Intelligentes Energiespeichergerät für das Verteilungsnetz

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Ein neuer intelligenter Stromspeicher kann dank Künstlicher Intelligenz und Machine Learning den verfügbaren Strom optimal auf Elektrogeräte im Haus, das E-Auto oder

Was ist ein Speicher für die Energiewende?

„Ein Speicher für die Energiewende muss PV-Anlage, Wallbox, Wärmepumpe und Stromtarife intelligent in ein zentrales Managementsystem einbinden – und den Eigenverbrauch optimieren“, beschreibt Ludwig Asen, Leiter Produktmanagement bei Fenecon, die Idee hinter der innovativen Speicherlösung.

Welche Vorteile bietet die intelligente Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland ist nach Einschätzung der VDE-Experten schon heute das Land mit der größten Erfahrung in Sachen intelligenter Energieversorgung. Dies bedeutet eine Riesenchance für den Standort in einem Feld, in dem andere Länder noch im Hintertreffen liegen. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher.

Was sind intelligente Stromspeicher?

Damit ein netzdienlicher Ausgleich von Stromerzeugung und Stromverbrauch sowie eine erfolgreiche Sektorenkopplung stattfinden können, sind intelligente Stromspeicher nötig, wie sie von Fenecon, einem führenden Hersteller für Stromspeicherlösungen, angeboten werden.

Welche Investitionen sind für die optimale Einbindung regenerativer Energien nötig?

Voraussetzung für die optimale Einbindung eines wachsenden Anteils regenerativer Energien ist eine breit angelegte IKT -Aufrüstung im Bereich der Verteilungsnetze, der Aufbau virtueller Kraftwerke sowie deutlich größere Anstrengungen bei der Erforschung neuer Speichertechnologien. Dazu sind Investitionen in Milliardenhöhe nötig.

Wie hoch sind die Ausgaben für Energieforschung in Deutschland?

Auch in Relation zum Bruttoinlandsprodukt liegen in Deutschland die Ausgaben für Energieforschung mit einem Anteil von 0,18 Prozent hinter den USA (0,24) und Japan (0,84). In der EU werden vom gesamten Forschungs- und Entwicklungsetat nur 3 Prozent für Energiefragen ausgegeben, in Deutschland sind es 8 Prozent. Dies ist eindeutig zu wenig.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Dadurch wird der Energiemarkt dezentraler und die Versorgung mit erneuerbaren Energien stabiler. Zugleich wird die Energieinfrastruktur dadurch auch komplexer, wodurch sie schwieriger und nur noch hoch automatisiert und algorithmisch zu steuern ist.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Neuer intelligenter Stromspeicher mit

Ein neuer intelligenter Stromspeicher kann dank Künstlicher Intelligenz und Machine Learning den verfügbaren Strom optimal auf Elektrogeräte im Haus, das E-Auto oder

E-Mail →

Marktforschung für das „Intelligente Haus"

Der Begriff „Intelligentes Haus" (oder auch Smart Home, Intelligent Living, vernetztes Wohnen, Connected Living) steht für eine innovative Form des komfortablen und wirtschaftlichen Wohnens und hat vor allem als Heimautomatisierung im privaten Lebensbereich Geltung erlangt.

E-Mail →

12. Das Drehstromübertragungs

12. Das Drehstromübertragungs- und Verteilungsnetz Für jedes 110-kV ­ Übertragungs­ und Verteilungs­ Netz Industrie­ ein spei sung Industrienetze mit sehr unterschiedlichem Aufbau je nach dem rer­ ligungszweig und t1er Enhwicktung des Betriebs. u. U. mil Eigenen:eugung.

E-Mail →

Technische Anschlußbedingungen für den Anschluß an das

für Anlagenteile, die aus tariflichen Gründen unter Plombenverschluß5 genommen werden. (2) Plombenverschlüsse des VNB werden nur mit dessen Zustimmung geöffnet. Hat dieser eine allgemeine Zustimmung für das Öffnen von Plombenverschlüssen erteilt, so gilt das hierfür festgelegte Verfahren. Bei Gefahr

E-Mail →

Verteilungsnetzbetreiber | Hamburger Energienetze

Wir versorgen rund 1,2 Millionen Privat-, Gewerbe- und Industriekunden mit Strom. Und das höchst zuverlässig. Das untermauern die Statistiken zur Versorgungsqualität. Danach erzielen wir regelmäßig Bestwerte. Die Folge: Die Hamburger Bevölkerung ist seltener und kürzer von Stromausfällen betroffen als andere Bundesbürger*innen.

E-Mail →

So funktioniert das deutsche Stromnetz

Experten erklären die Spannungsebenen im Stromnetz, die wichtigsten Akteure und Marktrollen und wie das Stromnetz für die Energiewende ausgebaut werden muss. Der Stromversorger – auch Stromanbieter oder Stromlieferant genannt – beliefert seine Kunden mit Strom über ein Verteilungsnetz. Die mehr als 1300 Versorger in Deutschland

E-Mail →

iNES

Im Rahmen des Projekts iNES wird eine intelligente Automatisierungstechnik entwickelt, die in die Ortsnetzstation eingebracht wird, die veränderte Leistungsflusssituation zyklisch überwacht

E-Mail →

Smart Grids – Warum wir intelligentere Stromnetze brauchen und

Durch intelligente Stromzähler und Messtechniken wüsste das Stromnetz im Idealfall genau, wann der Bedarf entsteht und könnte die Speicher entsprechend explizit ansteuern. So agieren

E-Mail →

Das proaktive Verteilnetz

Die Veränderungen in der Energiewirtschaft stellen das Verteilnetz vor enorme Herausforderungen. Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien und dezentraler Erzeugeranlagen Footnote 1 führt zu einer steigenden Dezentralisierung der Energieerzeugung und einer stark fluktuierenden Energieerzeugung in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen.

E-Mail →

Broschüre: Smart Grids in Deutschland

Zum ersten Mal haben Energiewirtschaft und Herstellerindustrie gemeinsam Potenziale zum Aufbau intelligenter Energienetze identifiziert und Empfehlungen zur

E-Mail →

Der beste Energiemanager für PV + Wärmepumpe: SG-Ready

Die Versorgung der Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom ist die Traum-Kombination der heimischen Energiewende. Kommt noch das E-Auto und ein Stromspeicher hinzu bekommen viele Energiemanagementsysteme aber schnell Schwierigkeiten. Die HTW Berlin hat jetzt untersucht, welches das beste Energiemanagementsystem zum Koppeln der PV-Anlage mit

E-Mail →

Verteilte Automatisierung im Verteilungsnetz | SpringerLink

Eine mögliche Steuerungsstruktur für das Verteilungsnetz ist in nachfolgender ildung (VDE 2010) dargestellt. Demnach bildet die Objektnetzzelle die kleinste zu steuernde Einheit im System und umfasst jeden Netznutzer, sowohl Energienutzer als auch dezentrale Einspeiser in der Nieder- und Mittelspannungsebene.

E-Mail →

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

D as ist eine positive Entwicklung, aber auch eine Herausforderung für das Stromnetz: Zum einen beanspruchen diese Arten von Verbrauchsanlagen das Netz wegen ihrer hohen Leistung stärker als die meisten anderen Haushaltsgeräte. Zum anderen kommen viele von ihnen oftmals zur selben Zeit zum Einsatz – etwa abends, wenn zeitglich viele E-Autos geladen werden.

E-Mail →

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Ein intelligentes Betriebsführungsverfahren für das Multispeicher-Hybridsystem zielt auf die Optimierung der Leistungsflussaufteilung zwischen Batterie,

E-Mail →

Clee: Intelligentes Energiemanagement » Energie managen

Intelligentes Energiemanagementsystem für Zuhause Energie managen für Heizung, PV & Solar Wärme & Strom koordinieren Jetzt Clee anfragen! Dank künstlicher Intelligenz lernt Clee dich und dein Haus kennen und nutzt aktuelle Wetterprognosen für deinen Standort, um das Maximum an kostenloser Sonnenenergie effizient einzusetzen.

E-Mail →

Niederspannungsnetz, 230/400 V, Verteilungsnetz, Topologie

Lexikon > Buchstabe N > Niederspannungsnetz. Niederspannungsnetz. Definition: ein Stromnetzwerk, welches mit höchstens 1 kV Spannung arbeitet. Allgemeiner Begriff: Stromnetz Spezifischerer Begriff: Ortsnetz Gegenbegriff: Hochspannungsnetz Englisch: low voltage system. Kategorie: elektrische Energie. Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Wie man

E-Mail →

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

(2) Die Technischen Anschlussbedingungen sind für Anlagen anzuwenden, die neu an das Verteilungsnetz angeschlossen werden bzw. bei einer Erweiterung oder Veränderung einer Kundenanlage. Für den beste-henden Teil der Kundenanlage gibt es seitens der TAB keine Anpassungspflicht, sofern die sichere und stö-

E-Mail →

Intelligentes Verteilnetz: Integration von VNB-Signalen

Integration zwischen Verteilungsnetz und Anlagen. Der Dortmunder Verteilnetzbetreiber Westnetz nutzte XENON, um in Zeiten von Netzengpässen auf flexible Lasten zuzugreifen und diese zu steuern, um Überlasten zu vermeiden. Die Energieflüsse von 17 Energieanlagen - Ladestationen und Photovoltaikanlagen - wurden lokal optimiert, um immer innerhalb der verfügbaren

E-Mail →

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

(2) Die Technischen Anschlussbedingungen sind für Anlagen anzuwenden, die neu an das Verteilungsnetz angeschlossen werden bzw. bei einer Erweiterung oder Veränderung einer Kundenanlage. Für den bestehen-den Teil der Kundenanlage gibt es seitens der TAB keine Anpassungspflicht, sofern die sichere und störungs-

E-Mail →

coneva Lastmanagement

Das zeitplanbasierte Lastmanagement berücksichtigt das Strombeschaffungsmodell mit zeitbasierten Tarifen und dem Spotmarkt (Day-Ahead). Diese Funktion gewährleistet, dass der für das Laden benötigte Strom zum optimalen Preis beschafft wird, indem die Netzgebühren und Strompreise bei der Erstellung des Ladeplans berücksichtigt werden.

E-Mail →

Smart Grids: Intelligente Stromnetze der Zukunft | Bosch Global

„Das Energiesystem der Zukunft wird sehr dezentral sein, und kein Mensch kann das steuern, ausgleichen oder optimieren", sagt Dohler. Deshalb werden die Netze zu

E-Mail →

Konkretisierung des Ampel

Herausforderungen für das Stromnetz dar. Da der Ausbau des Verteilungsnetzes mit hohen Kosten verbunden ist, hat der BDEW im März 2015 ein Smart-Grids-Ampelkonzept vorge- Lasten an einer bestimmten Stelle im Verteilungsnetz größer ist als die zur Verfügung ste-hende Übertragungskapazität, zeichnet sich dort ein Engpass ab. Die

E-Mail →

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Dezember des Vorjahres über Netzanschlüsse in Niederspannung an ein vorhandenes intelligentes Messsystem angeschlossen sind (§ 23c Absatz 1 Ziffer 4b EnWG) Anzahl Entnahmestellen, die an intelligente Messsysteme angeschlossen sind Die Jahreshöchstlast für das Berliner Verteilungsnetz betrug im Jahr 2023 2.076 MW.

E-Mail →

Intelligentes Laden für eine zukunftsfähige Elektromobilität

Nur wenn man auch diese Funktion umsetzt, macht man den Weg frei für ein intelligentes Laden. Diese Load-Control-Funktion der ISO 15118 umfasst neben der Möglichkeit, Ad-hoc-Ladebefehle zu erteilen, das Übertragen von Incentives für eine vorausschauende Planung. Und die Norm bietet auch eine Rückkopplung: Hat das Auto den Ladeplan erstellt

E-Mail →

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

für Anlagenteile, die aus tariflichen Gründen unter Plombenverschluss 5 genommen werden. (2) Plombenverschlüsse des VNB werden nur mit dessen Zustimmung geöffnet. Hat dieser eine allgemeine Zustimmung für das Öffnen von Plombenverschlüssen erteilt, so gilt das hierfür festgelegte Verfahren. Bei Gefahr

E-Mail →

Intelligente Teile in das künftige Energienetz einschalten

Intelligente Teile in das künftige Energienetz einschalten. Die Strominfrastruktur der Zukunft macht ausgeklügelte, tiefgehend vernetzte und automatisierte Energienetze –

E-Mail →

Das Stromübertragungsnetz verstehen

Mit der Zunahme dezentraler Energieressourcen wie Solarpaneelen und Windturbinen im Verteilungsnetz ist die Integration dieser beiden Systeme noch wichtiger geworden. Das Stromübertragungsnetz ist für das nationale Stromnetz von wesentlicher Bedeutung. Es verbindet große und dezentrale Stromerzeuger mit dem Stromverteilungsnetz

E-Mail →

Im Dauereinsatz für das Leitungsnetz

Team blau-grün im Dauereinsatz für das Leitungsnetz: Unsere Mitarbeiter sind für über 5.500 Kilometer Wasserleitungen verantwortlich. Das Verteilungsnetz hierzulande ist geschätzt über 500.000 Kilometer lang. Alle deutschen Wasserleitungen aneinander am Äquator entlang gelegt, würden mehr als elf Mal um die Erde passen.* Zirka 5.000

E-Mail →

Verhinderung des Eintrages von Krankheitserregern

Gefährdungen für die Trinkwasserbeschaf-fenheit im Verteilungsnetz ergeben sich ins - besondere aus Hygienische Sicherheit im Verteilungsnetz – Teil 1: Verhinderung des Eintrages von Krankheitserregern Das technische Regelwerk des DVGW beinhaltet Anforderungen, die bei Planung, Bau und Betrieb von

E-Mail →

LÖSUNGSWEGE DER INTERGRATIONSPROBLEME

LÖSUNGSWEGE DER INTERGRATIONSPROBLEME DEZENTRALER ENERGIEERZEUGUNGSANLAGEN IN ELEKTRISCHEN VERTEILUNGSNETZEN M. Sc., Andrey Shustov Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Deutschland

E-Mail →

Intelligentes Energiemanagement für das Laden von

Tagsüber erzeugen PV-Anlagen Strom, der direkt für das Laden von Elektrofahrzeugen genutzt oder in lokalen Speichern zwischengespeichert werden kann. Durch intelligentes Lastmanagement wird der Ladezeitpunkt der Fahrzeuge so gesteuert, dass möglichst viel Eigenstrom genutzt wird.

E-Mail →

Fachinformation 8001-1-A4 20110706

Bild 3-6b – Abgrenzung zwischen Verteilungsnetz und elektrischen Anlagen in Objekten – Situation mit einem betrieblichen Verteilungsnetz Abschnitt 10.1.1, zweiter Absatz Innerhalb eines elektrisch versorgten Objekts ist für Neuanlagen die Verwendung eines PEN-Leiters ab dem Anschlusspunkt der Nullungsverbindung nicht mehr zulässig. N- und

E-Mail →

Intelligentes Energie

Lebendige Stadtteilentwicklung, hochwertige Architektur, ressourcenschonende Technik und größtmöglicher Komfort für die Nutzer. Das war das Credo der Investoren, Architekten und Ingenieure für die integrierte Planung und Realisierung des „Bonner Bogens" von Anfang an. Jetzt ist nach vierjähriger Entwicklungsarbeit und Abschluss der Pilotphase ein weiterer Baustein

E-Mail →

Stromnetz

Das Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz wird auch als Verteilungsnetz bezeichnet. (Dies schließt freilich nicht aus, dass ein Verteilnetzbetreiber z. B. eine 110-kV-Ringleitung (also Hochspannung) rund um das Siedlungsgebiet

E-Mail →

Aufbau und Funktionsweise Stromnetz

Intelligentes Messsystem; Informationen grundzuständiger Messstellenbetreiber; Anleitungen für Zähler; Das Berliner Verteilungsnetz besteht aus Teilnetzen in den Spannungsebenen Hochspannung (110 kV), Mittelspannung (10 kV) und Niederspannung (0,4 kV) und ist über Umspannwerke an das vorgelagerte Übertragungsnetz (380 kV) gekoppelt

E-Mail →

Technische Anschlußbedingungen für den Anschluß an das

- für den Außenwandeinbau von Hausanschlußkästen, Aussparungen für Hausanschluß-kästen in Zäunen, Mauern und ähnlichem - für das Aufstellen einer Hausanschlußsäule - das Verschließen von Bauwerksöffnungen nach der Demontage von Hausanschlußkästen veranlaßt der Anschlußnehmer nach den Vorgaben des VNB. 5.5 Freileitungshausanschluß

E-Mail →

Smart Distribution 2020

Ein Beispiel für die von ZPUE S.A. hergestellten Geräte, die für den Einsatz in den Verteilungsnetzen des SmartGrid-Systems bestimmt sind, sind städtische, kompakte

E-Mail →

Verteiltes Energieressourcen-Managementsystem (DERMS)

Ein verteiltes Energieressourcen-Managementsystem (DERMS) ist ein System, das dabei hilft, die Nutzung verschiedener Arten von Energiequellen, die über ein größeres Gebiet verstreut sind, zu verwalten, zu überwachen und zu optimieren, wie z. B. Sonnenkollektoren auf Dächern, Windturbinen an verschiedenen Standorten, Energiespeicherbatterien und sogar

E-Mail →

Intelligente Stromnetze

Neue Ansätze für die kurative Systemführung sollen höhere Auslastung der Verteilnetze ermöglichen; CombiPower: Kombinierte Leistungseinheit für den Antrieb und die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anforderungen an den Netzanschluss von Energiespeichern in DeutschlandNächster Artikel:Weltweit führender Anbieter von Batterieversorgungssystemen für Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap