Projekt zur Energiesystemoptimierung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
TOP-Energy® - Software zur Energiesystemoptimierung | Das Tool zur Bewertung und Optimierung von Energiesystemen Die intuitiv bedienbare Simulationssoftware ermöglicht es, Versorgungsstrukturen
Was ist die Optimierung des Energiesystems?
Die Optimierung des Energiesystems beinhaltet die Auslegung und den Betrieb der Anlagentechnik und ihrer Komponenten. Mit den von uns entwickelten Werkzeugen und unserem Verständnis der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen entwickelt das ZSW Szenarien, Entwicklungspfade und Lösungen auf verschiedenen Ebenen.
Was ist der Unterschied zwischen Systemoptimierung und Strukturoptimierung?
Dabei konzentriert sich die Betriebsoptimierung auf die Verbesserung der Leistung einzelner Energieanlagen und -prozesse, die Systemoptimierung zielt darauf ab, die Integration verschiedener Energiequellen und -systeme zu optimieren, und die Strukturoptimierung befasst sich mit der Umgestaltung von Energieinfrastrukturen und -märkten.
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Zukunft der Energieversorgung ist regenerativ, aber auch dynamisch und vielfältig. Kurzzeitige Schwankungen der regenerativen Stromerzeugung müssen durch eine Vielzahl kleiner, räumlich verteilter Anlagen ausgeglichen werden. Gleichzeitig wachsen die Sektoren Strom-, Wärme-, Gasversorgung sowie Produktion und Mobilität zunehmend zusammen.
Wie fördern wir die Einbindung erneuerbarer Energien?
Wir begleiten Sie bei der Transformation Ihrer Wärmenetze und Versorgungssysteme Ob Kraft-Wärme-Kopplung oder Kältemaschinen – in vielen deutschen Krankenhäusern stehen Anlagen, die aufgrund ihrer Größe geeignet sind, die Einbindung erneuerbarer Energien zu fördern sowie kurzfristige Strompreisschwankungen zu nutzen.