Neuer Bauplan für das Energiespeicher-Forschungsinstitut

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Somit sind Elektrofahrzeuge »rollende« Energiespeicher, die für das Zwischenspeichern von überschüssiger Energie herangenommen werden können und bei Bedarf Energie wieder abgeben können. In Anbetracht des starken Wachstums der zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland mit einem Anstieg von über 60 Prozent gegenüber dem Jahr

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?

Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können. Auch die kalendarische Lebensdauer sollte wie bei nicht-zyklischen Energiespeichern (siehe Nicht- zyklische Energiespeicher) hoch sein.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Somit sind Elektrofahrzeuge »rollende« Energiespeicher, die für das Zwischenspeichern von überschüssiger Energie herangenommen werden können und bei Bedarf Energie wieder abgeben können. In Anbetracht des starken Wachstums der zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland mit einem Anstieg von über 60 Prozent gegenüber dem Jahr

E-Mail →

Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das

Second Life-Konzept: Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das Werk Leipzig wurde 06.08.2024. Er hat die Abmessungen von fast zwei Basketballfeldern und besteht aus 4.400 Batteriemodulen: Der neue Batteriespeicher zur Stromversorgung des Porsche Werks Leipzig.

E-Mail →

Neuer Reaktortyp für biologische Methanisierung erfolgreich als

Neuer Reaktortyp für biologische Methanisierung erfolgreich als flexibler Energiespeicher erprobt. Das Verfahren ist potenziell gut geeignet für die flexible Speicherung von Energie als Beitrag zur Energiewende. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Im April 2022 genehmigte das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 3,7 Millionen Euro Fördermittel, mit denen das Fraunhofer IWS das DRYtraec ®-Verfahren zu

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

E-Mail →

Neuer Energiespeicher ist 10 Mal billiger als Lithium-Ionen-Akkus

Das US-Start-up Fourth Power behauptet, dass sein Ultrahochtemperatur-Energiespeicher mehr als 10 Mal günstiger ist als Lithium-Ionen-Batterien. Die Technologie, die "Sun in a Box" (Sonne in

E-Mail →

Neuer Stromspeicher aus Zement, Wasser und Ruß entwickelt

Cambridge. Aus den einfachen Komponenten Zement, Wasser und Ruß haben US-Wissenschaftler einen Stromspeicher entwickelt. In das Fundament eines Hauses eingelassen, könnten 45 Kubikmeter des Materials rund zehn Kilowattstunden speichern, was etwa dem durchschnittlichen Tagesverbrauch eines Haushalts in den USA entspricht.

E-Mail →

Quanteneffekte: Neuer Bauplan für Ein-Atom-Transistoren

Quanteneffekte: Neuer Bauplan für Ein-Atom-Transistoren. News ; 11.05.2020 ; Teilen. Quanteneffekte: Neuer Bauplan für Ein-Atom-Transistoren. Das wichtigste Bauelement eines Computers - so klein, dass die Quantenphysik das Ruder übernimmt. Wie man mit nur einem Atom Strom lenkt, haben Forscher nun im Labor demonstriert. von Jan Dönges

E-Mail →

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS in

Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, sagt: »Unsere Region hat ein enormes Potenzial für die Erforschung moderner

E-Mail →

Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte mit starker

Das zeigt eine Analyse der Energiespeicherbranche von Bundesverband Energiespeicher und 3Energie-Consulting. Für das Jahr 2023 wird vermutet, dass diese Entwicklung weiter anhält und mit einem Wachstum von 45 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro erreicht. Gründe für den Anstieg sind die gestiegenen Energiepreise, Versorgungssicherheit

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

E-Mail →

Energiespeicher

Gemeinnütziges Plasma Tec Forschungsinstitut PTFI. Als gemeinnütziger Verein stellen wir unseren Mitgliedern Wissen aus tausenden Stunden an Forschung rund um das Thema Energie und Energiespeicher zur Verfügung. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines

E-Mail →

Anno 1800: Baupläne für effiziente Produktionsketten

Damit der Städtebau in Anno 1800 reibungslos verläuft, müsst ihr viele Bedürfnisse eurer Bewohner befriedigen und gleichzeitig eure Ressourcen..

E-Mail →

Neuer VARTA Energiespeicher mit Notstromfunktion auf dem Markt

Neuer VARTA Energiespeicher mit Notstromfunktion auf dem Markt Wer sich für das Komplettsystem entscheidet, kann staatliche Fördermittel für Energiespeicher in Anspruch nehmen. Der neue VARTA element backup: Für alle, die unabhängig und gut abgesichert gegen Notfälle sein wollen. ©VARTA AG.

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur Die weiteren Konsortialpartner des Projekts sind die Steel PRO Maschinenbau GmbH, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) sowie das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Das Projekt mit dem Kürzel „Zn-H2" wird unter der

E-Mail →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Firma Power Service Consulting (PSC) haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den klimaverträglichen Betrieb mit reinem Wasserstoff umgebaut. Die Testläufe nach diesem sogenannten Retrofit haben herausragend

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen.

E-Mail →

Leichtbau-Chassis für das Nutzfahrzeug der Zukunft

Durch die flexiblen Fertigungsverfahren ist das Konzept für das Leichtbau-Chassis eine kostengünstige und vor allem leichte Lösung für variantenintensive Bauweisen im Nutzfahrzeugbereich. Der nächste Schritt sei

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

bau der Elektromobilität mindesten bis 2030 sichern. Damit soll die Roadmap nicht nur Akteuren der Energiewirt- schaft, -politik und -forschung, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit

E-Mail →

Neue Großspeicher für das neue Energiesystem im KIT

Im Energielab 2.0 – einer großskaligen Energieforschungsinfrastruktur am KIT – wurden ein neuer Lithium-Ionen-Speicher sowie ein neuer Redox-Flow-Speicher in Betrieb genommen. „Wir werden das Zusammenspiel der neuen Energiespeichersysteme mit anderen Netzkomponenten im praxisnahen Betrieb demonstrieren", sagt Prof. Roland Dittmeyer, der

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Wir entwickeln Materialen und Komponenten für bipolar aufgebaute Flow- und Non-Flow-Batteriespeicher sowie für Brennstoffzellensysteme. Unser Portfolio umfasst dabei das Design

E-Mail →

Zweites großes Forschungszentrum für die Lausitz: 70

Zweites großes Forschungszentrum für die Lausitz: Nachdem in Görlitz das Zentrum für Astrophysik entsteht, soll nun im Landkreis Bautzen ein Bundesbauforschungszentrum aufgebaut werden.

E-Mail →

PARI – Neuer Name & neue Leitung für das Forschungsinstitut

PARI – Neuer Name & neue Leitung für das Forschungsinstitut Point Alpha. Posted by Redaktion 20. Januar 2023. Das im Juni 2021 gegründete Forschungsinstitut Point Alpha mit Sitz in Geisa hat nicht nur einen neuen Namen bekommen, sondern auch mit Vivian Seidel aus Mannheim und Tobias Becker aus Berlin eine neue Geschäftsführung und

E-Mail →

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Das Hyrad stabilisiert das Stromnetz. Grundsätzlich eignen sich Schwungradspeicher gut dafür, große Energiemengen über kurze Zeiträume zu speichern und auch wieder abzugeben. Insbesondere für

E-Mail →

Wir sind das fem Forschungsinstitut.

Träger des fem ist der Verein für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie e.V. Laut Satzung hat das Institut die Aufgabe, „wissenschaftliche Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Edelmetalle und anderer Metalle sowie der Metallchemie zu betreiben und deren Ergebnisse der Wirtschaft nutzbar zu machen".

E-Mail →

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024 –

Derzeit ist Europa der größte Markt für Energiespeicher für Privathaushalte. Auf Deutschland entfallen über 70 % der neuen Energiespeicherinstallationen. Im Jahr 2022 erreichten die weltweiten Energiespeicherinstallationen für Privathaushalte etwa 20.5 GW und es wird erwartet, dass sie im Jahr 34.9 2024 GW überschreiten, was einer Steigerung von über

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Neuer dena-Praxisleitfaden: Wärmepumpenlösungen für Mehrfamilienhäuser; Photovoltaik als Schutz für junge Bäume; Großserienproduktion von PEM-Elektrolyseuren: Katalysatortinten für

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

E-Mail →

BAM

August 2024 übernimmt Dr. Frank Wille die Leitung der Abteilung Gefahrgutumschließungen und Energiespeicher. Das passiert anonym und ohne personenbezogene Daten, ohne Cookies, auf Servern in Deutschland und ohne Übermittlung an Dritte. Neuer Leiter für die Abteilung Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher; 01.08.2024.

E-Mail →

Energiespeicher: Das E-Auto ist die günstigste Lösung

Sie wollen Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. Das E-Auto als Speicher ist für den Gesetzgeber Neuland. „Die gesetzlichen Vorgaben kennen nur Erzeuger, Transporteure und Verbraucher im Energiemarkt. Das Konzept eines Speichers hat sich noch nicht etabliert", sagt Fendt. Stationäre Energiespeicher werden mit Ausnahmegenehmigungen betrieben.

E-Mail →

Fraunhofer ISE: Batterieforschung im neuen Kompetenzzentrum

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat ein neuen Batterieforschungszentrum eingeweiht. Im neuen „Zentrum für elektrische Energiespeicher" im

E-Mail →

Energiespeicher – Batterien // SmartPro-Forschung

Energiespeicher − unter diesen insbesondere wiederaufladbare Batterien (Akkumulatoren) − sind für die Energiewende unabdingbar. Dabei kommen sie nicht nur in der Elektromobilität zum Einsatz, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Konsumerbereich und in der Medizintechnik.

E-Mail →

Spatenstich Fraunhofer ZESS

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Am 7.

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz nun gegen Facebook geltend machen.

E-Mail →

Fraunhofer ISE weiht neues

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird,

E-Mail →

Forschungsinstitute in Deutschland: Eine Übersicht

Auch eine Professur an einem Forschungsinstitut ist eine Chance für Wissenschaftler, ihre Karriere voranzutreiben. Neben Forschungspositionen gibt es auch Stellen in der Verwaltung und

E-Mail →

Startseite

Highlights der Energieforschung. Hier in diesem Bereich werden immer 3 Highlights der Energieforschung aus den Bereichen Projekte, Events, Publikationen, aber auch neue Förderprogramme und Ausschreibungen angezeigt.

E-Mail →

Fraunhofer ISE richtet Zentrum für elektrische Energiespeicher ein

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein Zentrum für elektrische Energiespeicher eingeweiht. In dem neuen Zentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg will das Institut auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen.

E-Mail →

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

des Verständnis für das Thema Energiespeicher in großen Teilen der Bevölkerung ist hier wünschenswert. Wir hoffen, Ihnen und Ihren Schülern mit diesem Heft einen differenzierten und gleichzeitig kompakten Einblick in das Thema Energiespeicher geben zu können und Ihre Unter-richtsvorbereitung auf eine fundierte Basis zu stellen. Stefan

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Phasenwechsel-Energiespeicher thermischer Speicher ZuschlagspreisNächster Artikel:Energiespeicherlieferungen 2024

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap