Forschungs- und Entwicklungsunternehmen für Energiespeicherung in Kraftwerken

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Für unsere Kunden aus Unternehmen entwickeln und optimieren wir Technologien, Verfahren und Produkte bis hin zur Herstellung von Prototypen und Kleinserien. Wir bieten Auftragsforschung und Innovationen in allen anwendungsrelevanten Kompetenzfeldern an. Studien/Analysen. Wir beraten unsere Auftraggeber im Vorfeld einer Forschungskooperation durch

Welche Technologien forscht das Fraunhofer IWS für die Batterie der Zukunft?

Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft. Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Dies ermöglicht ein effizientes und innovatives Design mit passender Software. Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Forschung und Entwicklung – Auftragsforschung für Wirtschaft und

Für unsere Kunden aus Unternehmen entwickeln und optimieren wir Technologien, Verfahren und Produkte bis hin zur Herstellung von Prototypen und Kleinserien. Wir bieten Auftragsforschung und Innovationen in allen anwendungsrelevanten Kompetenzfeldern an. Studien/Analysen. Wir beraten unsere Auftraggeber im Vorfeld einer Forschungskooperation durch

E-Mail →

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in

Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, die nicht in den Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeiten fallen, sind die zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft die zuwendungsfähigen projektbezogenen

E-Mail →

Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie

Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die Produktion und Speicherung von Energie aufeinander abstimmen zu können. Dies ist das Ziel

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

E-Mail →

Energiespeicher: Forschungs

In der Potentialstudie „Umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung" von 2013 wurden die Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Energiespeicherung eher nur marginal betrachtet. Dieses

E-Mail →

Forschungs

Das Forschungs- und Entwicklungs- Controlling führt alle Tätigkeiten aus, mit denen eine ergebnisorientierte Ausrichtung und Koordination der Forschungs- und Entwicklungspotenziale bzw. -prozesse unterstützt werden. Hierzu gehört das Management der Technologieentwicklung, der Vorentwicklung sowie der Produkt- und Prozessentwicklung. (s. F&E) ist die

E-Mail →

Forschungs

Um die erforderliche Forschung und Entwicklung in der Produktionstechnik sowohl für Lithium-Ionen Zellen als auch für zukünftige Energiespeicher voranzutreiben,, entsteht am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TUM ein Forschungs- und Produktionszentrum für Hochleistungsenergiespeicher. Das Zentrum ist Bestandteil des

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt öffentliche

Wertschöpfungskette für Batterien spielt eine strategische Rolle, wenn es darum geht, unsere ehrgeizigen Ziele in Bezug auf saubere Mobilität und Energiespeicherung zu erreichen. Durch die Schaffung einer vollständigen, CO2-armen und digitalen Batteriewertschöpfungskette in Europa

E-Mail →

EY-Studie Forschung und Entwicklung 2024 | EY

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 Prozent gestiegen – obwohl der Umsatz nur um zwei

E-Mail →

Forschungs

BBSR, Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2022–2026 Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) versteht sich als „Leitinstitution" der in Deutschland im Bereich der baulichen und räumlichen Forschung täti-gen Einrichtungen. Das BBSR agiert über seine Forschung

E-Mail →

Presseinformation vom 10. Mai 2022

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang

E-Mail →

Neue gesetzliche Regelungen zu Forschungs

Grundlegende Voraussetzung für die Freistellung vom Kartellverbot bleibt nach Art. 3 FuE-GVO – wie schon nach vorheriger Rechtslage – dass alle Parteien für die Zwecke weiterer Forschung und Entwicklung und für die Zwecke der Verwertung uneingeschränkten Zugang zu den Endergebnissen der gemeinsamen Forschung und Entwicklung oder der

E-Mail →

Akteure des deutschen Forschungs

In der GWK sind die jeweiligen Ministerinnen und Minister für Wissenschaft sowie für die Finanzen von Bund und Ländern mit gleichem Stimmenanteil vertreten. Die GWK behandelt alle Fragen der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre, der wissenschafts- und forschungspolitischen Strategien und des Wissenschaftssystems, sofern diese Bund und

E-Mail →

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Die Anspruchsberechtigung setzt die Durchführung eines begünstigten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhabens) voraus, mit dem nach dem 1. Januar 2020 (also ab dem 2. Februar 2023 zur Gewährung von Forschungszulage sowie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Informationsangebot wird fortlaufend

E-Mail →

Forschungs

logien und die hierzu stattfindenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Arbeitspaket 3 adressiert die Identifizierung, Klassi-fikation und erste Parametrierung von Geschäfts-modellen für Herstellung, Betrieb und Anwendung der Speicher in den Domänen der Netzintegration, kommerzieller sowie privater Anwender.

E-Mail →

Forschungs

Forschungs-und Technologiemanagement, München, Wien, Carl Hanser, 141–147. Sönke Albers (Inhaber des Lehrstuhls für Innovation Neue Medien und Marketing) (Inhaber des Lehrstuhls für Innovation Neue Medien und Marketing) Universität St. Gallen, Dufourstrasse 40a, 9000, St. Gallen, Schweiz

E-Mail →

Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: Forschung und

In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und Probleme mit der Energiespeicherung auf der Forschungs-, Umsetzungs- und systemischen Bewertungsseite verbunden sind.

E-Mail →

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023

E-Mail →

Was forschen wir – und was sind die Ziele der Forschung?

Die Ausgaben für FuE-Investitionen sind in Deutschland – wie auf der ganzen Welt – ein entscheidender Indikator für Fortschritt und Innovation. Wie sich die Aufwendungen im universitären und außeruniversitären Forschungsbereich sowie im privatwirtschaftlichen F&E-Segment entwickeln, zeigt, wie stabil Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes sind.

E-Mail →

Forschung und Entwicklung

Seit Mitte der 1970er-Jahre werden von der Wissenschaftsstatistik im Auftrag des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Informationen über die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) des Wirtschaftssektors in Deutschland erhoben. Die Erhebung ist Teil der offiziellen EU-Gemeinschaftsstatistiken und fließt in nationale wie internationale

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

E-Mail →

Beratung und Engineering für Energiespeicherung

Innerhalb der ersten drei Geschäftsjahre wird ein interdisziplinäres Team von Experten für Energiespeicherung entwickelt. Dieses Team besteht aus Ingenieuren für elektrotechnische und mechanische Aufgaben, Finanzexperten für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Beratern, welche Sie bei Herausforderungen wie Ausschreibungsprozessen,

E-Mail →

Forschungs

Ob die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu aktivierbaren selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten führen, bestimmt sich nach dem Erstellungsprozess des Produkts, d. h., ob die Aufwendungen der Forschungsphase oder der Entwicklungsphase zugerechnet werden. der festgelegte Zeitpunkt für den Übergang von der Forschungs

E-Mail →

Forschung und Entwicklung

Ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben darf nicht zu großen Teilen aus Unteraufträgen bestehen, der Schwerpunkt der einzelnen Vorhaben (ggf. auch bei jedem Partner) muss bei der eigenen FuE-Tätigkeit liegen. Weiterhin: Für die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben können Verbünde aus verschiedenen Partnern bilden.

E-Mail →

Forschungs-, Entwicklungs

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB Seite 1 Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen – Unionsrahmen Quelle Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation, ABl. der EU C 298 vom 27.

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Wir entwickeln Materialen und Komponenten für bipolar aufgebaute Flow- und Non-Flow-Batteriespeicher sowie für Brennstoffzellensysteme. Unser Portfolio umfasst dabei das Design

E-Mail →

Energiespeicherung, moderne Batterien

Die Energiespeicherung ist für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und damit für das letztendliche Überleben der Menschheit unerlässlich. Die Energiespeicherung ist für alle Anwendungen der Elektromobilität erforderlich, um zu einer emissionsfreien Mobilität zu gelangen, aber sie ist auch notwendig, um eine breitere Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen.

E-Mail →

Energie Speicher

Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige

E-Mail →

Forschung in allen Elementen – für Ihren

Denn kein Unternehmen kann heute oder morgen ohne Forschung und Entwicklung im Wettbewerb bestehen. Aber eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung ist teuer, hochqualifizierte Forschende und Entwicklende kaum bezahlbar. Deshalb ist die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH für Sie die erste Wahl.

E-Mail →

Hfiepower Forschungs

Hfiepower beschäftigt insgesamt 136 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung für Solarenergiespeicherprodukte, darunter mehr als 60 ausländische Mitarbeiter. Das 136-köpfige Forschungs- und Entwicklungsteam konzentriert sich auf technologische Innovation und Produktentwicklung und hat eine Reihe von Produkten auf den Markt gebracht

E-Mail →

F&E-intensivste Branchen 2022 | Statista

Weltweite Forschungs- und Entwicklungsausgaben führender Pharmaunternehmen bis 2030; Anteil der F&E-Ausgaben am Gesamtumsatz nach Industriesektor 2022; Ausgaben für Forschung und Entwicklung der europäischen Pharmaindustrie bis 2023; Pharmaindustrie: Kosten für Einführung eines Produktes bis 2022;

E-Mail →

Förderung Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen auf dem Gebiet der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung im Sinne von Artikel 25 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission in der jeweils gültigen Fassung. Für Personalkosten und Gemeinkosten werden vereinfachte Kostenoptionen

E-Mail →

Forschung und Entwicklung (F&E)

Lexikon Online ᐅForschung und Entwicklung (F&E): Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung

E-Mail →

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Energiespeicher bieten Systemdienstleistungen für das Netz und helfen dabei, es effizienter zu betreiben. Zusätzlich kann der Bedarf an neuen Übertragungsleitungen und Kraftwerken durch ESS verringert werden. Diese Vorteile können sich in Einsparungen, sowohl für die Betreiber als auch für die Steuerzahler bemerkbar machen.

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern

E-Mail →

Unternehmen

VoltStorage ist heute der technologischen Innovationsführer im Bereich der Energiespeicherung auf Basis der umweltfreundlichen Flow-Technologie. die unsere Vision und unsere Lösungen für Mensch, Umwelt und Unternehmen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Berechnung der EnergiespeicherkabinenlastNächster Artikel:Nicht-elektrolytischer Energiespeicher-Kondensatortyp

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap