Deutschlands Politik zur dezentralen Photovoltaik-Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die schwarzwaldpower GmbH hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 die Energieversorgung der Stadt Calw weitestgehend autark zu gestalten. Erreicht werden soll dieses ambitionierte Ziel mit einer großen zentralen Energieerzeugungsanlage, statt mit mehreren kleinen dezentralen Anlagen, und einer Diversifizierung der Energieträger. Von Photovoltaik
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Um das Ziel von 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik bis 2030 zu erreichen, soll der jährliche Zubau verdreifacht werden, von 7,5 GW im Jahr 2022 auf 22 GW im Jahr 2026. Für den Ausbau in der Fläche werden weitere Flächentypen geöffnet und die Förderung für Solaranlagen wie Agri-PV (über Ackerflächen) und Parkplatz-PV gestärkt.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Wann kommt die neue Solaranlage?
In diesem Jahr ist das Ausbauziel bei der Solarenergie von 9 Gigawatt ( GW) bereits vier Monate vor Jahresende erreicht. Ende August 2023 waren fast 700.000 neue Solaranlagen installiert. Mit dem Solarpaket I will die Bundesregierung den Ausbau von Photovoltaik-/Solaranlagen noch einmal beschleunigen.
Was sind die Vorteile von Energieeinsparungen?
Die Studie zeigt zudem die hohe Bedeutung von Energieeinsparungen. Wenn es gelingt, den Elektrizitätsbedarf bei 100 Prozent Erneuerbaren von 1.200 Terawattstunden auf etwa die Hälfte zu senken (dies wäre bereits mehr als der heutige Stromverbrauch), können erhebliche Investitionen in Erzeugungs- und Speichertechnologien eingespart werden.
Was ist Solarenergie und warum ist sie so wichtig?
Solarenergie ist neben Windenergie eine wichtige Säule beim schrittweisen Abschied von fossilen Energien wie Kohle und Gas. Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.
Welche Trends gibt es bei PV-Anlagen?
Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch gekoppelte Installation mit PV-Anlagen.