Phasenwechsel-Energiespeicher thermischer Speicher Zuschlagspreis

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Thermische Speichersysteme sammeln und speichern Wärme für spätere Nutzung. Es gibt drei Haupttypen: sensible, latente und thermochemische Speicher. Sensible Speicher: Nutzt Materialien wie Wasser oder Steine. Wärme erhöht die Temperatur des Materials. Latente Speicher: Verwendet Phasenwechsel-Materialien.

Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?

Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?

Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.

Was ist ein thermischer Hybridspeicher?

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wie thermische Speichersysteme funktionieren? | solar-newswelt

Thermische Speichersysteme sammeln und speichern Wärme für spätere Nutzung. Es gibt drei Haupttypen: sensible, latente und thermochemische Speicher. Sensible Speicher: Nutzt Materialien wie Wasser oder Steine. Wärme erhöht die Temperatur des Materials. Latente Speicher: Verwendet Phasenwechsel-Materialien.

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Thermische Energiespeicher bieten die Möglichkeit im Rahmen eines technischen Prozesses anfallende Abwärme zu speichern und zeitversetzt oder an einem anderen Ort zu nutzen. Ein

E-Mail →

Thermische, solare Eis

Solar-Eisspeicher 10 Komponenten Wärmepumpe •Verbindet den Speicher mit dem Heizkreislauf •Entzieht dem Wasser Wärme, bis es gefriert r Phasenwechsel ermöglicht das latenteWärmepotential •Überträgt und verteilt die Wärme direkt oder in den Pufferspeicher des Heizungssystems •Die Wärmepumpe benötigt Elektrizität •Gute Isolierung und eine effiziente

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher.

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die Ermittlung des Wärmeinhalts im PCM-Speicher erfolgt mit Bezugnahme auf die latente und sensible Wärme des PCM sowie des Behälters. Der gesamte Wärmeinhalt ist definiert als Thermische Energiespeicher) erfolgt der Phasenwechsel schneller für eine Wasserbadtemperatur von 10,0 °C als für 16,0 °C. Die untersuchten

E-Mail →

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Wirkung der Granulate, Folien etc. beruht auf dem Effekt einer latenten Wärmespeicherung, d.h. durch einen physikalischen Umwandlungsprozess wird eine große

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Einsatzgebiete und Lösungen der thermischen Speicherung gibt das im Verlag Springer Vieweg erschienene Buch Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik des Autors Prof. Dr. Johannes Goeke. Einer der Schwerpunkte des Werkes liegt auf der Gebäudetechnik und dem Einsatz sensibler Speicher im Quartier.

E-Mail →

Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern

Ein thermischer Speicher kann jedoch nicht den Haushaltsstrom bedienen, wofür wiederum eine Batterie notwendig ist. In Kombination mit einem thermischen Speicher kann die Batterie jedoch deutlich kleiner dimensioniert werden. Zur Wärmespeicherung sollte zunächst der Warmwasserspeicher genutzt werden.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – vom Material zur

Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechselspeicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zuge- führten thermischen Energie in Form von latenter Wärme (z. B. für einen Phasenwechsel von fest

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

Damit sollte ein Speicher immer um 20 % überdimensioniert werden, damit er nicht bis zu seinem Maximum genutzt werden muss. Mit dieser Maßnahme wird die Entladezeit stark verkürzt. Einschränkend aber ist anzumerken, dass dies nur gilt, wenn der unmittelbare Temperaturbereich um den Phasenwechsel genutzt wird.

E-Mail →

Swimmingpool als thermischer Speicher | PV-Forum auf

Swimmingpool als thermischer Speicher im Diskussionsforum von Erwärmt wird der Speicher ausschließlich mit der überschüssigen Solarthermie über die unter der Bodenplatte verlegten Rohre wie bei einem Flächenkollektor, entzogen wird die Wärme über einen Wärmetauscher im oberen Bereich.

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Die Rolle von Thermischer Energiespeicherung in der Physik. In der Physik ist die thermische Energiespeicherung ein faszinierendes Feld, das grundlegende Prinzipien wie Wärmeübertragung, Phasenänderungen und chemische Reaktionen beinhaltet. Diese Konzepte sind entscheidend, um zu verstehen, wie Energie effizient gespeichert und in nutzbare Formen

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik: Sensible Speicher

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik:

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik (eBook,

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere.

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des

E-Mail →

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Somit besitzt der Speicher 6048 Platten mit einem Gewicht von 13 Tonnen. Die Speicherplatten zeigten sich auch nach 10.000 Zyklen stabil. Allerdings muss hier auf Korrosion geachtet werden, da das verpresste Salzhydrat auch aus den Platten in winzigen Mengen <1 % austreten kann. In . 16.49 ist der PCM-Speicher mit seinen Plattenstapeln zu sehen.

E-Mail →

Charakterisierung von PCM

Neben den thermophysikalischen Eigenschaften spielen im Hinblick auf den zuverlässigen und sicheren Einsatz latenter thermischer Speicher auch die Wechselwirkungen zwischen den eingesetzten Werkstoffen und dem PCM

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Tabelle: Überblick über thermische Energiespeicher (Quelle: dena-Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere" - 09/2021) Speicher-Technologie Beschreibung ; Heißwasser-Speicher : Beim Heizwasser-Speicher befindet

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere

E-Mail →

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

Thermische Energiespeicher – Technologien Thermische Energiespeicher können einen weiten Temperaturbereich abdecken: Kältespeicher für Temperaturen zwischen – 40 °C und 6 °C Wärmespeicher für Heizung und Warmwasser zwi - schen 30 °C und 90 °C Speicher für Prozesswärme werden in der Regel über 100 °C betrieben,

E-Mail →

Thermische Energiespeicher (TES) | Linde Gas Deutschland

An diesem Projekt arbeiten wir zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), einem der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich thermischer Energiespeicher. Wir entwickeln ein latent-sensibles Wärmespeichersystem, basierend auf Salz als Wärmeträger und extrudierten Wärmeübertragerrohren, um die Enthalpie von überhitztem

E-Mail →

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Bei der Planung von thermischen Speichern für Quartiere können drei verschiedene Speicher-konzepte, die sich in sensible (Wärmespeicherung durch Temperaturveränderung des Speicher-mediums), latente (Wärmespeicherung hauptsächlich durch die Nutzung von Phasenwechsel (von

E-Mail →

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Phasenwechselmaterialien (phase change materials, PCMs) werden bereits seit Jahren in thermischen Speichern angewendet. In den

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Materialien deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern thermischer Energie genutzt wird, werden als Phase Change Material (PCM) bezeichnet. In den nachfolgenden Aufnahmen ist die Be- sowie Entladung eines experimentellen Latentwärmespeichers der Forschungsgruppe Thermische Energiespeicher im Zeitraffer dargestellt.

E-Mail →

Charakterisierung von PCM

In latenten thermischen Speichern werden Phasenwechselmaterialien (PCM Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit die Schmelzwärme zur Speicherung

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes

E-Mail →

ENERGIEWENDE BRAUCHT WÄRMEWENDE WÄRMEWENDE BRAUCHT ENERGIESPEICHER

Thermische Speicher können nicht nur Wärme bereitstellen, sondern basierend auf den gleichen Funktionsprinzipien auch als Kältespeicher agieren. SENSIBEL Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in Quartieren: Flexible

Latente Wärmespeicherung nutzt hauptsächlich den Phasenwechsel von fest zu flüssig, thermochemische Wärmespeicherung hingegen reversible thermochemische Reaktionen. Laut der dena-Studie „Thermische

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 10 / 116 Im Folgenden sind einige vielversprechende Einsatzbereiche thermischer Energiespeicher beschrieben. Nutzung industrieller Abwärme Im Jahr 2010 entfielen 28,1 % des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Industrie, was einer Energiemenge von ca. 706 TWh entspricht.

E-Mail →

EVA-Thermische Energiespeicher zur Verstromung

Speicher betrachtet, die entweder auf der Speicherung sensibler Wärme basieren oder bei denen die mit einem Phasenwechsel verbundenen Energieänderungen genutzt werden. Thermochemische Speicher wurden nicht berücksichtigt, da aufgrund deren Entwicklungstandes ein mittelfristiger industrieller Einsatz als unwahrscheinlich angenommen wird.

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Bei Temperaturhüben über 40 K sind sensible Speicher mit Wasser oder Erde kostenmässig oft überlegen. Für die Anwendung in Kältespeichern lassen sich

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Ranking der Prüfinstitute für EnergiespeicherNächster Artikel:Neuer Bauplan für das Energiespeicher-Forschungsinstitut

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap