Arbeitszusammenfassung des Workshops zur Produktion von Photovoltaik-Energiespeichern
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ein erster Ansatz zur Maximierung des Eigenverbrauchs sieht vor, die Leistung bzw. die Ströme an der Systemgrenze des betrachteten Systems möglichst durchgehend auf einen Wert von null zu regeln. Dafür wird die Kenntnis über die Leistung bzw. der Ströme am entsprechenden Abgang des Transformators vorausgesetzt.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
In Deutschland wurde im Jahr 2022 nach ersten Angaben PV-Systeme mit einer Nominalleistung von 8 GWp installiert, in Europa über 40 GWp und weltweit sogar über 260 GWp [2]. Damit wurde im Jahr 2022 wieder ein Marktwachstum um circa 40% erzielt. Die Marktperspektiven für die Photovoltaik sind auch für die kommenden Jahre hervorragend.
Wie geht es weiter mit der PV-Technologie?
Die Nachfrage nach PV-Modulen in Deutschland und auch Spanien war deutlich größer als die industrielle Fertigung in Europa. Der große Bedarf wurde auch in China erkannt – wie ebenso, dass die PV-Technologie einen großen Markt in der Zukunft haben wird.
Wie hoch ist die Preis-Erfahrungskurve der PV-Module?
ildung 2: Preis-Erfahrungskurve der PV-Module, entnommen aus [8]. Über einen Zeitraum von 40 Jahren wurde bei einer Verdopplung der kumulierten PV-Installation eine Preisreduktion von ca. 25% erzielt. Heutige Modulpreise liegen im Bereich von 0,2 – 0,4 €cent/Wp.
Wie hoch ist die Kapazität von Photovoltaik?
Eine Kapazität von 400 MWp/a ist vorhanden und soll ab 2023 deutlich auf 3 GWp/a ausgebaut werden. Vergleicht man dazu die 40 GWp PV-Installation im Jahr 2022 in Europa, wird die Abhängigkeit vom Import von PV-Produkten allerdings mehr als deutlich sichtbar.
Wie kann man den Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaik beschleunigen?
Die naheliegende Lösung ist folglich, den Ausbau von Windenergieanlagen und Photovoltaik zu beschleunigen. In der Wissenschaft gibt es seit vielen Jahren Studien, welche mögliche Transformationspfade – auch bei Annahme unterschiedlicher Randbedingungen – simulieren. Hier sei z.B. auf die Studie des Fraunhofer ISE für Deutschland verwiesen [5].
Wie hoch sind die PV-Modulpreise?
Dieser Wettbewerb, in Kombination mit technologischen Entwicklungen die vorwiegend aus Europa beigesteuert wurden, hat dazu geführt, dass die PV-Modulpreise kontinuierlich gesunken sind und heute im Bereich zwischen 0,2-0,4 €cent/Wp liegen. In ildung 2 ist die Preis-Erfahrungskurve für PV-Module gezeigt.