Ausschreibungsbekanntmachung für ein Kraftwerk zur Speicherung von Umweltenergie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei

Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?

Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.

Wann kommt die nächste Ausschreibung für Solaranlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 30. August 2024 die Ergebnisse zweiten Ausschreibungsrunde 2024 für die Förderung von Solaranlagen des ersten Segments bekannt gegeben. Gebotstermin war der 1. Juli 2024. Die Bekanntmachung erfolgte am 30. August 2024, so dass die Bekanntgabe am 6. September 2024 als erfolgt gilt.

Wann kommt die Ausschreibung für Windenergieanlagen?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. August 2024 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben. Das Gebotsverfahren wurde, wie bereits 2023, mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Gebotstermin war der 1. August 2024.

Wann kommt die Ausschreibung für KWK-Anlagen?

Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat am 27. Juni 2024 die Ausschreibungsergebnisse für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK -Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK -Systeme) bekannt gegeben.

Wann kommt die zweite Ausschreibung für Biomasse?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 06. Dezember 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Biomasse bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 6. Dezember 2023, so dass die Bekanntgabe am 13.

Warum sollte die Ausschreibung der Kraftwerke angereizt werden?

Das bedeutet: Innerhalb der Aus­schrei­bung sollte eine sinnvolle, sys­tem­dien­li­che räumliche Ver­tei­lung der Kraft­wer­ke angereizt werden, um die Anlagen im Eng­pass­ma­nage­ment effektiv einbinden zu können.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei

E-Mail →

Neues BDEW-Eckpunktepapier zu geplanten Ausschreibungen

Vor Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der BDEW grundsätzliche Kriterien und Anforderungen an die

E-Mail →

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der

2. Speicherung von elektrischer Energie Die derzeit verfügbaren bzw. diskutierten Möglich-keiten zur direkten und indirekten Speicherung elektri-scher Energie sind im Folgenden kurz zusammen

E-Mail →

Schweizer Technologie für CO2-Speicherung in Island

Ein Schweizer Unternehmen hat in Island die leistungsfähigste Anlage der Welt gebaut, um CO2 aus der Atmosphäre zu filtern. Diese Technologie ist für die Bekämpfung der Klimaerwärmung

E-Mail →

Balkonkraftwerk-Speicher-Test: 10 Systeme im

Balkonkraftwerk-Speicher im Test 2024 Hoymiles, Zendure, EcoFlow, Anker & Co. im Vergleich Vor- und Nachteile Jetzt lesen

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Komponente bei der Reduktion von Klimagasen und der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Bereits ab 1863 gab es in der Schweiz ein solches Kraftwerk, das von einer Weberei genutzt wurde. „Gravity-Storage-Systeme sind die kostengünstigste Stromspeichertechnologie für

E-Mail →

Effektive Strategien zur Bewältigung von Engpässen bei der Speicherung

Im Zuge der weltweiten Energiewende sind Wechselrichter zur Speicherung von Solarenergie zu Schlüsseltechnologien für Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit geworden. Mit dem rasanten Wachstum der Nachfrage steht der Solarenergiespeichersektor jedoch vor einer Reihe komplexer Herausforderungen, insbesondere bei privaten und gewerblichen

E-Mail →

Strom für den Winter speichern

Um ausreichend grosse elektrische Leistungen (1 MW = 1000 Kilowatt) abrufen zu können – sowohl für die Ein- als auch die Aus-Speicherung von Energie – müssen gleichzeitig viele Massekörper innerhalb von

E-Mail →

Bundesnetzagentur schließt letzte Ausschreibung zum Ausstieg

Da die letzte Ausschreibung unterzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur bereits für die nicht bezuschlagte Ausschreibungsmenge von rund 262 Megawatt ein Verbot

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Der Wirkungsgrad von solchen Energiespeichern liegt für das Erzeugen von Gleichstrom bei 97 Prozent, wobei ein erheblicher Kühlungsaufwand zu bedenken ist. Vorteilhaft an den supraleitenden magnetischen

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Ein weiteres Einsatzgebiet für thermische Wärmespeicher liegt in der Unterstützung von KWK- Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke aufbauen, betreiben und den Vertriebserfolg

Ein richtig ausgelegtes virtuelles Kraftwerk ermöglicht eine flexible Reaktion auf heutige und zukünftige Produkte und Dienstleistungen, um dem beschriebenen Wandel gerecht zu werden. Bereits heute sollte mit dem Aufbau einer Infrastruktur für ein virtuelles Kraftwerk begonnen werden, um der Komplexität der Aufgabe gerecht zu werden.

E-Mail →

Strom: Vom Kraftwerk zur Steckdose | zebis

Strom wird meistens nicht dort erzeugt, wo er gebraucht wird. Der Strom muss also über weite Strecken vom Kraftwerk bis zum Verbraucher transportiert werden. Dies geschieht über das Stromnetz, das in der Schweiz aus 250''000 Kilometer Stromleitungen besteht. Aus der Reihe "Strom". Man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man riecht ihn nicht, dennoch ist er

E-Mail →

Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung

Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz 19. Februar 2013 Gert Müller-Syring, Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Leipzig Wolfgang Köppel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie Herwig Mlaker

E-Mail →

H2-Kraftwerk – Nutzung von Wasserstoff zur dezentralen

Wie kann Wasserstoff zur dezentralen Energieversorgung von Fabriken eingesetzt werden? Um diese Frage beantworten zu können, wurde am Fraunhofer IWU eine Wasserstoffversuchsanlage, das »H 2-Kraftwerk« aufgebaut.Das H 2-Kraftwerk ermöglicht die Erzeugung von Wasserstoff sowie die Speicherung und Rückwandlung in elektrische Energie.Unser H 2-Kraftwerk besteht

E-Mail →

Speicher für Offshore-Windenergie: 28 Milliarden Euro: Dänemark

Es ist ein Mammutprojekt für umgerechnet mehr als 28 Milliarden Euro: Dänemark baut die weltweit erste künstliche Insel zur Speicherung von Offshore-Windenergie in der Nordsee.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Erneuerbaren-Energien- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen durch. Alle Angaben sind unter

E-Mail →

CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS): ein Notnagel für den

Die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) gilt seit Jahren als eine der Lösungen, die den Klimawandel aufhalten sollen. Dabei geht es um Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2 aus einzelnen Emissionsquellen wie etwa Kraftwerken oder Industrieanlagen. Das Gas soll entweder gespeichert oder anderweitig in der Produktion

E-Mail →

Verfahren zur CO2

Im Forschungsvorhaben wurde der Stand der Verfahren zu Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2 aus Anlagen zur Stromerzeugung untersucht. Besonderes Gewicht lag dabei auf Fragen der In einem ersten Schritt wurde eine Analyse der nationalen, europäischen und internationalen Aktivitäten in diesem Bereich durchgeführt.

E-Mail →

Umweltwärme: Energie für Wärmepumpen

Sie stammt hauptsächlich von der Sonne – dem größten Kraftwerk, das uns heute zur Verfügung steht. Allein die Sonneneinstrahlung eines einzigen Tages reicht aus, um den Weltenergiebedarf für mehr als ein Jahr zu decken. Geht es um die technische Nutzung der kostenfreien Umweltwärme, kommen heute Wärmepumpen zum Einsatz.

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak-PV-Anlage und einem Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden wäre also ein Speicher von rund 5 Kilowattstunden ideal.

E-Mail →

Wasserstoff-Speicherung in Salzkavernen zur Glättung

4 typischen Kavernenvolumens von 500 000 m³ ergibt sich damit ein extrem geringer Verlust von nur etwa 0,015 % p.a. 2.2.2 Salzkavernen - die optimale Speicheroption für Wasserstoff Erdgas wird

E-Mail →

CCS – Rahmenbedingungen des Umweltschutzes für eine sich

Beispiel für den großtechnischen Einsatz des ge-samten Verfahrensablaufs von der Abscheidung im Kraftwerk bis zur Speicherung oder Erfahrung mit der Abscheidung des kompletten CO 2-Abgasstroms an einem Kraftwerk. Entwicklungsstand des Prozessschrittes „CO 2-Abscheidung" Die bisherigen Erfahrungen mit der CO 2-

E-Mail →

EEG 2023 § 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit

(1) 1 Die Bundesnetzagentur führt nach Maßgabe von Absatz 2 Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung durch, um

E-Mail →

Ein Leitfaden zur Solarstrom-Speicherung | RS

Beginnen Sie jetzt mit der Umsetzung von Veränderungen! Unsere umfassende Sammlung reicht von informativen Leitfäden und nützlichen Artikeln bis zu technischen Spezifikationen und Hilfestellungen zur Produktauswahl. Alles, was Sie für ein energiebewusstes Design benötigen, steht Ihnen auf der nachfolgenden Seite zur Verfügung. Jetzt entdecken

E-Mail →

Oxyfuel-Prozess: Eine mittelfristige Option zur Reduzierung der

solcher für EOR genutzten Ölfelder könnten diese abgeschlossen werden und das CO. 2. bliebe darin gespeichert. Denkbar sind jedoch auch andere Möglichkeiten der klimaunwirksamen Speicherung von CO. 2. Hierzu zählen Enhanced Coal Bed Methane Recovery (Austreiben von Methan aus Kohleflözen), eine Speicherung in Aquiferen

E-Mail →

Deutschland will je 3 GW Bioenergie und Speicher ausschreiben

Die Bundesregierung strebt die Ausschreibung von jeweils 3 Gigawatt (GW) Bioenergie- und Speicher-Leistung in Deutschland an. Das erklärte Bundeswirtschaftsminister

E-Mail →

Kabinett gibt grünes Licht für CO2-Speicherung auf hoher See

Das ist im Kohlendioxid-Speicherungsgesetz aus dem Jahr 2012 festgeschrieben. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck will nun dieses Gesetz ändern, um die Abtrennung, den Transport über nationale Grenzen und die Speicherung von CO₂ tief im Meeresboden zu ermöglichen. Nur dann könnte auch ein Netz von Pipelines aufgebaut werden.

E-Mail →

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die

Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von Wasserstoff. August 2009; Angewandte Chemie 121(36):6732 - 6757; Ein neuer Ansatz zur Erhhung der Speicherkapazitt.

E-Mail →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung

E-Mail →

Aiwanger: "Die Ergebnisse der Ausschreibung zeigen deutlich:

Mit 245 MW Leistung entfallen die größten Zuschlags-Volumina auf bayerische Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke. Der Minister betont: „Speicher sind ein Schlüssel

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch. An diesen Ausschreibungen können auch Erneuerbare

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Gewinnmodell der Finanzierung von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Ist der Energiespeicher-Wechselrichter für den Haushalt eine Netzfrequenzmaschine

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap