Projekt zur Energieerzeugung durch Luftenergiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten; Projekt »BatterieDigital_real«: Künstliche Intelligenz für die Batterieforschung ; Fahrzeugintegrierte Photovoltaik –

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Im Zuge der Energiewende erfordert der Übergang von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieträgern neue Konzepte für Stromspeicher, um fluktuierende Wind- und Solarstromeinspeisung auszugleichen und größere Energiemengen über Tage und/oder Wochen zu verschieben.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität. Es sind deshalb Speichersystem erforderlich, die Strom für Zeiten mit schwacher Produktion vorhalten.

Wie hoch ist die Beteiligung von Eneco?

Die Vereinbarung sieht vor, dass Eneco eine 50-prozentige Beteiligung an dem Projekt zu einem noch zu vereinbarenden Preis erwirbt, die sowohl Entwicklungskapital als auch Baukapital umfasst.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024:

Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten; Projekt »BatterieDigital_real«: Künstliche Intelligenz für die Batterieforschung ; Fahrzeugintegrierte Photovoltaik –

E-Mail →

Strom speichern mit flüssiger Luft

In dieser Variante des LAES wird eine Gasturbine genutzt, um die Effizienz der Stromerzeugung zu erhöhen. Der hybride Energiespeicher ist somit eine Brückentechnologie zwischen der

E-Mail →

Energieerzeugung und -verteilung

In diesem Themengebiet befassen wir uns mit Prognose- und Regelungsverfahren im Bereich der Energieerzeugung, dem Energietransport und der -verteilung sowie der Kosten- bzw. Energieeffizienz von Verbrauchern. Im Bereich der Energieerzeugung entwickeln wir echtzeittaugliche Verfahren zur Schwingungsanalyse z.B. in Kraftwerksturbosätzen.

E-Mail →

Projekt BioPower2Gas: Biogas-Anlagen in Jühnde

Projekt BioPower2Gas: Biogas-Anlagen in Jühnde, Philippsthal und Allendorf werden erstmalig zur bedarfsgerechten Energieerzeugung erforscht Abonnieren Kontakt Story Box-ID: 684280

E-Mail →

Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung, Steigerung der

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass in Einzelfällen bereits viele innovative Möglichkeiten zur Energieoptimierung genutzt werden. In 29 % der 60 Beispielprojekte wird der Energieverbrauch durch Änderung der Betriebsweise reduziert und in 19 % der Projekte durch den Einsatz neuer innovativer Verfahren.

E-Mail →

#Klimahacks · Mach dein Projekt: Energieautarke Kläranlage

trägt zur Identifikation von Potenzialen zur Energieerzeugung und -nutzung bei • Durch die eingesparten Energiekosten können auch die Abwasser gebühren geringgehalten werden, so dass auch die Bürger*innen von der energieautarken Kläranlage profitieren. Tipp . Businessplan Energieautarke Kläranlage: https://t1p /o1kcj (https://t1p

E-Mail →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere Verfahren

OffsH2ore – Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse. Im Projekt OffsH2ore wurde ein technisches Anlagenkonzept für eine Offshore-Wasserstoffproduktion in Verbindung mit einem schiffsbasierten Transportkonzept für Druckwasserstoff erarbeitet. Das Team, bestehend aus Projektpartnern1 entlang der gesamten Wertschöpfungskette, entwickelte eine Blaupause

E-Mail →

Dach-Hybridkraftwerk: Sonne und Wind zur Stromerzeugung nutzen

Bei dieser Windstärke produziert das Kraftwerk je zur Hälfte Photovoltaik- und Windstrom. Sinkt die Windstärke, erhöht sich der Solaranteil. In der Ertragsprognose ist der zusätzliche Ertrag, der sich eventuell durch die Kühlung der Module durch die Windräder ergibt, nicht einberechnet.

E-Mail →

Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft

Projekt für neue Druckluft-Energiespeicher in Deutschland gestartet In Druckluft verwandelt lässt sich Energie kostengünstig abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt

E-Mail →

Strom speichern mit flüssiger Luft

Hier setzt das Forschungsvorhaben Kryolens - Kryogene Luftenergiespeicherung an. Mit Blick auf den Energiemarkt sind verschiedene erfolgversprechende LAES-Speichervarianten definiert

E-Mail →

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM entwickeln auf Ammoniak basierte Systeme zur mobilen und dezentralen Energieversorgung in den Bereichen Infrastruktur, Verkehr und Industrie. Ammoniak ist allerdings für die Energieerzeugung durch Verbrennung wenig geeignet, da es an der Luft praktisch nicht

E-Mail →

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur

E-Mail →

Gebirgsstollen speichert Druckluft und Wärme | Nationales

In diesem Projekt wurde ein Speicher entwickelt, der die beim Verdichten der Luft entstehende Wärme aufnimmt, um sie der Druckluft wieder abzugeben bevor sie in der Turbine expandiert

E-Mail →

Agri-PV: Kombination aus Landwirtschaft und

Bei der umweltfreundlichen Energieerzeugung spielt Photovoltaik eine bedeutende Rolle. Der Ausbau soll zukünftig durch Agri-PV weiter beschleunigt werden. Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen tragen nicht zur

E-Mail →

Energieerzeugung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme

Es werden zwei Bausteine zur Energieerzeugung durch die Errichtung einer Photovoltaik‑Großanlage und einer Windkraftanlage, die ausschließlich für den Eigenbedarf genutzt und mit dem Werk verbunden werden, vorgestellt. [Mittelbayerische, 15.12.2022]

E-Mail →

Heizen mit Orchideen. Projekt "Prograss" nutzt artenreiche Wiesen zur

Projekt "Prograss" nutzt artenreiche Wiesen zur Energieerzeugung | Artenreiche Wiesen gehören in Deutschland und Europa inzwischen zu den stark gefährdeten Lebensräumen.

E-Mail →

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare

E-Mail →

Kerntechnische Lehrstühle an deutschsprachigen

tet, die durch die Arbeit an den wissenschaftlichen Themen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aufbau-en bzw. verbessern. Dadurch werden sie sehr interessant für den Arbeitsmarkt, leider oftmals auch außerhalb der Kerntechnik. Die Projektför-derung erfolgt durch die Bundesministerien und durch die EU, nicht durch Industrieaufträge.

E-Mail →

Stromerzeugung Durch Druck

Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung von Druckwellen in der Geothermie. Durch das Einleiten von Wasser in heiße Gesteinsschichten entsteht ein Dampf, der durch Druckwellen zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Die piezoelektrische Technologie bietet somit eine vielversprechende Möglichkeit zur nachhaltigen Energiegewinnung durch Druck.

E-Mail →

Das Uran-Projekt – Wissenschaft & Frieden

Während des Blitzkrieges von September 1939 bis zu den letzten Monaten des Jahres 1941 kamen die deutschen Wissenschaftler, die gemeinsam am Uran-Projekt arbeiteten, zu dem Schluß, das nukleare Sprengstoffe in Form von reinem 238Uran und Plutonium durch Isotopentrennung beziehungsweise einen Nuklearreaktor erzeugt werden könnten.

E-Mail →

HH2E kündigt zweites großes Projekt zur Produktion von grünem

HH2E kündigt zweites großes Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland an. Durch das Angebot an erneubaren Energien ist eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Unternehmen darstellbar. Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft wird durch den Landkreis Leipzig als strategisches Ziel unterstützt und durch das im Jar 2020

E-Mail →

Strom aus dem Fußboden

Wer viel wiegt, ist hier im Vorteil: Das Londoner Start-Up "Pavegen" hat einen Fußboden entwickelt, der das Gewicht unserer Schritte in Strom umwandelt. Der Boden könnte besonders gut dort

E-Mail →

Projekt 22128/01

Zur Optimierung der Logistik bietet sich sogar eine Zwischenlagerung der Hackschnitzel an, wenn dadurch bspw. Wartezeiten für den Transporteur am Heizwerk vermieden werden. Durch die daraus resultierenden geringeren Stillstandszeiten des Hackers können die Hackkosten um bis zu 15 % verringert werden! Zwischentransport von Hackmaterial

E-Mail →

(PDF) Potential der hydrothermalen Geothermie zur

Der Interdisziplinarität dieser Forschungsthemen wird durch Vernetzung aller Fakultäten und Institute der Technischen Universität München Rechnung getragen.

E-Mail →

Neutrino Power Cube

Die Idee dezentraler Systeme zur Energieerzeugung steht an vorderster Front dieser Transformation und läutet eine neue Ära in der Art und Weise ein, wie wir Energie erzeugen, verbrauchen und über Energie nachdenken. die sowohl innovativ als auch praktisch war. Durch das weltweite Patent WO2016142056A1 geschützt, bedeutet diese

E-Mail →

Projekt

führen sie Fortbildungen für Lehrkräfte durch, stehen sie Schülern sowie Lehrern oder Eltern zum Themenkomplex Energie Rede und Antwort. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verbände, Organisationen, Ministerien auf Bundes- und Landesebene oder Unternehmen, die Informations-, Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema Energie bereitstellen.

E-Mail →

Eisen-Luft-Batterie

Ein Eisen-Luft-Batteriestack soll als stationärer Energiespeicher die fluktuierende Stromerzeugung durch Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen.

E-Mail →

Grünes Methan für Verkehr und Energieversorgung – Forschung

Welche Rolle der Kraftstoff HVO auf dem Weg zur Klimaneutralität der Gütertransportsparte DB Cargo spielt und warum der Kraftstoff den Motoren eher guttut, erläutert Jörg Schneider, Head of Climate Protection and Energy bei DB Cargo. Forschung und Industrie legen Zwischenergebnisse im Projekt MethQuest vor. Veröffentlicht am 18 März

E-Mail →

Dezentrale Energieversorgung – Ist sie unsere

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Modulart zu berücksichtigen, um die am besten geeignete Lösung für ein bestimmtes Projekt zu finden. Unabhängig von der Auswahl der Module bleibt die Photovoltaik

E-Mail →

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Der Bielefelder Systemhersteller für Druckluftlösungen BOGE entwickelt und erprobt parallel dazu die umkehrbaren Kolbenmaschinen. Das Projekt schafft die Basis für eine nachhaltige

E-Mail →

HH2E kündigt zweites großes Projekt zur Produktion

Das Werk in der Nähe von Borna wird von HH2E im Rahmen einer neu gegründeten lokalen Gesellschaft namens HH2E Werk Thierbach GmbH gebaut und betrieben werden. Die Anlage wird grünen Wasserstoff an

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Intelligent Energy Storage SystemEnglischNächster Artikel:Anteil der Pilotgeräte für intelligente Energiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap