Investitionslogik und kognitive Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

2.1 Theoretische Konzepte. Die theoretische Fundierung und Begründungsstruktur der kognitiven Psychotherapie wird ständig weiterentwickelt und zunehmend ausdifferenziert. Dabei wurde vor allem auf allgemeinpsychologische Modelle und Erkenntnisse der Kognitions- und Motivationsforschung zurückgegriffen, anfangs beispielsweise auf die

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Investitionen sind für die Speicherung erforderlich?

Auf Grund der relativ geringen Energiedichten sind für die Speicherung hinreichend großer Energiemengen gewaltige Oberbecken erforderlich, was zugleich mit hohen Investitionen (ca. 1 Mio. €/MW) und einem nicht unerheblichen Eingriff in die Natur durch die Versiegelung großer Flächen verbunden ist [INT 2009].

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kognitive Therapieverfahren

2.1 Theoretische Konzepte. Die theoretische Fundierung und Begründungsstruktur der kognitiven Psychotherapie wird ständig weiterentwickelt und zunehmend ausdifferenziert. Dabei wurde vor allem auf allgemeinpsychologische Modelle und Erkenntnisse der Kognitions- und Motivationsforschung zurückgegriffen, anfangs beispielsweise auf die

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern Übersicht Ohne Energiespeicher ist die Energieversorgung nahezu unmöglich. Sie sind . 2.4 Beispiele für sektorenübergreifende Energiespeicherung – Power-to-Heat (1): Verbindung von Strom- und Wär-

E-Mail →

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf

Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre

E-Mail →

Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschul

Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschul- und Schulalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK. Quelle: In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 35 (2003) 4, S. 185-199 Infoseite zur Zeitschrift Verfügbarkeit : Sprache: deutsch: Dokumenttyp: gedruckt; Zeitschriftenaufsatz:

E-Mail →

Zum Zusammenhang von motorischer und kognitiver Entwicklung

Zusammenfassung. Inwieweit die motorische und kognitive Entwicklung von Kindern miteinander verbunden ist, wird seit langem kontrovers diskutiert. Insbesondere für die frühkindliche Förderung ist es von Bedeutung, das Zusammenspiel beider Entwicklungsbereiche genau zu analysieren, um passgenaue Fördermöglichkeiten zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

E-Mail →

Grundzüge der Investitions

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier

E-Mail →

Mentale Modelle und kognitive T¨auschungen

jedoch nur Theorien auf dem algorithmischen Level und lernen die zwei wich-tigsten dieser Theorien kennen. Der interessierte Leser findet unter [JLB91] und [Mec04] ausf¨uhrliche Informationen zu diesen und weiteren Theorien. 1.1 Theorie der mentalen Logik Die Theorie der mentalen Logik war lange Zeit die am weitesten verbreitete Theorie.

E-Mail →

Kognitive Psychologie

Kognitive Psychologie ist ein Sammelbegriff für alle Theorien und Befunde, die erklären sollen, was den Menschen zur Erkenntnis über seine Umwelt und zum vernünftigen Umgang damit befähigt. Hierzu gehören Funktionsanalysen folgender Bereiche: Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Handeln, Denken, Problemlösen, Sprache, Wahrnehmung.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail →

Instrumente, Herausforderungen und Methoden des

Bedingt durch Investitionen in Energieerzeugung, Energiespeicherung und Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz könnte sich in Zukunft die Anlageintensität von

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher

E-Mail →

Presseinformation vom 6. August 2020

Kognitive Energiesysteme: Neues Kompetenzzentrum sucht Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. 06. August 2020

E-Mail →

Sichtweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und

In vorliegendem Forschungsbeitrag werden Sichtweisen von erwachsenen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen präsentiert. Mithilfe von Interviews, Videoanalysen und teilnehmenden Beobachtungen wurden im Rahmen einer durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie insgesamt 16 Personen mit kognitiven

E-Mail →

Kognition und Leistung| In-Mind

Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen

E-Mail →

Kognitive Fähigkeiten • Bedeutung und Entwicklung · [mit Video]

Kognitive Fähigkeiten sind die Grundlage für unser Denken.Nur dank ihnen können wir Informationen aus der Umwelt aufnehmen und anschließend weiterverarbeiten.Zu den wichtigsten kognitiven Fähigkeiten zählen unter anderem: Lernen; Logisches Denken; Kreativität

E-Mail →

Home

Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES) beschäftigt sich seit Mitte 2020 mit kognitiven Prozessen für die Energiesystemtechnik, die Energiewirtschaft sowie die

E-Mail →

Kognitive Ergonomie / 1 Definition und Begriffsklärung

1.4 Kognitive Ergonomie. Die kognitive Ergonomie beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen, wie Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, dem Abspeichern von Informationen im Gedächtnis, Schlussfolgern, Fehlern, Aufmerksamkeit und deren Wechselwirkung in der Interaktion mit anderen Elementen in einem System – kurz gesagt also mit allen Hirnprozessen

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

E-Mail →

Kognitive Psychologie: Was ist das und wer ist ihr Entdecker?

Heutzutage wird die Kognitive Therapie häufig zur Erklärung von psychischen Problemen eingesetzt. Die Behandlung aus kognitionspsychologischer Perspektive konzentriert sich auf die Identifizierung von Gedanken, Überzeugungen und mentalen Schemata, die nicht der Realität entsprechen und über- oder untertrieben sind.

E-Mail →

Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschul

Zusammenfassung. Der Zusammenhang zwischen motorischen und kognitiven Leistungen im Kindesalter ist ein altes und dennoch stets aktuelles und facettenreiches Thema, zu dem es sehr unterschiedliche Standpunkte gibt. Der vorliegende Beitrag versucht auf der Grundlage von Daten der Münchner Längsschnittstudie zur Genese individueller Kompetenzen

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

Kognitive Energiesysteme

Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesystem (K-ES) wird seit Mitte 2020 durch das Fraunhofer IEE zur Erforschung der Themen Kognitive Energiewirtschaft, Kognitive

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs

E-Mail →

Kognitive Entwicklung von Kindern nach Piaget

Piaget teilte die kognitive Entwicklung des Kindes in drei Stadien mit einer Reihe von Unterstadien ein und vervollständigte diese Theorie später, indem er sie auf vier Stadien erweiterte. Diese vier Stadien sind folgende: (1) sensomotorische Intelligenz, (2) präoperationale Intelligenz, (3) konkret-operationale Intelligenz und (4) formal-operationale

E-Mail →

Kognitive Entwicklung und Förderung im Grundschulalter

Es ist unbestritten, dass sich die kognitive Leistungsfähigkeit und die Intelligenz über die gesamte Lebensspanne hinweg verändern. Die Entwicklungsveränderungen manifestieren sich überwiegend als Zuwächse, teilweise aber auch als Verluste. Zuwächse der geistigen Fähigkeiten sind insbesondere im Kindes-, Jugend- und frühen

E-Mail →

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Das Fraunhofer IBP entwickelt Methoden und Modelle für Erneuerbare Energien und befasst sich mit Speicherkonzepten für den Energiebedarf der Zukunft.

E-Mail →

Kognitive Psychologie – Bedeutung, Abgrenzung,

Die kognitive Psychologie sieht den Menschen nicht als einen allein durch äußere Reize gesteuerten Organismus an. Vielmehr kann der Mensch sein Leben frei nach seinen Vorstellungen gestalten und zielgerichtete Handlungen ausführen.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail →

Kognitive Entwicklung: Definition & Beispiele

Bewegung und kognitive Entwicklung. ildung 3: Körperliche Aktivität. Bewegung fördert die kognitive Entwicklung von Kindern. Wenn Kinder ihre Umwelt durch körperliche Aktivität (z. B. hüpfen, springen oder balancieren) erkunden, werden folgende Fähigkeiten gefördert: Koordinationsvermögen, motorische und kognitive Fähigkeiten

E-Mail →

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen

E-Mail →

Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und

Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab. Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Einsatz groß angelegter Energiespeichertechnologie im StromnetzNächster Artikel:Shabess-Firmenstandort

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap