Projekt zur Energiesystemoptimierung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

TOP-Energy® - Software zur Energiesystemoptimierung | Das Tool zur Bewertung und Optimierung von Energiesystemen Die intuitiv bedienbare Simulationssoftware ermöglicht es, Versorgungsstrukturen

Was ist die Optimierung des Energiesystems?

Die Optimierung des Energiesystems beinhaltet die Auslegung und den Betrieb der Anlagentechnik und ihrer Komponenten. Mit den von uns entwickelten Werkzeugen und unserem Verständnis der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen entwickelt das ZSW Szenarien, Entwicklungspfade und Lösungen auf verschiedenen Ebenen.

Was ist der Unterschied zwischen Systemoptimierung und Strukturoptimierung?

Dabei konzentriert sich die Betriebsoptimierung auf die Verbesserung der Leistung einzelner Energieanlagen und -prozesse, die Systemoptimierung zielt darauf ab, die Integration verschiedener Energiequellen und -systeme zu optimieren, und die Strukturoptimierung befasst sich mit der Umgestaltung von Energieinfrastrukturen und -märkten.

Was ist ein Umbau des Energiesystems?

Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.

Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?

Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?

Die Zukunft der Energieversorgung ist regenerativ, aber auch dynamisch und vielfältig. Kurzzeitige Schwankungen der regenerativen Stromerzeugung müssen durch eine Vielzahl kleiner, räumlich verteilter Anlagen ausgeglichen werden. Gleichzeitig wachsen die Sektoren Strom-, Wärme-, Gasversorgung sowie Produktion und Mobilität zunehmend zusammen.

Wie fördern wir die Einbindung erneuerbarer Energien?

Wir begleiten Sie bei der Transformation Ihrer Wärmenetze und Versorgungssysteme Ob Kraft-Wärme-Kopplung oder Kältemaschinen – in vielen deutschen Krankenhäusern stehen Anlagen, die aufgrund ihrer Größe geeignet sind, die Einbindung erneuerbarer Energien zu fördern sowie kurzfristige Strompreisschwankungen zu nutzen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

TOP-Energy®

TOP-Energy® - Software zur Energiesystemoptimierung | Das Tool zur Bewertung und Optimierung von Energiesystemen Die intuitiv bedienbare Simulationssoftware ermöglicht es, Versorgungsstrukturen

E-Mail →

Stromerzeugung und Automatisierungstechnik | Institut für

Das Projekt fleXells ist darauf ausgerichtet die Möglichkeiten zur Erbringung von Systemdienstleistungen für Übertragungsnetzbetreiber unter plattformbasierter Nutzung dezentraler Flexibilitätsoptionen im zellularen System der Zukunft aufzuzeigen. Kopplung vom Übertragungsnetzmodell zur Energiesystemoptimierung:

E-Mail →

Optimierung von Energieversorgungssystemen

Das Projekt »PlaWaTT« zielt darauf ab, Tools und Maßnahmen zur treibhausgasneutralen Wärmetransformation über eine anwendungsorientierte Plattform zur

E-Mail →

Energiesystemdesign und -modellierung

Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten

E-Mail →

mediaTUM

Das BMWK geförderte Projekt GEO.KW (2019-22) hat ein flexibles Management- und Optimierungs-Tool für die thermische Nutzung der Energiequelle Grundwasser entwickelt und ein thermisch-hydraulisches Grundwassermodell mit einem linearen Modell zur Energiesystemoptimierung gekoppelt.

E-Mail →

Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende

Das Kopernikus-Projekt ENSURE verfolgt mit einem ganzheitlichen systemischen Ansatz das Ziel, neue Energienetzstrukturen für die Energiewende zu erforschen und bereitzustel-len. Im Rahmen des Projektes wird hierfür eine umfassende Energiesystemoptimierung vorgenommen. Als zweites Hauptziel erfolgen die praktische Umsetzung der entwickelten

E-Mail →

Open-Source-Modelle für das künftige Energiesystem

Helmholtz-Forschende stellen Modellierungswerkzeuge für die Energiesystemoptimierung frei zur Verfügung (Montage: KIT Bildstelle; Bernhard Mühr ; Julian Quinting). In dem Projekt bilden wir auch viele Fachleute aus, die dringend benötigt werden. Noch bis Ende des Jahres werden an unseren Helmholtz-Zentren

E-Mail →

Optimierung von Energieversorgungssystemen

Darüber erhält der Leser ein allgemeines Verständnis für die Umsetzung eines generischen Ansatzes zur ildung von Optimierungsproblemen im Energiesektor. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Optimierungsmodelle für Energieversorgungssysteme oder für die mathematische Beschreibung der technischen Komponenten solcher Systeme in der

E-Mail →

FINEconcepts

nisse für jedes Projekt zusammenfassend beschrieben. 5.1 Dekarbonisierung der Sekundärstahlproduktion (Goschin et al., 2022) Zur Senkung der CO 2-Emissionen in der Sekundärstahlerzeugung wurde eine numeri-sche Studie durchgeführt, bei welcher das mit der Produktion verbundene Energiesys-tem ganzheitlich betrachtet wurde.

E-Mail →

Energiesystemplanung

Fraunhofer IPA ist Ihr Partner auf dem Weg zur klimaneutralen Fabrik. Gemeinsam mit Ihnen planen wir maßgeschneidert Ihr Energiesystem, um Energiekosten zu sparen, THG

E-Mail →

Innovationen für die Energiewende 7. Energieforschungsprogramm

schungsprogramm setzt hier Impulse zur wechselseiti-gen Ergänzung und zur besseren Vernetzung beider Ins-trumente und fördert so ihre gemeinsame Nutzung. 4) Die Bundesregierung strebt mit dem 7. Energiefor-schungsprogramm eine engere internationale und europäische Vernetzung der Forschungsarbeiten an.

E-Mail →

ZSW: Optimierung von Energiesystemen

Mit den erarbeiteten Simulationswerkzeugen, Methoden zur optimierten Steuerung (Modellprädiktion) und Erfahrungen aus Feldtests kann das ZSW umfangreiche

E-Mail →

TOP-Energy®

TOP-Energy ® wird seit über 20 Jahren stetig weiterentwickelt.. Dabei liegt der Fokus auf der großen Benutzerfreundlichkeit, einer guten Performance und den intuitiv nutzbaren Tools zum Vergleichen, Optimieren und komfortablen Auswerten.

E-Mail →

Energieeffizient kühlen mit KI – TU Darmstadt

Das Projekt treibt Lösungen zur strukturierten und standardisierten Betriebsoptimierung von Kälteversorgungssystemen in Industrie und Gewerbe voran. Das Unternehmen verfügt über umfassende Erfahrungen im Bereich der Energiesystemoptimierung und stellt seine Expertise für eine effiziente Umsetzung der Forschungsergebnisse zur

E-Mail →

Methodik für optimierte Energieversorgung von Mischgebieten

Das Projekt soll zudem übertragbare Erkenntnisse zur Planung einer robusten und zukunftsfähigen Energieversorgungs- und Netzstruktur für komplexe Mischgebiete liefern. Eine

E-Mail →

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

Wissenschaftler des Fraunhofer ISE legen mit dieser Studie eine ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien. Die modellbasierte Studie erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger. Sie ergänzt damit

E-Mail →

Tools zur Planung von Energiesystemen im Quartier

Tabelle 1: Übersicht über Tools zur Energiesystemoptimierung. Daten wurden zusammengestellt aus einer Publikation im Rahmen des Projekts IEA DHC Annex XI (Plan4DE Literature Review) [1] und ergänzt um nPro. Nicht geeignet zur Analyse einer einzelnen Quartierslösung, sondern für die Auswirkung und das Zusammenspiel des Quartierssystems

E-Mail →

Klimawandel – good practice

Maßnahmen zur Energiesystemoptimierung – im Kontext der angestrebten gesamträumlichen Das Projekt Aqua Burgenland ist ein grenzüberschreitendes EU-Projekt zur Sicherung der Trink-wasserversorgung in der Region Wien, Györ, Bratislava, Sopron und Eisenstadt. Mit dem Bau

E-Mail →

Open-Source-Modelle für das künftige Energiesystem

Helmholtz-Forschende stellen Modellierungswerkzeuge für die Energiesystemoptimierung frei zur Verfügung (Montage: KIT Bildstelle; Bernhard Mühr

E-Mail →

Optimierung von Energieversorgungssystemen

Wie ein Modell zur Optimierung des Energieversorgungssystems in Deutschland umgesetzt werden kann, zeigt dieses Buch. Im Mittelpunkt steht das Programm Open Energy

E-Mail →

EECS

Decision Theatres zur Exploration von Entscheidungsräumen der Energiesystemoptimierung im regionalen Kontext. Das Fachgebiet INES ist im Rahmen eines Teilvorhabens am Forschungsschwerpunkt ESS beteiligt. Ziel des Vorhabens ist es, die am Fachgebiet vorhandenen Methoden und Werkzeuge der Energiesystemanalyse in enger Zusammenarbeit

E-Mail →

Modellbasierte Planung von Energiesystemen

Planungsprozess bis zur Entscheidung: • Datenerfassung und -aufbereitung • Potenzialanalyse und Vorauswahl • Entwicklung geeigneter Zielgrößen • Ermittlung der optimalen Anlagen

E-Mail →

Energiesysteme

Wir entwickeln Lösungen zur Gestaltung der Transformationswege für kommunale Energiesysteme und Wärmenetze. Dabei arbeiten wir eng mit Stadtwerken und Kommunen

E-Mail →

Energiesystem Optimierung: Techniken & Methoden

Energiesystem Optimierung: Definition als Einsatz von mathematischen Methoden und Technologien zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Umweltverträglichkeit in Energiesystemen. Techniken zur Energiesystemoptimierung: Nutzung mathematischer Modelle und Algorithmen zur Analyse und Entwicklung optimaler Strategien, z.B. lineare Programmierung.

E-Mail →

Leitfaden für die Energiesystemoptimierung zur Transformation

Zur Ermittlung von systemrelevanten Strukturen sowie Leistungs- und Energiebedarfen ist es zielfüh- rend, möglichst genaue dynamische Modelle von Einzelgebäuden und Verteilnetzen

E-Mail →

TOP-Energy® Energieoptimierungssoftware

Das Tool der Wahl zur Bewertung und Optimierung von Energiesystemen. Mit TOP-Energy ® können Sie passgenaue Energiekonzepte für Ihre individuellen Bedürfnisse erstellen.. Die intuitiv bedienbare Simulationssoftware ermöglicht es, Versorgungsstrukturen aus den Bereichen Strom, Wärme, Kälte, Dampf und Druckluft zu modellieren.

E-Mail →

Helmholtz-Initiative bietet Software zur Energiesystemoptimierung

Karlsruhe - Die Helmholtz Energy Computing Initiative (HECI) hat Modellierungswerkzeuge zur Projektierung und Optimierung von Energiesystemen entwickelt. Auf einer frei zugänglichen Plattform stehen verschiedene Softwaretools zur Verfügung, die unter anderem helfen, sektorübergreifende Energiesysteme zu verbessern

E-Mail →

HEAT2Q

Zur Erreichung der angestrebten Treibhausgasreduktionsziele Deutschlands bedarf es einer umfassenden Transformation der Energieversorgung. Hierbei fällt dem Wärmesektor eine Schlüsselrolle zu, u. a. aufgrund der aktuell noch geringen Anteile an Erneuerbaren Energien. dynamischen Energiesystemoptimierung, üblicherweise nur unzureichend

E-Mail →

Lennart Schürmann über seine Arbeit im Projekt

Im Rahmen von »enerPort« entsteht erstmals ein Gesamtkonzept zur Energienutzung und -versorgung des über 1550 Hektar großen Areals – und zwar in Bezug auf Herausforderungen der Energiewende. UMSICHT

E-Mail →

News

Leitfaden für die Energiesystemoptimierung zur Transformation komplexer Bestandsquartiere Ihr Projekt zur „Optimierung eines konventionellen Kraftwerksanfahrprozesses durch Beheizung dickwandiger Bauteile" wurde mit dem zweiten Platz (3.000 Euro) ausgezeichnet. Beide Arbeiten wurden am Lehrstuhl für Energiesysteme angefertigt.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsche Telefonnummer für Rekrutierungsinformationen für EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Produktionsprozess eines flüssigkeitsgekühlten Energiespeicherschranks

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap