HJ-Energiespeicher geht in Betrieb

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der größte Batteriespeicher für Solarstrom in Baden-Württemberg geht am Donnerstag in Heiligenberg in Betrieb. Gespeist wird er aus einem Freiflächen

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie viel Strom erzeugt der Batteriespeicher in Heiligenberg?

10.000 Kilowattstunden Strom Kapazität hat der Batteriespeicher in Heiligenberg. Das entspricht laut Betreiber etwa 2.000 Heimspeichern, wie sie in Privathaushalten genutzt werden. Der Solarpark hat eine Fläche von elf Hektar und erzeugt Strom für 5.000 Haushalte.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?

Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration Erneuerbarer zu verbessern und Netzengpässe zu reduzieren. Allerdings gibt es noch einige Hürden zu überwinden, meint Benedikt Deuchert. 29.

Welche Anpassungen erfordert ein sinnvoller Einsatz von Speichern?

Man könnte nun argumentieren, dass der aktuelle regulatorische Rahmen durch die Einbindung von Speichern mit über 100 Kilowatt Leistung in den Redispatch nach §13a EnWG bereits ausreicht. Doch erfordert hier ein sinnvoller Einsatz von Speichern eine grundsätzliche Anpassung der bestehenden Vergütungsmechanismen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Großspeicher für Solarenergie geht in Heiligenberg in

Der größte Batteriespeicher für Solarstrom in Baden-Württemberg geht am Donnerstag in Heiligenberg in Betrieb. Gespeist wird er aus einem Freiflächen

E-Mail →

Fertigung in Europas erster Gigafactory für

Am 01.04. ging die halbautomatisierte Fertigung in Europas erster Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher am Standort Wittenberg in Betrieb. Dank Innovationen im Produktionsprozess kann Tesvolt seine Lithium-Ionen

E-Mail →

Weltweit größter Batteriespeicher mit Natrium-Ionen-Akkus

Vorgängerprojekte mit Batteriespeicher. Der Batteriehersteller HiNa, der 2017 gegründet wurde, hat bereits 2019 ein erstes Energiespeichersystem mit Natrium-Ionen-Batterien fertiggestellt, das eine Kapazität von 100 Kilowattstunden hatte, und es unterstützte zudem 2021 die Abnahme des weltweit ersten Systems mit einer Kapazität von einer Megawattstunde.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Weiter ist zu berücksichtigen, dass noch zusätzliche Peripherie für den Betrieb notwendig sein kann, z. B. wird ein Kondensator oder Befeuchter gebraucht. Je nach Bauform und Betriebsbedingungen (Vakuum, Umgebungsdruck) liegen die Kosten zwischen 8 und 100 €/kWh für einen thermochemischen Energiespeicher.

E-Mail →

Erster Natrium-Ionen-Batteriespeicher für Stromnetze in Betrieb:

Natrium-Batterie für Energiespeicher geht in Massenproduktion 03.05.2024 Natrium-Akku lädt in Sekunden: Kombination aus Stromzelle und Hochleistungskondensator macht es möglich 22.04.2024

E-Mail →

TRICERA energy konstruiert größten Batteriespeicher

Der Speicher soll künftig vor allem regenerativen Strom speichern und hilft letzten Endes Energiepreise sowie das zunehmend Schwankungen ausgesetzte Stromnetz zu stabilisieren. Schließlich kann mit der Mega-Batterie Strom bei

E-Mail →

Batteriespeicher aus 72 Renault ZOE-Batterien geht in Betrieb

In einem ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen geht ein neuer, aus Elektroauto-Batterien bestehender, stationärer Batteriespeicher in Betrieb, wie Renault mitteilt. Der stationäre Batteriespeicher verfügt über eine Speicherkapazität von 3 MWh und verwendet 72 Renault ZOE-Batterien als Energiespeicher für das Stromnetz.

E-Mail →

Europas größter E-Ladepark geht in NRW ans Netz

Europas größter Ladepark für E-Autos nimmt am Hildener Kreuz bei Düsseldorf den Betrieb auf. Am mit fast 250.000 PKW pro Tag stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt sind auch die derzeit schnellsten Ladesysteme von Tesla und Fastned installiert. Startseite > Power > Energiespeicher > Europas größter E-Ladepark geht in NRW ans Netz

E-Mail →

Weltweit größter Batteriespeicher mit Natrium-Ionen-Akkus

2023 lieferte HiNa Natrium-Ionen-Batterien an China Southern Power Grid, die dann Teil des weltweit ersten Energiespeichers mit 10 Megawattstunden wurden, welche im

E-Mail →

Qualität der Mercedes-Benz Energiespeicher

Nach nur 21 Monaten des Betriebes ist im letzten Juni mein 10kW Mercedes-Benz- Energiespeicher, 10 Jahre Restwertgarantie, unwiderruflich ausgestiegen. Nach 7 Monaten der Funkstille meldete sich nun endlich die Mercedes-Benz Energy GmbH, erkannte einen

E-Mail →

Energiespeicher mit 40 MWh geht ans Netz

In Shenzhen ist der weltgrößte Batteriespeicher ans Netz gegangen. Auf dem Betriebsgelände des Unternehmens BYD stellt der Energiespeicher 20 MW Wechselrichterleistung bei 40 MWh Kapazität zur Verfügung. In dem Speicher sind mehrere 10.000 Lithium-Eisenphosphat-Zellen verbaut.

E-Mail →

Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination" geht in

Der dazugehörige Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 MWh wurde von Smart Power errichtet und ist nun erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die Anlage trägt zur Versorgungssicherheit und

E-Mail →

100.000 kWh Kapazität: Größter Natrium-Ionen-Energiespeicher

Energiespeicher in Betrieb 100.000 kWh Kapazität: Größter Natrium-Ionen-Energiespeicher der Welt . Jedoch sind Größe und Gewicht nicht unbedingt entscheidend, wenn es um den Bau eines Energiespeichers geht. Qianjiang liegt relativ zentral in China. Der Qianjiang Xiongkou Solar PV Park mit einer Leistung von 100 MW wurde hier Ende 2022

E-Mail →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet

Für die Netzstabilität ist es entscheidend, Stromangebot und -nachfrage in Einklang zu bringen – und das geht selten ohne große Stromspeicher. Besonders interessant ist es zurzeit, mit Stromreserven zu

E-Mail →

Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen

Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute in einer Weltpremiere seinen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in

E-Mail →

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Zu einem Batteriesystem gehören neben dem Energiespeicher selbst die zum Betrieb notwendigen peripheren Einrichtungen, wie z. B. Heiz- und Kühlsystem, ein elektrischer Hauptschalter (Hauptschütz) sowie ein Batteriemanagement, welches die Batteriezustände überwacht und den Schutz der Batterie gegen Überladung und Tiefentladung gewährleistet.

E-Mail →

JT Energy Systems baut 25 Megawatt Batteriespeicher

Das Unternehmen ist auf stationäre Speichertechnik und Industriespeicherlösungen spezialisiert. JT Energy Systems und die Gesellschafter

E-Mail →

Erster Natrium-Ionen-Batteriespeicher für Stromnetze

Im Bereich der Energiespeicherung können sie jedoch eine gute Alternative zu den mit LiFePO4 betriebenen Power Stations darstellen. Der erste netzgekoppelte Energiespeicher auf Basis von

E-Mail →

Stationärer Stromspeicher aus gebrauchten eCitaro-Batterien geht in Betrieb

Weitere Pluspunkte: Die Weiternutzung der Batterien im Second-Life-Betrieb als stationärer Energiespeicher reduziere die Lebenszykluskosten des eCitaro. Zugleich wirke sich bei der Üstra die Nutzung der bestehenden Infrastruktur aus Gebäude, Netzanschluss und Leistungselektronik positiv auf die Investitionskosten aus und ermögliche weitere

E-Mail →

Europas erste Fertigungslinie für Energiespeicher geht in Betrieb

In Wittenberg hat die 2014 gegründete Firma Tesvolt am ersten April Europas erste perspektivische Gigafactory für Energiespeichersystem in Betrieb genommen und das gerade, weil die Nachfrage auch während der Covid-19 Krise weiter gestiegen ist.

E-Mail →

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Ziel sollte sein, dass die Energiespeicherung zu minimalen Kosten möglichst netzdienlich und ausreichend gemacht wird. Die Netzinfrastrukturen und die Energiespeicherung sind kritische Infrastrukturen

E-Mail →

Natrium-Batterie für Energiespeicher geht in

Natrium-Batterie für Energiespeicher geht in Massenproduktion hat die erste Fabrik der Firma Natron Energy für die Fertigung von Batterien auf Natrium-Basis im großen Stile ihren Betrieb

E-Mail →

Tanz auf dem Vulkan: Siemens Gamesa nimmt

Ich stelle nächste Woche auf dem ACEF 2019 die Idee vor, die Turbinen des nie in Betrieb genommenen Kernkraftwerks Bataan auf den Philippinen mit erneuerbarer Energie und diesen Carnot Batterien zu

E-Mail →

Rotationskinetischer Speicher mit einer Speicherkapazität von

Energiespeicher für Energiewende Rotationskinetischer Speicher mit einer Speicherkapazität von 500 kWh geht in Betrieb . 22.09.2021 Redakteur „Ziel war es, einen langlebigen, dynamischen und hocheffizienten Energiespeicher zu entwickeln, der direkt neben einem Windrad, also dort wo der Strom erzeugt und mit geringen Verlusten

E-Mail →

Zweiter großer Batteriespeicher der Upside Group geht in Sachsen in Betrieb

Niestetal - Ein weiteres großes Batteriespeicher-Projekt der Upside Group mit einer Systemlösung der SMA Solar Technology (AG) ist jetzt im sächsischen Bennewitz in Betrieb gegangen. Der Speicher mit Blei-Carbon-Batterien und mit einer Leistung von 16 Megawatt gleicht Netzschwankungen aus und ermöglicht so unter anderem eine höhere und bessere

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

wende und somit das Ziel einer All Electric Society ohne Energiespeicher nicht möglich. Gerade im Privatsektor werden neu errichte PV-Anlagen größtenteils ausschließlich mit Speichern installiert. Hierbei geht es hauptsächlich um die Steigerung des Eigenverbrauchs, also eine möglichst hohe Autarkie (vgl. dena, 2014).

E-Mail →

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Dort wird seit 1963 Kohle und Gas verbrannt, inzwischen ist nur noch ein Block des Kohlekraftwerks in Betrieb. Nun soll in einem stillgelegten Teil getestet werden, ob

E-Mail →

Pressemitteilung | Daimler Truck

Startschuss in Hannover: Stationärer Stromspeicher aus gebrauchten eCitaro Batterien geht in Betrieb. Erstmals zweites Leben für gebrauchte Elektrobus-Batterien aus dem vollelektrischen Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro Vom Pilotprojekt zur skalierbaren Serienlösung: Integration der Antriebsbatterien als Energiespeicher im Gleichrichter-Unterwerk GUW+ der

E-Mail →

Strom für 11''000 Haushalte

Strom für 11''000 Haushalte - Aargauer Riesenbatterie geht in Betrieb Solaranlagen machen das Stromnetz immer komplexer. Batteriespeicher helfen dabei, das Netz stabil zu halten.

E-Mail →

Literatur zu „Energiespeicher" BWK 71 (2019) Nr. 6, S. 33-48

5 59. Adam, M.; Wirth, H. P.; Ille, F. et al.: Langzeitstudie zum Betrieb und zur Leistungsfähigkeit großer Solaranlagen aus dem Solarthermie-2000 und

E-Mail →

Neuer Megaspeicher der Upside Group geht in Betrieb

Dülmen - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) benötigen für die Erhaltung des Leistungs-Gleichgewichts schnell verfügbare Regelenergie. Die Upside Group nimmt einen weiteren Energiegroßspeicher in Betrieb und erweitert damit

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Dieser soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden und später noch weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, zwei bis drei Millionen Haushalte kontinuierlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

E-Mail →

EDF hebt Prognose für französische Atomstrom-Produktion 2024

Paris – Nach dem historisch hohen Ausfall französischer Atomkraftwerke im Jahr 2022 kann der staatliche Energieversorger EDF die Stromproduktion 2024 voraussichtlich wieder erhöhen. Gleichzeitig steigt die installierte Leistung der gesamten französischen Atomflotte mit dem neuen Atomkraftwerk Flamanville. Wegen der extrem langen Bauzeiten wird es aber wohl

E-Mail →

Größter Natrium-Ionen-Batteriespeicher der Welt geht

Es ist damit das bislang weltweit größte in Betrieb befindliche Natrium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem. Das System ist der Abschluss der ersten Phase der „Datang Hubei Sodium Ion New Energy Storage Power

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Welche Arten von Patenten gibt es für die Speicherung von Auftriebsenergie Nächster Artikel:Wie man mit dem Index der Energiespeicherbranche handelt

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap