Kernfusion und Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Mit Energie aus Kernfusion kann klimaneutral und sicher Strom erzeugt werden. Allerdings reicht die Energiemenge noch nicht aus, Forschende tüfteln daran seit Jahrzehnten.

Wie kann man aus einer Kernfusion Energie gewinnen?

Um aus einer Kernfusion Energie zu gewinnen, braucht es dieselbe Grundlage, die auch die Kernspaltung so attraktiv macht: Atomkerne. Bei Fusionen, die auf der Erde herbeigeführt werden, nutzen Forscherinnen und Forscher die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium. Ersteres kommt in Wasser vor und ist damit in riesigen Mengen verfügbar.

Was versteht man unter einer Kernfusion?

Sie beschreibt die Äquivalenz von Energie und Masse. Bei der Kernfusion verschmelzen zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern. Die Masse dieses schwereren Kerns ist aber geringer als die Masse der beiden leichten Kerne zusammen. Dieser Massenunterschied wird bei der Kernfusion in Form von Energie freigesetzt.

Wie funktioniert die Kernfusion auf der Erde?

Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll. Um die sich zunächst stark abstoßenden Atomkerne zu verschmelzen, müssen extrem hohe Drücke und Temperaturen (von ca. 150 Millionen °C) erzeugt und über gewisse Zeitperioden aufrecht erhalten werden.

Wie finanziert die EU die Kernfusion?

Die Agentur der EU trägt den Namen „Fusion for Energy“ und hat ihren Sitz in Barcelona (Spanien). Zusätzlich zu den ITER-Tätigkeiten unterstützt die EU über das EUROfusion-Konsortium, das aus dem Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung 2021-2025 finanziert wird, auch Forschungs-, Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen im Bereich der Kernfusion.

Was ist der Unterschied zwischen Kernspaltung und Kernfusion?

Im Gegensatz zur Kernspaltung werden bei der Kernfusion leichte Atomkerne miteinander verschmolzen (fusioniert), wobei Bindungsenergie freigesetzt wird, die anschließend in nutzbare Energieformen überführt wird. Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll.

Wie geht es weiter mit der Kernfusionstechnologie?

Das US-Energieministerium hat einen wichtigen Durchbruch in der Kernfusionstechnologie verkündet. Wissenschaftlern in der National Ignition Facility (NIF) des kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory ist es erstmals gelungen, mithilfe der Kernfusion in einem Labor einen "Nettoenergiegewinn" zu erzielen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kann Kernfusion die Welt mit Energie versorgen?

Mit Energie aus Kernfusion kann klimaneutral und sicher Strom erzeugt werden. Allerdings reicht die Energiemenge noch nicht aus, Forschende tüfteln daran seit Jahrzehnten.

E-Mail →

Energiespeicher

Energiespeicherung und deren Wirtschaftlichkeit. Der Weg zur Kernfusion und technische Ansätze. Magnetischer Einschluss: Ein Hauptansatz zur Realisierung der Kernfusion ist der magnetische Einschluss von Plasma, das auf mehrere hundert Millionen Grad erhitzt werden muss. Hierbei werden die geladenen Teilchen in einem Magnetfeld gefangen

E-Mail →

Was ist Energieübertragung? [Tipps & Beispiele]

Obwohl viel Arbeit und Geld investiert wird, um Speichersysteme zu verbessern, bestehen noch immer viele Probleme, die es zu lösen gilt. Um uns noch einmal klar zu machen, wie Energieübertragung und Energiespeicherung funktionieren, wollen wir einmal nachvollziehen,

E-Mail →

Energieumwandlung und Energieerhaltung einfach erklärt – Physik

Energieumwandlung und Energieerhaltung in der Physik. Hast du schon einmal davon gehört, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann? Dann hast du dich bestimmt gefragt, wie das sein kann – denn aus der Steckdose in deinem Zimmer kommt schließlich Strom, also ein

E-Mail →

Kernfusion – Option für Energiesicherheit und

Leopoldina Policy Brief zu Kernfusion als Teil künftiger Energieversorgung. In einem am 06.10.2023 erschienenen Policy Brief in der Reihe „Leopoldina Fokus" erläutern drei WissenschaftlerInnen, inwieweit

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

E-Mail →

Was der Durchbruch bei der Kernfusion für die

Zum ersten Mal haben Fachleute bei der Kernfusion mehr Energie gewonnen als reingesteckt wurde. Die Methode könnte die Stromproduktion revolutionieren – doch noch sind viele Fragen offen.

E-Mail →

Kernfusion und Kernspaltung im Check: Was kann die Energie

Kernfusion ist der Prozess, der die Sonne und die Sterne antreibt. Es ist der umgekehrte Prozess der Kernspaltung. Er findet statt, wenn Atome miteinander verschmelzen. Die einfachste Reaktion, die im Labor ausgelöst werden kann, ist die Fusion von Wasserstoff-, Deuterium- und Tritiumisotopen. Pro Masseneinheit wird dabei viermal mehr Energie

E-Mail →

Was ist Kernfusion?

Bei einer Kernfusion ist dieser Abfall schwach- bis mittelradioaktiv und müsste daher etwa 100 Jahre gelagert werden, um abzuklingen. Zum Vergleich: Der hochradioaktive Abfall eines Atomkraftwerks muss in Deutschland laut dem Endlagergesetz für bis zu eine Million Jahre verwahrt werden.

E-Mail →

Kernfusion

Ausgefeilte Systeme halten das heiße Plasma in Fusionsreaktoren an Ort und Stelle. Eine neue Entdeckung macht kleinere und günstigere Reaktoren zur Energieerzeugung möglich.

E-Mail →

Energieumwandlung und Energieerhaltung einfach erklärt – Physik

Energieumwandlung und Energieerhaltung in der Physik. Hast du schon einmal davon gehört, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann? Dann hast du dich bestimmt gefragt, wie das sein kann – denn aus der Steckdose in deinem Zimmer kommt schließlich Strom, also ein Energieträger, der in einem Kraftwerk erzeugt wurde. Tatsächlich werden in einem Kraftwerk

E-Mail →

Kernspaltung und Kernfusion | Physik

An der friedlichen Nutzung der Kernfusion wird seit Jahrzehnten intensiv geforscht. Am besten erforscht sind Fusionsreaktionen mit den Ausgangsstoffen Deuterium (schwerer Wasserstoff, nicht radioaktiv) und Tritium (schwerer Wasserstoff, radioaktiv, Halbwertszeit: 12,3 Jahre). Das Fusionsprodukt wäre Helium, ein Edelgas und unproblematisch.

E-Mail →

Die Bedeutung von Akkus bei der Energiewende

Dem Weltwirtschaftsforum zufolge, ist die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für den Betrieb von Elektrofahrzeugen und die Energiespeicherung exponentiell gestiegen, Fortschritte in der Kernfusion dank KI. 4 minute gelesen. Kategorien. 3D Printing (1) 3D-Druck (5) Automatisierung (101) Elektronik (92) Energie & Stromversorgung (107)

E-Mail →

Elektrische Energieversorgung 2

Stromversorgung, chemische Energiespeicherung 4. Auflage. Elektrische Energieversorgung 2. Valentin Crastan Elektrische Energieversorgung 2 Besonders erwa¨hnt seien die Windkraft, die Photovoltaik, die Kernfusion und die Brennstoffzelle. Teil IV setzt sich mit den Fragen der Regelung und Stabilita¨t des Energieversor-

E-Mail →

Energieumwandlung Physik – Formen, Transport und Merkmale

Die Online-Lernplattform sofatutor veranschaulicht in 7'383 Lernvideos den gesamten Schulstoff. Interaktive Übungsaufgaben zu jedem Video, ausdruckbare Arbeitsblätter und ein täglicher Hausaufgaben-Chat mit

E-Mail →

Das Online Magazin für Energie

Entdecken Sie aktuelle Trends, Innovationen und Expertenmeinungen im Energiebereich. Ihr Online-Magazin für umfassende Infos rund um nachhaltige und zukunftsorientierte Energielösungen.

E-Mail →

Kernfusion: Unterschiede zur Kernspaltung und Stand der

Titel: Kernfusion: Unterschiede zur Kernspaltung und Stand der Forschung Im Zuge der Transformation der deutschen Energieversorgung werden immer wieder die Mög-lichkeiten der Kernfusion diskutiert. Am 27. September 2023 befasste sich der Ausschuss für Bil-

E-Mail →

Kernfusion

Obwohl es bei der Kernfusion auch darum geht, langlebige Abfälle zu vermeiden, werden dennoch radioaktive Stoffe mit längerlebigen Nukliden entstehen, vor allem dadurch, dass Neutronen auf bestimmte Legierungsbestandteile in den Bauteilen treffen. Deshalb fällt auch bei der Kernfusion schwach-(LAW) und zu einem geringen Anteil auch mittelradioaktiver Abfall

E-Mail →

Kommentar: Die Kernfusion ist ein Mythos

Bei den vielen gegenwärtig noch ungelösten Forschungsproblemen wird die Kernfusion jedoch erst im 22. im Bereich der Energieeinsparung und der Energiespeicherung unterstützen und die

E-Mail →

Thermonukleare Reaktionen: Kernfusion, Plasmaphysik

Grundlagen von Kernfusion und Kernphysik. Kernfusion und Kernphysik sind zentrale Bestandteile der modernen Physik, die sich mit den Kräften und Reaktionen im Atomkern auseinandersetzen. Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis, wie Sterne Energie erzeugen und welche potenziellen Energiequellen der Zukunft zur Verfügung stehen

E-Mail →

Superkondensatoren

Die Entwicklung eines „flexiblen" Superkondensators (ohne Verlust von Eigenschaften) ist ebenfalls im Gange und verspricht endlose Anwendungen. Dies könnte für die Zukunft nicht nur des IoT, sondern auch

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

E-Mail →

Was ist Kernfusion, und was unterscheidet sie von der Kernkraft?

Andererseits sind die Rohstoffe, die für die Kernfusion gebraucht werden, billig und auf der Erde gleichmäßig verteilt. Das macht es leichter, die Fusionskraftwerke zu betreiben. Deuterium gibt es in nahezu unerschöpflichen Mengen im Meerwasser.

E-Mail →

Kernfusion: Die Energie der Sonne nutzen

Um mithilfe der Kernfusion Energie zu gewinnen, wollen Wissenschaftler Fusionsreaktoren bauen, die sogar effizienter als die Sonne arbeiten. Dort sollen nicht Wasserstoff und Wasserstoff zu Helium

E-Mail →

Kernfusion: Was an die Idee von der „Lösung der

„Andere Technologien sind billiger und schneller als Kernfusion", kritisiert Claudia Kemfert, Energieexpertin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Bei den Verheißungen der

E-Mail →

Kernfusion | LEIFIphysik

. 2 zeigt die "Massenverhältnisse" bei dieser Kernfusion von Deuterium und Tritium zu Helium und einem Neutron. Die Summe der Massen der Reaktionsprodukte ist kleiner als die Summe der Massen der Ausgangsprodukte. Dieser sog. Massendefekt ist dafür verantwortlich, dass bei der Kernfusion von Deuterium und Tritium Energie frei wird.

E-Mail →

Kernfusion Aktien und ETFs

Es gibt Kernfusion Aktien und ETFs, die an passenden Unternehmen beteiligt sind und dadurch in Kernfusion investieren. Top Kernfusion Aktien Der Bericht der globalen Fusionsindustrie aus dem Jahr 2023 fasst zusammen, dass 25 von 43 Kernfusionsunternehmen glauben, vor 2035 einen funktionierenden Reaktor am Stromnetz zu haben.

E-Mail →

Kernfusion: Die Energie der Sonne nutzen

Die bei der Kernfusion entstehenden Neutronen verlassen das Plasma und treffen auf den Plasmabehälter. Sie erhitzen ihn und würden ihn auch radioaktiv aktivieren. Allerdings bewegen sich die Halbwertszeiten auf

E-Mail →

Kernfusion versus Kernspaltung – Science in School

Kernfusion und Kernspaltung: beide setzen Energie frei, aber was ist der Unterschied und was sind die Folgen für die Stromerzeugung? Bei der Kernspaltung gewinnt man Energie durch Spaltung schwerer Atome wie Uran in leichtere Atome wie Iod, Cäsium, Strontium, Xenon und Barium, um nur einige zu nennen.

E-Mail →

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

Die Kernfusion verspricht eine saubere und praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Diese anzuzapfen, daran arbeitet auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Seine wissenschaftliche Direktorin Sibylle

E-Mail →

Kernfusion: Die Energiequelle der Zukunft? Fünf

Der Mix aus schier unendlicher Verfügbarkeit, vergleichsweise sehr geringen Treibhausgasemissionen und ausbleibenden radioaktiven Abfällen macht die Kernfusion neben den Solar- und Windenergiequellen zu einem der

E-Mail →

Energiesouveränität – langfristig durch Kernfusion?

Kernfusion besitzt perspektivisch das Potenzial, mit überschaubarem Platzaufwand und unabhängig von Witterungsverhältnissen oder Zugriff auf lokale Ressourcen zuverlässig und sicher Energie zu produzieren. Was kann

E-Mail →

In focus: Fusion power and the ITER project

Von der Kernfusion verspricht man sich deshalb, für Hunderte von Generationen sichere, CO 2-freie und praktisch unbegrenzte Energie erzeugen zu können. Doch wo ist der Haken? Kernfusion lässt sich nur sehr

E-Mail →

Kernfusion • Definition, Beispiele und Anwendung

In diesem Video wird erklärt, wie Kernfusion funktioniert. Erfahre, wie die Sonne Energie erzeugt und wie Wissenschaftler versuchen, diese Technologie auf der Erde zu nutzen. Wir erklären, warum Kernfusion eine saubere und sichere Energiequelle sein könnte und welche Herausforderungen noch gelöst werden müssen.

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Diese Kombinationsmöglichkeit von Energiespeicherung und Energietransport ist in diesem Maßstab nur über die chemische Energiespeicherung gegeben. Die Übertragungskapazität einer großen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Cmi Photovoltaik-Stromerzeugung EnergiespeicherNächster Artikel:Was ist Nutzerenergiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap