Projekt zur Produktion von Wasserstoff zur Solarenergiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

06.12.21: Sinopec hat im Nordwesten Chinas mit dem Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff begonnen. Mit einer jährlichen Produktion von 20.000 t soll es das weltweit größte Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Photovoltaik sein. Zur Meldung.

Wie wirkt sich die Sonne auf die Umwelt aus?

Mit der Kraft der Sonne erzeugter Wasserstoff könnte in Zukunft weitreichend fossile Energieträger ersetzen und zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen. Im Verbundprojekt Neo-PEC haben Fraunhofer-Fachleute ein Tandem-Modul entwickelt, das autark und sicher solar erzeugten, grünen Wasserstoff produziert.

Wie wird die Effizienz der solaren Wasserspaltung gemessen?

Der technische Aufbau der neuen Zelle ist innovativ und besonders wirkungsvoll zugleich. Die Effizienz der solaren Wasserspaltung wird in Form des Wirkungsgrades gemessen. Der Wirkungsgrad zeigt dabei an, wieviel Prozent der Energie des Sonnenlichts in nutzbare Energie des Wasserstoffs (Heizwert) umgewandelt werden kann.

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Wird Wasserstoff über die sogenannte Elektrolyse mit erneuerbaren Energien aus Wasser hergestellt, bezeichnet man ihn wegen der klimafreundlichen Herstellung als grünen Wasserstoff. Bei der solaren Wasserspaltung, häufig auch als künstliche Photosynthese bezeichnet, wird Wasserstoff mit Energie aus der Sonne hergestellt.

Wie wird grüner Wasserstoff hergestellt?

Aufbau eines Prototypen zur solaren Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse von Wasser. Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser aufgespalten in Wasserstoff und Sauerstoff, ein Vorgang, für den elektrische Energie benötigt wird. Für die Produktion von grünem Wasserstoff kommt erneuerbare Energie zum Einsatz.

Was sind Wasserstofftechnologien?

Wasserstofftechnologien sind Bindeglied zwischen Energie- und Mobilitätswende, sie sind ein wichtiger Faktor im intelligenten Energiemanagement, und sie nehmen eine Schlüsselposition bei der Transformation der Industrie hin zu einer nachhaltigen Wertschöpfung ein.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad von solarwasserstoff?

Bereits vor acht Jahren konnte das System im Labor mit einem Wirkungsgrad von 15 Prozent einen neuen Weltrekord bei der solaren Wasserstoffproduktion aufstellen. Beim industriellen Einsatz rechnen die Wissenschaftler mit einem Wirkungsgrad von mehr als zehn Prozent, was vergleichbar mit klassischen Elektrolyseuren ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Alle Infos zu Wasserstoff-Trends in der Industrie

06.12.21: Sinopec hat im Nordwesten Chinas mit dem Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff begonnen. Mit einer jährlichen Produktion von 20.000 t soll es das weltweit größte Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff durch Photovoltaik sein. Zur Meldung.

E-Mail →

Experten in Namibia kritisieren Plan von Grünen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mit Namibia die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak eingefädelt, von der Deutschland und der Essener Industriekonzern RWE profitieren sollen. Daran gibt es scharfe Kritik von Experten der ehemaligen deutschen Kolonie im Südwesten Afrikas. Er sei ein Anhänger des "pragmatischen

E-Mail →

Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion

H2.AT Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion von Biowasserstoff. Wasserstoff (H2) stellt einen wichtigen erneuerbaren Energieträger der Zukunft dar und kann u.a. biologisch durch anaerobe Fermentation hergestellt werden. Zurzeit sind allerdings die dabei erzielten Umsatzraten und Ausbeuten unbefriedigend.

E-Mail →

Effiziente, stabile und anwendungsreife Reaktoren für die

Hier setzt das Projekt »NanoPEC – Effiziente, stabile und anwendungsreife Reaktoren für die fotoelektrochemische Wasserspaltung auf Basis von nanostrukturierten

E-Mail →

Wasserstoff aus Windkraft | Projekt WindH2

Schon heute wird in der Stahlherstellung bei Glühprozessen Wasserstoff verwendet, den Linde anliefert. Darüber hinaus bietet der Einsatz von Wasserstoff in Hüttenwerken das Potential, die prozessbedingten CO 2-Emissionen der Stahlerzeugung künftig signifikant zu verringern. Zur Erreichung dieses Ziels hat die Salzgitter AG das Projekt SALCOS ® (Salzgitter Low CO 2

E-Mail →

Heizen mit Wasserstoff: Projekte zur Wärmeversorgung von

Erfahren Sie mehr über das Projekt H2Direkt in Hohenwart und das Potenzial von Wasserstoff für innovative Wärmeversorgung in Gebäuden auf haustec . nachhaltig ausfinanziertes und attraktives Förderkonzept verabschiedet wird und dass das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung von den Kommunen vorbehaltlos umgesetzt wird.

E-Mail →

Noerr berät Foresight bei weiterem Milliarden-Projekt zur Produktion

Noerr berät Foresight bei weiterem Milliarden-Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff 11.07.2023 Noerr hat mit einem Team um Dr. Tibor Fedke und Daniel Fuchs den Infrastrukturfonds Foresight bei der Beteiligung an einer Projektgesellschaft zur Entwicklung einer der bisher größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in Europa bei Lubmin beraten.

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Im Projekt »H2 Companion« begleitet das Fraunhofer ISI die beiden Modellregionen Grüner Wasserstoff in Baden-Württemberg – H2-Wandel und H2 Genesis – wissenschaftlich und führt ein Monitoring von Elektrolysetechnologien durch. Deren wissenschaftliche, technische und ökonomische Dimensionen stehen dabei im Fokus und die

E-Mail →

Technologien zur Produktion von Wasserstoff für die Herstellung

Durch Hydrierung von CO 2 lassen sich Kraftstoffe synthetisieren, die einen CO 2-armen Betrieb von Verbrennungsmotoren ermöglichen.Voraussetzung dazu ist die CO 2-arme Produktion von Wasserstoff.Referenzverfahren dafür ist die Dampfreformierung von Erdgas. Nachfolgend wird der Stand der Kenntnis zu verschiedenen infrage kommenden Verfahren und

E-Mail →

Von der Windkraft bis zum Wasserstoff

Unsere Kompetenzen in den Bereichen Windenergie und Wasserstoff greifen wie Zahnräder ineinander. Windenergie - Wir kennen uns durch langjährige Forschung mit der Produktion von erneuerbaren Energien aus Windkraft aus, verstehen die technischen Prozesse und die praktischen Herausforderungen.. Wasserstoff - Alle sprechen gerade über H 2?Das machen

E-Mail →

50-MW-Projekt für grünen Wasserstoff in Neumünster

**Neumünster (em) In Neumünster entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Produktion von grünem Wasserstoff. Heute gaben INFENER CEO Joel Vogl und Oberbürgermeister Tobias Bergmann auf einer Pressekonferenz den Startschuss für die Umsetzung des Hubs von INFENER. Der geplante Hub soll ab 2026 mit einer

E-Mail →

Grüner Wasserstoff aus Solarenergie

Ein Forschungsteam der Universität Tübingen präsentiert nun die Entwicklung einer neuartigen Solarzelle mit bemerkenswert hohem Wirkungsgrad. Sie ermöglicht eine

E-Mail →

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start. "Mit unseren Projekten "Underground Sun Storage" in Österreich haben wir wichtige Erfahrung bei der Produktion von Wasserstoff sowie der Speicherung in Porenlagerstätten sammeln können. Wir sehen die nachhaltige Nutzung unserer Lagerstätten und der Gasinfrastruktur

E-Mail →

Grüner Wasserstoff | Projekte

Großprojekt zur Wasserstofferzeugung. Über ihre Tochtergesellschaft INOVYN betreibt INEOS bereits Europas größtes Portfolio von Elektrolyseanlagen zur Produktion von Wasserstoff, der entscheidenden Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Nutzung und Mobilitätsanwendungen.

E-Mail →

Wasserstoff-Leitprojekte: H2Giga: Serienfertigung

Wie hoch genau Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff zukünftig sein wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Klar ist allerdings, dass der Bedarf mehrere Millionen Tonnen Wasserstoff jährlich betragen wird. Ziel der aktuellen

E-Mail →

HH2E kündigt zweites großes Projekt zur Produktion von grünem

HH2E kündigt zweites großes Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland an Das HH2E-Projekt Thierbach befindet sich in der Region Borna und ist für eine anfängliche Einspeisekapazität von 100 MW bis 2025 ausgelegt. Sie kann bis 2030 auf mehr als 1 GW skaliert werden / Die erste Phase des Projekts (100 MW) wird von zwei bedeutenden

E-Mail →

Ausschreibungsverfahren für regionale Wasserstoffversorgung

Bereits mit der Inbetriebnahme der neunen Anlagen soll Wasserstoff zur Produktion von grünem Stahl eingesetzt werden. Bis 2030 wird der Bedarf auf bis zu 50.000 t pro Jahr und perspektivisch auf 120.000-150.000 t pro Jahr ansteigen.

E-Mail →

Innovationspool Projekt Solarer Wasserstoff hochrein und

Das Innovationspool-Projekt "Solarer Wasserstoff: hochrein und komprimiert" zielt darauf ab, sowohl den wissenschaftlichen Kenntnisstand als auch die technologische Reife verschiedener

E-Mail →

Kompakte Kraftwerke für grünen Wasserstoff

Mit der Kraft der Sonne erzeugter Wasserstoff könnte in Zukunft weitreichend fossile Energieträger ersetzen und zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen. Im

E-Mail →

»H2Demo« – grüner Wasserstoff aus direkter solarer

Für die Produktion von grünem Wasserstoff kommt erneuerbare Energie zum Einsatz. Bislang geschieht dies, indem Solar- oder Windstrom einen Wasser-Elektrolyseur

E-Mail →

HYDROSOL_Plant: Wasserstoff aus Sonnenlicht

DLR-Forscher nehmen im Projekt Hydrosol_Plant in Almeria/Spanien eine Versuchsanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenenergie in Betrieb. Material und

E-Mail →

Wasserstoff zur Produktion von Biokraftstoff

Preem und Vattenfall verfolgen gemeinsam das Ziel, die Klimaauswirkungen bei der Erzeugung von erneuerbarem Brennstoff zu verringern. Mehr zum Thema. Wasserstoff-Anwendungen für die Praxis. Vattenfall und Preem erhalten Förderung für 18-MW-Wasserstoff-Projekt in Göteborg. Mit Wasserstoff hin zu einer fossilfreien Stromerzeugung

E-Mail →

Elektrolyseur-Projekt Ellhöft

Elektrolyseur-Projekt Ellhöft. Die Grenzstrom Bürgerwind GmbH & Co. KG hat in Westre einen Elektrolyseur zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und gleichzeitig die dazugehörige Wasserstofftankstelle zur Vermarktung des klimaneutralen Energieträgers errichtet. Der Elektrolyseur wird ausschließlich mit Strom aus dem eigenem Windpark

E-Mail →

Lhyfe an der Spitze der Wasserstoffstrategien mit einem neuen

Lhyfe an der Spitze der Wasserstoffstrategien mit einem neuen 800-MW-Projekt in Lubmin, Deutschland, zur Versorgung des künftigen europäischen Wasserstoff-Backbone-Netzes. installierte Kapazität von mehr als 3 GW an. Im Jahr 2022 weihte Lhyfe zudem die weltweit erste Offshore-Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ein. Das

E-Mail →

Solarmodul produziert Grünen Wasserstoff ohne Elektrolyseur

Eine kleine Wasserstofffabrik kann autark Grünen Wasserstoff produzieren; Das System gewinnt dazu Wasser aus der Luft, das mit Solarstrom in Wasserstoff und Sauerstoff

E-Mail →

EU wählt die Zukunftstechnologie SOEC von thyssenkrupp nucera zur

Oktober 2024 – Die EU hat das zukunftsweisende SOEC-Projekt von thyssenkrupp nucera zur Herstellung von grünem Wasserstoff ausgezeichnet. Das Fördervolumen für die Errichtung einer 300-MW-Produktionsanlage mit der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie SOEC (Solid Oxide Electrolyzer Cell) des Anbieters von weltw eit führender Elektrolyse-Technologie kann bis zu

E-Mail →

Wacker-Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff und

31.03.2021 - Das von der Wacker Chemie bei der Europäischen Union zur Förderung eingereichte Projekt für den Bau eines Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und erneuerbarem Methanol am Standort Burghausen kommt in

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail →

Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch

Fossiles Erdgas muss mittelfristig zunehmend durch klimaneutrale Gase substituiert werden, um einen wesentlichen Beitrag zur Minderung der CO 2-Emissionen im Energiesystem der Zukunft zu leisten.Die Pyrolyse von Erdgas zur Erzeugung von Kohlenstoff (Thermo-Ruß) ist ein seit Jahrzehnten bekannter Prozess, der in mehreren Verfahren

E-Mail →

Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen Produktion grüner

Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie. Neben

E-Mail →

»H2Demo« – grüner Wasserstoff aus direkter solarer

Für die Produktion von grünem Wasserstoff kommt erneuerbare Energie zum Einsatz. Bislang geschieht dies, indem Solar- oder Windstrom einen Wasser-Elektrolyseur antreibt. Einen Schritt weiter geht das Verfahren zur direkten solaren Wasserstofferzeugung über photoelektrochemische Prozesse.

E-Mail →

Projekt „RHYME" zur Herstellung von grünem Wasserstoff und

(München / Burghausen) – Die Wacker Chemie AG beantragt die EU-Förderung für den Bau eines „RHYME Bavaria" genannten Anlagenkomplexes zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methanol am Standort Burghausen.Das Unternehmen hat sich jetzt in einer Vorauswahl der Europäischen Union gegen mehrere Hundert andere Vorhaben durchgesetzt.

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Letztere gewinnt aber aktuell deutlich an Bedeutung, weil sie zum einen gewährleistet, dass Wasserstoff zu einem flexiblen Energieträger wird und zum anderen die Elektrolyse durch die Produktion von grünem Wasserstoff einen entscheidenden Beitrag zur Sektorenkopplung und damit zur Transformation des Energiesystems beitragen kann.

E-Mail →

Norwegisches Projekt zur Herstellung von flüssigem Wasserstoff

Oslo, 26. Mai 2021. Europas erstes maritimes Projekt zum Aufbau einer Wertschöpfungskette für flüssigen Wasserstoff wurde von der norwegischen Förderagentur ENOVA als einer der norwegischen Kandidaten für die Einstufung als „Wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI)" in die engere Wahl gezogen.

E-Mail →

Wasserstoff aus Lingen: RWE & Sunfire starten Produktion

Die Lage Lingens, in der Nähe von erneuerbaren Energiequellen und industriellen Abnehmern, macht es zu einem idealen Standort für die Produktion und Verteilung von Wasserstoff. Die Anbindung an das Kernnetz wird Lingen eine zentrale Rolle in der deutschen Wasserstoffwirtschaft sichern. Wasserstoff: Der Schlüssel zur Dekarbonisierung

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Steht mehr Windenergie zur Verfügung als gebraucht wird, kann sie zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. (Quelle: EnBW) Die Produktion von grünem Wasserstoff steht derzeit hauptsächlich vor zwei Herausforderungen, die zu höheren Kosten im Vergleich zu anderen etablierteren Wasserstofftypen führen.

E-Mail →

Zwei Wegbereiter für grünen Wasserstoff kommen aus Jülich

Das Forschungszentrum Jülich hat heute gemeinsam mit Siemens Energy einen hochmodernen Teststand für Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeweiht. Das Besondere: Damit werden echte Industrie-Stacks untersucht. Die Anlage des Projekts DERIEL ist Teil des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga des Bundesministeriums für Bildung und

E-Mail →

EU wählt die Zukunftstechnologie SOEC von thyssenkrupp nucera zur

Die EU hat das zukunftsweisende SOEC-Projekt von thyssenkrupp nucera zur Herstellung von grünem Wasserstoff ausgezeichnet. Das Fördervolumen für die Errichtung einer 300-MW-Produktionsanlage mit der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie SOEC (Solid Oxide Electrolyzer Cell) des Anbieters von weltw eit führender Elektrolyse-Technologie kann bis zu

E-Mail →

Land unterstützt Wasserstoff-Projekt mit 11,2 Millionen Euro

Energiedienstleister Westfalen Weser plant mit den Stadtwerken Lichtenau den Bau eines 10 Megawatt Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff Lichtenau. Das Land fördert das Projekt

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Zusammensetzung der Betreiber von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Modellparameter für Hybrid-Energiespeichergeräte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap