Resonanzelektronisches Energiesystem
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Energierückzahlzeit kann auch als primärenergetische Amortisationszeit aufgefasst werden. Nach Erreichen der Energierückzahlzeit hat ein Energiesystem so viel Endenergie bereitgestellt, wie Primärenergie zur Realisierung des gesamten Umwandlungsprozesses erforderlich ist. Die Energierückzahlzeit sollte demnach so kurz wie
Welche Folgen hat der Ausbau der erneuerbaren Energien?
›Frau N. Hofer‹, so der Kurztitel, inspiriert Frauen, die Möglichkeiten in der MINT-Forschung zu entdecken und sich für angewandte Forschung zu begeistern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die zunehmende Zahl von Wallboxen und Wärmepumpen haben zur Folge, dass die Verteilnetze mehr und mehr Strom transportieren müssen.
Wie wirkt sich erneuerbare Energie auf den Strombedarf aus?
Dabei zeigt sich insbesondere der Einfluss der fluktuierenden Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne. Tagsüber wird vorwiegend durch Photovoltaikmodule und an windigen Tagen durch Windenergieanlagen Strom erzeugt, der den Strombedarf im Jahr 2045 größtenteils decken kann und häufig zu einem Stromüberschuss führt.
Welche Bedeutung hat die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien?
Beim Umbau des Energiesystems hin zu einem klimaneutralen System gewinnt die Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien eine zentrale Bedeutung.
Was ist eine Korrelationsanalyse?
Die Korrelationsanalyse zeigt, dass die Entladung von Stromspeichern in Zeiten des Strommangels in den Jahren 2030 und 2045 nicht mit dem unflexiblen Strombedarf korreliert. Die Entladung der Stromspeicher findet nur in Zeiten mit geringer Wind- und Solarstromerzeugung statt und die Korrelation dieser Kennzahlen ist daher negativ.