Steel hat ein Energiespeicherprojekt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Bei diesem Verfahren entsteht kein flüssiges Roheisen mehr, sondern ein fester Eisenschwamm, der in einem sogenannten Elektrolichtbogenofen zu Rohstahl veredelt wird.

Wie hoch ist der Bedarf der Stahlindustrie?

Der Bedarf der Stahlindustrie ist dabei so hoch, dass die bisher installierte Leistung bei Windkraft, Solarenergie und Elektrolyse im Vergleich bescheiden anmutet.Allein für einen ausschließlichen Betrieb der ersten Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel mit grünem Wasserstoff wäre grüner Strom aus 800 Windrädern erforderlich.

Welche Vorteile bietet die Stahlindustrie?

Dabei hat die Stahlindustrie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Industriezweigen: Sie kann als Einstieg in die Transformation Erdgas für die Direktreduktion von Eisenerz einsetzen. Das ist eine gute Möglichkeit, den Markthochlauf für grünen Wasserstoff vorzubereiten.

Wie geht es weiter mit ThyssenKrupp Steel?

Zur Absicherung der künftigen Nah- und Fernversorgung mit grünem Wasserstoff und Strom steht thyssenkrupp Steel im Austausch mit möglichen Projektpartnern. Außerdem soll Duisburg nach derzeitiger Lage schon frühzeitig an das nationale Wasserstoffnetz angeschlossen werden.

Wie wird Stahl hergestellt?

Der Grundstoff der Stahlproduktion ist Eisenerz. Um daraus Roheisen herzustellen, muss der Sauerstoff aus dem Eisenerz gelöst werden – die sogenannte Reduktion. Dafür kommt künftig Wasserstoff als Reduktionsgas zum Einsatz. In der Direktreduktionsanlage löst der Wasserstoff den Sauerstoff aus dem Erz, ohne es zum Schmelzen zu bringen.

Was ist der Energiepreis?

Der Energiepreis ist der große Kostenblock für die Wasserstoffproduktion. Je billiger der Strom, desto preiswerter der Stahl. 09.09.2023: Das Wasserkraftwerk Hammarforsen im nordschwedischen Ort Hammarstrand ging schon 1928 in Betrieb und liefert 80 Megawatt Leistung. Es soll das neue Stahlwerk mit Strom versorgen.

Wie viel Stahl wird pro Jahr hergestellt?

Fünf Millionen Tonnen Stahl pro Jahr soll das Werk in voller Ausbaustufe herstellen. Autobauer wie BMW, Mercedes-Benz und Porsche haben schon zehntausende Tonnen vorbestellt. Hat das Milliardenprojekt Erfolg, wäre es der Beweis, dass grüner Stahl aus europäischer Fertigung eine Chance auf dem Markt hat.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

thyssenkrupp nucera liefert Elektrolyseure für H2 Green Steel

Bei diesem Verfahren entsteht kein flüssiges Roheisen mehr, sondern ein fester Eisenschwamm, der in einem sogenannten Elektrolichtbogenofen zu Rohstahl veredelt wird.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Hier­zu ge­hö­ren unter „Ak­tu­el­les" Bei­trä­ge aus den Be­rei­chen News, In­ter­views und Pro­jekt­ein­bli­cke. Über den Fil­ter „För­der­schwer­punkt" sind hier In­hal­te zu den ein­zel­nen For­schungs­be­rei­chen ver­füg­bar.

E-Mail →

Trina Storage realisiert erstes Energiespeicherprojekt in Italien

23. August 2024 – Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat sein erstes Energiespeicherprojekt Torre di Pierri in Italien fertiggestellt. Die Anlage, entwickelt und betrieben von Trinasolar ISBU (International System Business Unit), dem internationalen Projektentwicklungsbereich von Trinasolar, wurde in Zusammenarbeit mit Trina Storage

E-Mail →

Lageenergiespeicher: 2.000 GWh in einem Felsblock

Gastbeitrag über den Lageenergiespeicher, ein Konzept von Prof. Dr. Eduard Heindl, Hochschule Furtwangen und von Heindl Energy zur Lösung des Speicherproblems der Energiewende . Und auch in der Presse hat sich inzwischen (völlig unberechtigt) das Bild verfestigt, dass die Lösung aller Speicherprobleme in dieser Erdgasspeicherung liegt

E-Mail →

Stahl: In Schweden entsteht das erste grüne Stahlwerk der Welt

Gut sechs Milliarden Dollar hat H2 Green Steel eingesammelt, um sein Leuchtturmprojekt umzusetzen. Fünf Millionen Tonnen Stahl pro Jahr soll das Werk in voller

E-Mail →

Transformation zu klimaneutralem Stahl | thyssenkrupp Steel

thyssenkrupp Steel hat das Vorhaben im Juni 2023 auf drei Dialogmärkten öffentlich vorgestellt. Zahlreiche Interessierte nutzen das Angebot in Duisburg-Walsum und in Rheinberg. Während der Dialogmärkte standen Fachexperten von thyssenkrupp Steel als Ansprechpartner zur Verfügung und erläuterten die Informationsmaterialien und Ausstellungsstücke, darunter auch ein Modell

E-Mail →

Energy Vault: Hohe Erwartungen an Tessiner Super-Batterie

Das Unternehmen, das insgesamt rund 100 Angestellte zählt, wovon rund ein Drittel im Tessin arbeitet, hat die Aufmerksamkeit finanzkräftiger, ausländischer Investoren auf sich gezogen, etwa den

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das Wasser fließt zurück in ein Reservoir. Das System hat einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent – was es ökonomisch besonders attraktiv werden lässt. Die Speicherkapazität ist immens und würde mehrere Gigawattstunden betragen und damit die Werte von Pumpspeicherkraftwerken erreichen oder übertreffen. Das große Potenzial dieser

E-Mail →

Startschuss für innovatives Energieversorgungsprojekt von

Drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr haben heute ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt für mehr Klimaschutz offiziell in Betrieb

E-Mail →

Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher

Gas oder Pellets auskommen. Ein solcher Speicher würde den Deckungsbeitrag von thermischen Solaranlagen zur Gesamtenergieversorgung deutlich verbessern. Eine Option für einen solchen Energiespeicher ist die Sorptionsspeichertechnologie, bei der mithilfe von Sonnenenergie an ein hochporöses Medium (hier Silikagel) adsorbiertes

E-Mail →

Energy Vault Resiliency Center: Ein Game-Changer?

Mai 2022 hat Energy Vault Holdings den ersten Spatenstich gesetzt für ein Resiliency Center, jetzt auch kurz EVx genannt. Der Energiespeicher mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden entsteht in China, und zwar in der Nähe eines Windparks und des nationalen Stromnetzes in Rudong in der Provinz Jiangsu, unweit von Shanghai.

E-Mail →

China schließt das weltweit größte Schwungrad

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem „Vermischten Geschmack". Seine Das Schwungrad

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Dabei werden die einst gängigen Blei-Säure-Akkus zunehmend von den deutlich leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus ersetzt. Lithium kommt auch in Smartphones, Tablets, Notebooks sowie beispielsweise in Elektroautos zum Einsatz und ist eine begrenzte Ressource. So hat sich der Preis für Lithiumkarbonat in den letzten Jahren mehr als

E-Mail →

Trina Storage realisiert erstes Energiespeicherprojekt in Italien

Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat sein erstes Energiespeicherprojekt Torre di Pierri in Italien fertiggestellt. Die Anlage, entwickelt und betrieben von Trinasolar ISBU (International System Business Unit), dem internationalen Projektentwicklungsbereich von Trinasolar, wurde in Zusammenarbeit mit Trina Storage

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Erste Tests hat ein Team am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) durchgeführt, das auch die Leitung des Konsortiums innehat – die Ergebnisse sind vielversprechend.

E-Mail →

Sonnenstrom auch wenn''s dunkel ist: Hier entsteht ein riesiger

Schleswig-Holstein hat das Ziel, das erste klimaneutrale Bundesland Deutschlands zu werden. Der geplante Batteriespeicher in Bollingstedt ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Er zeigt, wie fortschrittliche Energiespeichertechnologien zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen können. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe in der

E-Mail →

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Der angedachte Reservoir-Klotz von 100m Höhe hat ein Volumen von 0,4km2. Das ist etwa 1/9 des Gesamtvolumens des Hambacher Lochs (3,6km3 – lt.Wikipedia). Wenn also der Klotz geflutet wird, verschwindet

E-Mail →

Klimaneutraler Stahl

Als Großabnehmer von grünem Strom und Wasserstoff ist thyssenkrupp Steel zugleich ein Wegbereiter der grünen Energie-Infrastruktur der Zukunft. Schon die erste

E-Mail →

EU genehmigt zweites Batterie-Großprojekt „European

Die Europäische Kommission hat gemäß den EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen ein zweites wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse („IPCEI") genehmigt, um Forschung und Innovation in der Wertschöpfungskette von Batterien zu unterstützen. Davon profitieren mehrere deutsche Unternehmen, aber auch Tesla.

E-Mail →

Direktreduktionsanlage | thyssenkrupp Steel

Denn als Großabnehmer ist thyssenkrupp Steel ein wichtiger Garant dafür, dass sich die hohen Kosten für den Aufbau von Produktions- und Transportkapazitäten auszahlen. Der Diplom-Ingenieur, bisher verantwortlich für die Roheisenerzeugung bei thyssenkrupp Steel, hat im Frühjahr 2023 die Projektleitung für den Bau der ersten

E-Mail →

Katar investiert in Energiespeicher-Projekt von Siemens

Der Staatsfonds von Katar steigt mit 125 Millionen Dollar in ein Energiespeicher-Projekt von Siemens und dem US-Versorger AES ein. Die Qatar Investment Authority (QIA) übernimmt dafür 12 Prozent der Anteile an Fluence, einem vor knapp zwei Jahren gegründeten Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) von Siemens und AES zur

E-Mail →

The race across Europe to build green steel plants

H2Green Steel has already signed a deal with Spanish energy company Iberdrola to build a green steel plant powered by solar energy in the Iberian peninsula, and says it''s exploring other

E-Mail →

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage System

In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen Komponenten wie etwa die Leistungselektronik und die Ribbon-Hebesysteme integriert. Im vierten Quartal 2023 soll das EVx Gravity Energy Storage System in den regulären Netzbetrieb gehen.

E-Mail →

Kooperation zur CO 2 -armen Stahlherstellung: thyssenkrupp

thyssenkrupp Steel und BlueScope Steel erweitern ihre Forschungsaktivitäten für klimaneutrale Stahlproduktion mit Fokus auf Einschmelzaggregate und

E-Mail →

Ihr Energiespeicher soll wie ein Handwärmer funktionieren

Ihre Idee: ein Energiespeicher für Wohnhäuser, der im Sommer überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Photovoltaik speichern kann, um sie im Winter je nach Bedarf an die Heizung abzugeben. «Uns war sehr wichtig, dass wir ein Projekt lancieren, das einen Impact auf die nationale Energiestrategie hat – das

E-Mail →

Transformation der Stahlindustrie kann Erfolgsmodell für den

thyssenkrupp Steel steht für 2,5 Prozent des deutschen CO 2-Ausstoßes und will in diesem Jahrzehnt 30 Prozent CO 2 einsparen. Dazu hat das Unternehmen konkrete

E-Mail →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Doch ein italienisches Start-up hat es geschafft, den unliebsamen Stoff vom Übeltäter zum Wohltäter umzufunktionieren. Und zwar mit einer simplen Idee: Das CO 2 befindet sich in einem kuppelförmigen Behältnis. Schießt Energie ein, verlässt das Gas Ort und Stelle, indem es verdichtet, verflüssigt und unter Druck außerhalb der Kuppel

E-Mail →

Europe leads the way in the ''greening'' of steel output

Under a plan to produce the world''s first "fossil-free steel" by 2026, the company intends to decarbonise every stage and input of steelmaking through the innovative

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen. Damit wird Neurath auch nach dem Braunkohle-Aus ein wichtiger Energie

E-Mail →

Projekt

Wer hat die Batterie erfunden? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Möglichkeiten gibt es, Energie zu sparen? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert „Energie macht Schule".

E-Mail →

Energiespeicherung

Ein Projekt eines Schweizer Start-Ups verspricht eine neue Form der Stromerzeugung: Ein Kran soll einen 100 Meter hohen Turm aus Betonfässern ständig auf- und wieder auen - und dabei

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

E-Mail →

Hat die Energiewende ein Speicherproblem? | MDR

Erneuerbare Energie Die Energiewende hat (k)ein Speicherproblem Hauptinhalt. 16. Oktober 2024, 10:16 Uhr.

E-Mail →

Transformation zu klimaneutralem Stahl | thyssenkrupp Steel

Die Hochöfen verschwinden, etwas Neues entsteht: In Duisburg hat thyssenkrupp Steel die Transformation eingeläutet. Bis zum Jahr 2045 wird die Stahlproduktion am Rhein

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Ein Forschungskonsortium arbeitet dafür zusammen und bildet auch Experten aus. den die Europäische Kommission im Dezember 2019 vorgestellt hat, liegt die Messlatte in der Europäischen Union

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wandmontierter Energiespeicher mit WechselrichterNächster Artikel:Neuer hochwertiger Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap