Beratung zur Photovoltaik-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ihr TÜV-zertifizierter Fachbetrieb für Photovoltaik und Energiespeicherung. Fachkompetenz. Als TÜV-zertifizierter Fachbetrieb für Photovoltaik und Speichertechnik stehen wir für höchste Qualität und Fachwissen. Von der
Warum ist Photovoltaik so wichtig?
Photovoltaik ist gefragt wie nie – und das aus guten Gründen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und leisten einen persönlichen Beitrag zur Energiewende. Aber wie findet man die perfekte Photovoltaiklösung für die eigene Immobilie und die eigenen Bedürfnisse?
Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?
Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung bei Photovoltaik?
Die Einspeisevergütung beträgt im Juni je nach Größe der Anlage 7,00 bis 9,17 Cent pro Kilowattstunde. Mit Photovoltaik-Anlagen im Eigenheim Strom zu erzeugen, lohnt sich somit weiterhin doppelt. Etwa bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs deckt eine private Photovoltaik-Anlage ab.
Welche Steuern gibt es für Photovoltaik?
Die Antworten finden Sie in unserem Beitrag zu den Unternehmenssteuern – Photovoltaik: Gewerbe- und Umsatzsteuer. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. März 2021 hat den Klimaschutz in Deutschland gestärkt. Ein guter Anfang – und sicher auch ein Anreiz, sich daran zu beteiligen. Das Umweltbewusstsein kennt im Grunde keine Grenzen.
Was muss ich bei der Planung einer Photovoltaikanlage beachten?
Für die bedarfsgerechte Planung einer Photovoltaikanlage sind viele Fragen zu klären. Das reicht von der Frage, ob das eigene Haus überhaupt für eine PV-Anlage geeignet ist, über den Strombedarf, den gewünschten Anlagentyp und die Anlagengröße bis hin zu Anschaffungskosten und Fördermöglichkeiten.
Wie hoch ist die Vergütung für Photovoltaikanlagen?
Dennoch verringert sich die Vergütung, die Anlagenbetreiber von den Netzbetreibern erhalten, von Jahr zu Jahr. Waren es für eine Inbetriebnahme kleiner Photovoltaikanlagen (bis 10 kWp) im Jahr 2012 noch 39,14 Cent pro kWh, sind für Februar 2025 bei Überschusseinspeisung nur noch 7,96 Cent pro kWh angesetzt.