. Dafür wird die Kenntnis über die Leistung bzw. der Ströme am entsprechenden Abgang des Transformators vorausgesetzt.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

In Deutschland wurde im Jahr 2022 nach ersten Angaben PV-Systeme mit einer Nominalleistung von 8 GWp installiert, in Europa über 40 GWp und weltweit sogar über 260 GWp [2]. Damit wurde im Jahr 2022 wieder ein Marktwachstum um circa 40% erzielt. Die Marktperspektiven für die Photovoltaik sind auch für die kommenden Jahre hervorragend.

Wie geht es weiter mit der PV-Technologie?

Die Nachfrage nach PV-Modulen in Deutschland und auch Spanien war deutlich größer als die industrielle Fertigung in Europa. Der große Bedarf wurde auch in China erkannt – wie ebenso, dass die PV-Technologie einen großen Markt in der Zukunft haben wird.

Wie hoch ist die Preis-Erfahrungskurve der PV-Module?

ildung 2: Preis-Erfahrungskurve der PV-Module, entnommen aus [8]. Über einen Zeitraum von 40 Jahren wurde bei einer Verdopplung der kumulierten PV-Installation eine Preisreduktion von ca. 25% erzielt. Heutige Modulpreise liegen im Bereich von 0,2 – 0,4 €cent/Wp.

Wie hoch ist die Kapazität von Photovoltaik?

Eine Kapazität von 400 MWp/a ist vorhanden und soll ab 2023 deutlich auf 3 GWp/a ausgebaut werden. Vergleicht man dazu die 40 GWp PV-Installation im Jahr 2022 in Europa, wird die Abhängigkeit vom Import von PV-Produkten allerdings mehr als deutlich sichtbar.

Wie kann man den Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaik beschleunigen?

Die naheliegende Lösung ist folglich, den Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaik zu beschleunigen. In der Wissenschaft gibt es seit vielen Jahren Studien, welche mögliche Transformationspfade – auch bei Annahme unterschiedlicher Randbedingungen – simulieren. Hier sei z.B. auf die Studie des Fraunhofer ISE für Deutschland verwiesen [5].

Wie hoch sind die PV-Modulpreise?

Dieser Wettbewerb, in Kombination mit technologischen Entwicklungen die vorwiegend aus Europa beigesteuert wurden, hat dazu geführt, dass die PV-Modulpreise kontinuierlich gesunken sind und heute im Bereich zwischen 0,2-0,4 €cent/Wp liegen. In ildung 2 ist die Preis-Erfahrungskurve für PV-Module gezeigt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Ein erster Ansatz zur Maximierung des Eigenverbrauchs sieht vor, die Leistung bzw. die Ströme an der Systemgrenze des betrachteten Systems möglichst durchgehend auf einen Wert von null zu regeln. Dafür wird die Kenntnis über die Leistung bzw. der Ströme am entsprechenden Abgang des Transformators vorausgesetzt.

E-Mail →

PV-Produktion in Europa Aktueller Status

Das Fraunhofer ISE sammelt seit einigen Jahren Daten zur PV-Produktion entlang der Si-PV-Wertschöpfungsketten und stellt diese den PV-Stakeholdern im PV- Statusreport zur

E-Mail →

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von Energiespeichern

geren Zeit werden die LCOE von Energiespeichern (LCOES, engl. Levelized Cost of Energy Storage) in der Fachliteratur jedoch verstärkt diskutiert (Pawel 2014); (Hartmann et al. 2012); (Kondziella et al. 2013). Zur Bestimmung der zukünftig von einem Energiespei-cher bereitgestellten Energie sowie für die Beurteilung

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung darstellt. Ein Wasserstoffspeicher ermöglicht die

E-Mail →

Internationaler Workshop zur Zukunft der Qualitätssicherung von

Das Format des Workshops war in der Art und Weise einzigartig: 25 Teilnehmende aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Finanz- und Vermögensverwaltungsbranche sowie Eigentümer, Generalunternehmer im Sinne des EPC (Engineering, Procurement and Construction) und Hersteller aus dem Photovoltaikbereich

E-Mail →

Neustart einer europäischen Photovoltaik-Produktion ist möglich

Die Produktion von Solarzellen und –modulen findet jedoch überwiegend in Asien statt. Auf der Branchenleitmesse Intersolar Europe stellte das Fraunhofer ISE erste

E-Mail →

Eckpunkte für Wiederaufbau der Photovoltaik

Der internationale Wettbewerb um die Standorte von Photovoltaik-Produktion sei entbrannt. „Beim beschleunigten Ausbau der Photovoltaik in Deutschland darf nicht allein von Importen abhängig gemacht

E-Mail →

Skalierbare Produktion von Energiespeichern

Die Produktion von Energiespeichern, insbesondere von Batterien und Brennstoffzellen, ist ein wachsender Markt in Europa, der für Maschinenlieferanten neue Marktchancen eröffnet. Die Produktion von LIB-Zellen besteht aus der Elektrodenherstellung, Zellmontage und dem Zellfinishing. Die Produktion zukünftiger Zellformate und Zellchemien ist aufgrund von wenig

E-Mail →

Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030

und Produktionsforschung. Dieser wurde von VDMA Batterieproduktion angestoßen und zusammen mit Mitgliedern und Partnern aus der Forschung moderiert. Ziel war es, Lösungs - angebote der deutschen Player im Bereich Batterie-Produktionsmittel für die Groß serien-produktion von Hochleistungs-Energiespeichern im Zeitraum bis 2030 zu formulieren.

E-Mail →

Die Umsetzung der Energiewende kann durch eine effiziente Nutzung von

Die Veranstalter:Innen planen daher gemeinsam mit allen Teilnehmenden des Expert:Innenworkshops Potentiale für eine effizientere Nutzung von Rauminformationen für die Beschleunigung der Energiewende zu ermitteln. Die Ergebnisse des Workshops sollen dazu dienen, Pilotvorhaben zur Inwertsetzung der Potentiale zu initiieren und umzusetzen.

E-Mail →

Die Produktion von Photovoltaik-Modulen: Ein Blick

Die Herstellung von Photovoltaik-Modulen ist ein komplexer Prozess, der von der Gewinnung von Silizium aus Quarzsand bis zur Endprüfung des fertigen Moduls reicht. Nach der Extraktion wird das Silizium verfeinert, in dünne Wafer

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Zur Entwicklung des Energiespeichermarktes in Deutschland siehe: – 3Energy Consult im Auftrag des BVES (2022), Branchenanalyse: Entwicklung und Perspekti-

E-Mail →

Was ist die CO2-Bilanz bei der Herstellung von Photovoltaik?

CO 2-Bilanz: Die CO₂-Bilanz von Photovoltaik gibt an, wie viel CO₂ bei der Herstellung, Montage und Entsorgung freigesetzt wird. Obwohl bei der Produktion Emissionen in Höhe von etwa 56 g CO 2 /kWh entstehen, tragen der Betrieb, die Langlebigkeit und der Wirkungsgrad der Anlage unterm Strich zur Reduzierung deines CO₂-Fußabdrucks bei, da der

E-Mail →

Grundlagen Photovoltaik

Photovoltaikanlagen können in jeder Dimension betrieben werden. Von kleinen Privatanlagen bis zu riesigen Kraftwerken. 2. Photovoltaikanlagen erreichen in Deutschland nach unter 3 Jahren eine positive Klimabilanz. Dann stellen sie mehr Energie zur Verfügung, als die Herstellung, der Transport und die Entsorgung verbraucht. 3.

E-Mail →

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Besonders vielversprechend ist die Kombination von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Großspeichern, die ein enormes Potenzial zur Stabilisierung des Stromsystems bietet. Die Bundesnetzagentur schätzt, dass ab 2030 etwa 10 Prozent der neu errichteten erneuerbaren Energieanlagen mit großen Batteriespeichern ausgestattet sein

E-Mail →

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Zielsetzung der Arbeit ist es die CO2-Bilanz von PV-Batteriespeichersystemen zu analysieren. Im ersten Schritt sollen hierzu mittels Literaturrecherche die bei der Herstellung des Speichers

E-Mail →

Erneuerbare Energien zur klimaneutralen Produktion

Auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion Photovoltaik-Anlagen Oft ist es betriebswirtschaftlich interessant, den eigenen Strom mit einer Photovoltaik-Anlage zu produzieren. Die Kosten für Solarstrom vom eigenen Dach liegen in vielen Fällen tiefer als die Kosten für den Strom aus dem Netz, weil keine Netzgebüh-ren und Abgaben anfallen.

E-Mail →

Eine resiliente europäische Photovoltaik-Produktion ist wichtig

Auch der Bundesverband Solarwirtschaft hat einen Vorschlag zur Unterstützung von europäischer Produktion erarbeitet. Er schlägt Resilienz-Ausschreibungen

E-Mail →

PHOTOVOLTAIK Industrie und Forschung in Österreich

nen, die für die Rolle der Photovoltaik in einem möglichst klimaneutralen Energiesystem wesentlich sind. Laufende Forschung und Entwicklung sind die Basis, um innovative Produkte am nationalen und internationalen Markt zu posi-tionieren. Für Österreich ist besonders die Entwicklung von photovoltaischen Elementen zur Gebäudeintegration von

E-Mail →

Der Einsatz von Energiespeichern

Es ist nicht nötig, dass man neue Akteure (mehrheitlich Marktakteure) wie Betreiber von Speicheranlagen als Netz­gebühren­opfer verpflichtet. Die Ursache des Phänomens ist die dezentrale Produktion und nicht die Speicher. Wenn es keine dezentrale Produktion gäbe, aber Speicher installiert würden, hätte das Tarifsystem keine Schwierigkeiten.

E-Mail →

Neuartige Großspeicher mit 300 MWh machen das Burgenland

Um Burgenland mit dem Gold des Burgenlands – Wind und Sonne – energieautark zu machen, brauchen wir eine Speicherleistung von 100 Megawatt mit einer Kapazität von 300 Megawattstunden. Wie bei Wind und Sonne wollen wir dieses Ziel mit natürlichen Speichern schaffen", macht Stephan Sharma, Vorstand der Burgenland Energie

E-Mail →

Potenziale von Power-to-Gas Energiespeichern

Rolle von Power-to-Gas (PtG)-Energiespeichern im erneuerbaren Stromversorgungssystem ana-lysiert. Die PtG-Technologie ermöglicht die Nutzung von lang anhaltenden Stromüberschüssen zur Herstellung von Speichergasen (Wasserstoff oder Methan), welche in die vorhandene Erd-

E-Mail →

Photovoltaik-Herstellung

Photovoltaik-Her­stel­lung - damit ist hier die gesamte die photovoltaische Wertschöpfungskette gemeint - vom Aus­gangs­produkt Quarz­sand bis zur Aus­lie­fe­rung und Mon­tage des PV-Systems auf Ihrem Dach.. In der kri­stal­linen Pho­to­voltaik und in der Dünn­schicht-Techno­logie um­fasst die Photo­vol­taik-Herstel­lung unter­schied­liche Schritte.

E-Mail →

Photovoltaik: Wir brauchen die Produktion von Zellen und

Photovoltaik: Wir brauchen die Produktion von Zellen und Modulen in Europa im 100-GW-Maßstab. Zwei VDI-Energieexperten, Martin Kaltschmitt und Stefan Müller, plädieren

E-Mail →

Optimierte Netz

Zusammenhang die Windenergie und die Photovoltaik (PV) dar. Die Entwicklung von deren installierter Leistung von 2000 bis heute wird in ildung 1 und ildung 2 dargestellt. Während die Windenergie seit Anfang des Jahrtausends gleichmäßig ausgebaut wurde, erlebt die Photovoltaik insbesondere seit 2008 starke Zuwächse.

E-Mail →

Den Energiespeichern von morgen nähergekommen

Auch Schlüsseltechnologien wie Photovoltaik und Wassertechnologie spielen eine Rolle. Die Bandbreite der Forschung reicht von der Polymerchemie über die Glaschemie bis zur Mineralogie und von der Theorie über die Herstellung und

E-Mail →

4. Multi-Terawatt-Workshop: Internationale Solarenergie-Branche

Der 4. Terawatt-Workshop der Global Alliance of Solar Energy Research Institutes (GA-SERI) diskutiert die Fortschritte in der Photovoltaik (PV), aber auch die

E-Mail →

Untersuchung des technischen und ökonomischen Potentials von

elib-URL des Eintrags: https://elib.dlr /136235/ Dokumentart: Hochschulschrift (Masterarbeit) Titel: Untersuchung des technischen und ökonomischen Potentials von Energiespeichern in Gewerbe-Bestandsimmobilien: Integration von CO2-neutraler Energieerzeugung und Elektromobilität durch optimierte und vorhersagebasierte

E-Mail →

Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Photovoltaik

tionstests zur Bewertung der Energieeffizienz von PV-Batteriesystemen zum Ziel. Auf diese Weise konn-ten erstmals unterschiedliche Systemkonzepte zur Speicherung von Solarstrom verglichen und wesentli-che Optimierungspotenziale zur Steigerung der Effizienz aufgezeigt werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Eine ressourcenschonende Produktion von Lithium-Ionen-Akkus ist möglich, bedarf jedoch der Mithilfe von Politik und Verbrauchern. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS arbeitet außerdem derzeit innerhalb der Arbeitsgruppe „Recycling und Grüne Batterie" an Konzepten, die eine Rückführung der Rohstoffe in die

E-Mail →

Wie werden Solarzellen produziert?

Inhaltsverzeichnis Wo werden weltweit die meisten Solaranlagen hergestellt? Der asiatische Markt regiert die Produktion von Solarmodulen, die in Photovoltaikanlagen verbaut werden. Besonders China investierte in den letzten Jahren enorm, um eine beherrschende Marktposition aufzubauen. So ist es nicht verwunderlich dass die Volksrepublik für die Hälfte aller

E-Mail →

pv magazine Roundtables Europe: Videos der Sessions zu

Mit einem starken Fokus auf Photovoltaik und Batteriespeichern und ihrer Rolle bei der Dekarbonisierung des gesamten europäischen Kontinents und der Wirtschaft

E-Mail →

R2MEA – Serienproduktion von mobilen Brennstoffzellen

Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten; Projekt »BatterieDigital_real«: Künstliche Intelligenz für die Batterieforschung ; Fahrzeugintegrierte Photovoltaik – Potenzial von E-Autos europaweit bestimmen; Anna Rothenhäusler und Patrick Schygulla erhalten Gerda Ruf- sowie Dr. Fritz Ruf-Preis

E-Mail →

Produktion von Photovoltaik: Dreht China den Solar-Hahn zu?

Bei der Produktion von Bauteilen für Solarzellen ist China derzeit uneinholbar führend. Würde es zu den Ende 2022 eingeleiteten Exportbeschränkungen kommen, wäre dies eine immense

E-Mail →

Gemeinsame Handlungsempfehlungen

nachhaltige und sozial gerechte Energiewende auf der Basis von Photovoltaik aufzuzeigen. Hierzu wurden die Themen PV-Lieferkette, Umweltauswirkungen der PV-Produktion, PV

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anwendungsszenarien für die Energiespeicherung von Blei-Kohle-BatterienNächster Artikel:Energiespeicher-Moped

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap