Integriertes Projekt zur netzgeladenen Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

SaltHy ist ein Pionierprojekt in industriellem Maßstab, das einen entscheidenden Beitrag für Deutschlands Weg zur Treibhausgasneutralität leistet, indem es die Infrastruktur zur

Wie hoch ist die Förderung für Wasserstoff-Leitprojekte?

In den Wasserstoff-Leitprojekten arbeiten über 240 Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Im Frühjahr sind die Projekte auf Basis unverbindlicher Förder-Inaussichtstellungen gestartet. Insgesamt wird die Förderung über 740 Millionen Euro betragen. Wasserstoffforschung am Fraunhofer IWM Link

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie speichert man Wasserstoff?

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Wasserstoff kommt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle zu. Wissenschaft und Industrie arbeiten momentan an Speicher- und Transportsystemen für Wasserstoff. Grundlage dafür ist, das Verhalten von metallischen Werkstoffen, insbesondere Stählen, im Kontakt mit Wasserstoff genau zu beschreiben und zu beurteilen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie müssen Speicheranlagen sicher und zuverlässig betrieben werden?

Die Speicheranlagen müssen unter mechanischen, thermischen, chemischen und elektromagnetischen Belastungen sicher und zuverlässig betrieben werden können. Damit es nicht zu unkontrollierten Materialschädigungen kommt, ist eine auf Unfallsicherheit und Langlebigkeit ausgerichtete Bewertung von Materialien und Bauteilen wichtig.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

SaltHy

SaltHy ist ein Pionierprojekt in industriellem Maßstab, das einen entscheidenden Beitrag für Deutschlands Weg zur Treibhausgasneutralität leistet, indem es die Infrastruktur zur

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und

E-Mail →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Hauptziel des Projekts HyCARE war die Entwicklung eines Prototyps eines Behälters für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher, der auf einem innovativen Konzept

E-Mail →

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

2 Ein weiteres Motiv für die Beschäftigung mit der Wasserstoffspeicherung im geologischen Unter-grund ergibt sich aus dem starken Zuwachs an Wasserstoff – 10 bis 15 % p.a. in den USA - im Raf-

E-Mail →

Umrüstung für den Testbetrieb zur Wasserstoffspeicherung bei

Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung der Pilotkavernen im Frühjahr dieses Jahres konnten in der letzten Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei H2CAST Etzel-Kavernen für die Wasserstoffspeicherung planmäßig abgeschlossen werden.

E-Mail →

Wasserstoff Technologie aus Österreich | HydroSolid

Graphen-Allianz für nachhaltige multifunktionale Materialien zur Bewältigung von Umweltproblemen. Das Projekt GIANCE (Graphene Alliance for Sustainable Multifunctional Materials to Tackle Environmental Challenges) wird von der Europäischen Union gefördert und ist zu finden unter der Fördernummer Nr. 101119286.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten

E-Mail →

Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung bei

Derzeit werden für die Wasserstoffspeicherung an Bord von Fahrzeugen eine Kompression von H 2 bei 700 bar benötigt. Das Speichervolumen liegt derzeit bei etwa 25 Gramm Wasserstoff pro Liter

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung & -transport / Energiepark Bad-Lauchstaedt

Durch die Errichtung eines Übertagespeichers lässt sich das Projekt schneller verwirklichen, um den Grünen Wasserstoff so früh wie möglich nutzbar zu machen. In der zweiten Phase des Projekts soll dann der weltweit erste Untertagespeicher für Grünen Wasserstoff entstehen - ein weiterer wichtiger Schritt zur industriellen Nutzung und Versorgungssicherheit von Grünem

E-Mail →

Erfolgreiches Projekt-Integrationsmanagement: Der 7-Schritte

Leitfaden: Die 7 Schritte des Projekt-Integrationsmanagements. Das Projekt-Integrationsmanagement verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für die Planung und Durchführung von Projekten. Dieser Ansatz besteht aus sieben Verfahren zur erfolgreichen Koordinierung von Projektmaßnahmen. Schlüsseln wir sie hier einmal auf.

E-Mail →

Kavernenspeicherung

Unterirdische Kavernenspeicher sind natürliche oder durch den Menschen geschaffene Hohlräume im Gestein, die zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen genutzt werden können.Diese Kavernen können in Salzformationen, Gesteinsschichten oder ehemaligen Erdgasfeldern gefunden werden und bieten große Vorteile für die Wasserstoffspeicherung. In

E-Mail →

Skalierung der „POWERPASTE"-Reaktortechnologie bis zu 50 kW zur

Das SmartPASTE-Projekt verfolgt das Ziel, die innovative POWERPASTE-Technologie des Fraunhofer IFAM Dresden zu einem zentralen Baustein der Energiewende zu entwickeln. Diese Technologie ermöglicht eine sichere, kompakte und einfach transportierbare Wasserstoffspeicherung in Form einer Paste, die durch Zugabe von Wasser Wasserstoff

E-Mail →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Das Leitprojekt H 2 Mare zielt darauf ab, dass ein völlig neuer Anlagentyp künftig auf dem Meer seinen Platz findet - eine Lösung, die einen Elektrolyseur zur direkten

E-Mail →

Das Potenzial zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Europa

Aufbau einer europäischen Gemeinschaft zur Wasserstoffspeicherung. Die Arbeit aus HyUSPRe wird im Projekt EUH2STARS weitergeführt, das über Horizont Europa finanziert wird und in dem die Wasserstoffspeicherung in einem porösen Reservoir in Österreich demonstriert werden soll. „Ein erfolgreicher Demonstrator wäre ein entscheidender

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff

Für Rückfragen steht zur Verfügung: Dr. Adrian Schaffranietz M +49 1511 2030324 adrian.schaffranietz @uniper.energy 1 Gemeinsame Pressemitteilung August 2023 Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start • Porenspeicher Bierwang wird auf seine Tauglichkeit für die Wasserstoffspeicherung untersucht

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen | SpringerLink

Erstmals wurden in Kanada Anfang der 1940er Jahre künstlich erstellte Salzkavernen zur Speicherung von Gasen und Flüssigkeiten genutzt. Während der frühen 50er Jahre folgten weitere Salzkavernen zur Speicherung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffe in den USA und Großbritannien [].Die Wasserstoffspeicherung in

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Kopernikus-Projekt Power-to-X – Wasserstoff aus erneuerbaren

Das Projekt umfasst die Entwicklung und Demonstration der Prozessketten von bereitgestelltem »grünen« Elektrolysewasserstoff bis hin zur Wasserstoffabgabe an einer 700 bar

E-Mail →

Kugelförmige Druckbehälter zur Wasserstoffspeicherung (KuWaTa)

Im Projekt soll ein kugelförmiger isotensoider Hochdrucktank für das Speichern von Wasserstoff bei 350/700 bar entwickelt werden. Der Tank soll aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und durch automatisierbare Formgebungsverfahren wie Wickeln oder Tape-Ablage hergestellt werden. Kugelförmige Druckbehälter zur

E-Mail →

Integriertes Innovationsmanagement – Vom Umfeldscanning zur

Request PDF | Integriertes Innovationsmanagement – Vom Umfeldscanning zur Roadmap | Eine Organisation, die keine Vorstellung von der Zukunft hat, hat auch keine Zukunft. Natürlich lässt sich

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

2. Wasserstoffspeicherung in Aquiferspeicher Als Aquifer (auch Grundwasserleiter) wird ein Gesteinskör - per beschrieben, der aufgrund seiner Durchlässigkeit (Poro-sität und Permeabilität) zur Leitung von Wasser geeignet ist (Hölting & Coldewey 2013). Ein Aquifer wird geologisch durch wasserundurchlässige Schichten (z.B. Tone) be- grenzt.

E-Mail →

Die Rolle der Untergrund

Vor- und Nachteile von Kavernen- und Porenspeichern zur Wasserstoffspeicherung. 3. HyUnder – ein Projekt initiiert durch FCH JU (Fuel Cell & Hydrogen Joint Undertaking). Kavernenspeicher Porenspeicher. Charakteristika ¡ Hohlräume in Salzstöcken überwiegend im Nordwesten Deutschlands und in Mittel-deutschland ¡ Praktische Erfahrungen mit

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung I Einfach erklärt » SFC Energy AG

Der Vorgang zur Wasserstoffspeicherung gleicht dem bei einem Schwamm, der Wasser aufnimmt. Metallhydridspeicher sind prinzipiell chemische Verbindungen, die den Wasserstoff in einem Metallgitter einlagern. H2 wird vom Metall adsorbiert, es bilden sich Metallhydride. Diese haben die Eigenschaft, Wärme abzugeben, wenn sie bei der

E-Mail →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Die deutsche Regierung formuliert in der "Nationalen Wasserstoffstrategie" klare Ziele zur Energiewende hin zu Wasser-stoff. Um eine Versorgungssicherheit zu gewähren, rückt die unterirdische

E-Mail →

Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung

„Nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung mit geologischer Wasserstoffspeicherung gehen wir nun den nächsten Schritt. Gemeinsam mit unseren Partnern und wollen wir im Referenz-Projekt EUH2STARS die Möglichkeiten von Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzeigen", erläutert RAG Austria CEO Markus Mitteregger die Ziele.

E-Mail →

H2CAST Etzel – Making energy transition work.

Mit dem Projekt H2CAST Etzel soll die Machbarkeit der großvolumigen unterirdischen Speicherung von Wasserstoff demonstriert und die Eignung der Salzkavernen in Etzel für die Wasserstoffspeicherung

E-Mail →

Forschungskonsortium entwickelt elektrisch aufladbare

Forscher:innen entwickeln eine Zink-Batterie, die Stromspeicher und Wasserstofflieferant in einem ist und die nur ein Zehntel einer Lithium-Batterie kosten soll.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Die Lösung des Konsortiums »Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany«, kurz HYPOS: Überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks wird zur Elektrolyse genutzt

E-Mail →

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff

Wir betrachten das HyStorage-Projekt als einzigartiges Projekt, bei dem die Injektion von Wasserstoff in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit Erdgas in den Untergrundspeicher getestet wird. Die Ergebnisse dieses Projekts können

E-Mail →

„Grüner" Wasserstoff stellt größere Einbindung

Das EU-finanzierte Projekt ELYntegration erforschte Technologien, die erforderlich sind, um die bestehenden Einschränkungen im Bereich großer

E-Mail →

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

22. Juni 2022 | Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt. Darin untersuchen sie

E-Mail →

Erweiterungsprojekt RWE Epe-H2 | RWE Gas Storage West GmbH

Erfahren Sie mehr über das Wasserstoff-Speicherprojekt von RWE Gas Storage West am Standort Gronau-Epe. Das Projekt umfasst die Erweiterung von unter- und obertägigen Anlagen zur Speicherung von Wasserstoff und stellt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und Europas aufstrebendem Wasserstoffmarkt dar.

E-Mail →

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start. Für die Wasserstoffspeicherung in Porenspeichern ist eine individuelle Untersuchung der Lagerstätten erforderlich. Das Fachwissen der Projektpartner und die wissenschaftliche Begleitung des Versuchs sollen gewährleisten, dass die erhobenen Daten vollumfänglich

E-Mail →

Wasserstoff speichern – in Metallhydriden

Im Projekt HyCARE arbeiten Hereon-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen gemeinsam mit anderen Forschergruppen aus Europa daran, ein modulares Tanksystem zu entwickeln, das auf kleinstem Raum mindestens 40 Kilogramm Wasserstoff aufnimmt und dabei auch Wärme speichert. Das erste Prototypmodul wurde 2020 gebaut und in Geesthacht getestet.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Zur Untersuchung der Wechselwirkungen verfügt das Fraunhofer IKTS über modernste 3D-Nanoanalytikmethoden, um Größenskalen vom Sub-Nanometer- bis in den Zentimeterbereich abzudecken. So lassen sich beispielsweise 3D-Strukturen von hierarchischen Materialen für die elektrokatalytische Wasserstofferzeugung in Nanometerauflösung darstellen und

E-Mail →

Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung

Home » Europäisches Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung EUH2STARS startet. H2. Das Projekt ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg der Stadt Linz und der LINZ AG, die Fernwärmeversorgung bis 2040 von derzeit bereits 40 % auf 100 % erneuerbare Quellen auszubauen. Im Sinne der Versorgungssicherheit ist die

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der geologischen Möglichkeiten zur Druckgasspeicherung können sowohl die Hohlräume von Salzstöcken (Kavernen) als auch schwerer zugängliche „Porenräume", von ehemalige Gas- und Öllagerstätten, sowie

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Ladeanalyse für EnergiespeicherNächster Artikel:Welche deutschen Hersteller von Energiespeicher-Schrankcontainern gibt es

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap