Neueste Nachrichten zur Politik der Kraftwerkskohlereserven
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Kohlekraftwerke aus der Sicherheitsreserve können ein Jahr länger zurück ans Netz, hat die Bundesregierung beschlossen. Doch um die Frage eines Weiterbetriebs der
Was passiert mit alten Kohlekraftwerken?
Die Bundesregierung hatte Anfang Oktober – vor dem Hintergrund der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise – beschlossen, dass alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden können, wenn es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen sollte.
Wie geht es weiter mit den reaktivierten Kohlekraftwerken?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will im kommenden Jahr die wegen der Energiekrise reaktivierten Kohlekraftwerke vom Netz nehmen. Das werde geschehen, sobald 2024 weitere geplante Flüssiggasterminals in Deutschland fertiggestellt seien, sagte der Grünen-Politiker am Mittwochabend in der ARD-Sendung "Maischberger".
Welche Auswirkungen hat die drohenden Energiekrise auf den CO2-Ausstoß?
Wegen der drohenden Energiekrise soll eine Reihe von Kohlekraftwerken aus der Reserve wieder hochgefahren werden - mit entsprechenden Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß. Widerstand kommt aus der Klimabewegung. Von Jan Zimmermann. mehr
Warum sind deutsche Kraftwerksbetreiber verzichtbar?
Der Verein der deutschen Kohlenimporteure (VDKi) hält sie zumindest für verzichtbar. Die Kraftwerksbetreiber unterhielten ohnehin große Kohleläger, sagte ihr Chef, Alexander Bethe, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Vor allem aber sei Steinkohle anders als Erdgas auf dem Weltmarkt reichlich verfügbar.
Welche Kraftwerke sollen in den kommendenmonaten die Stromproduktion übernehmen?
Inzwischen heißt es im Ministerium auch, dass in den kommenden Monaten vor allem Kohlekraftwerke die Stromproduktion übernehmen sollen – und nicht Gaskraftwerke. Das Erdgas solle besser für das Auffüllen der Gasspeicher verwendet werden, die derzeit extrem niedrige Füllstände aufweisen.
Warum will die Volksrepublik keine neuen Kohlekraftwerke mehr im Ausland bauen?
Die Volksrepublik will keine neuen Kohlekraftwerke mehr im Ausland bauen. Dahinter steckt weit mehr als grüne Imagepolitik. Es geht um Dominanz auf einem zentralen Zukunftsmarkt. Von Claus Hecking, Nils Klawitter und Stefan Schultz