Energiespeichertechnologie aus Metall-Wasserstoffbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.
Was ist eine wasserstoffbatterie?
Eine hocheffiziente Wasserstoffbatterie aus günstigen Materialien kann den Energieträger reversibel speichern. Das Gas kann so sicher transportiert und mobil verwendet werden. Rostock (Deutschland). Wasserstoff lässt sich als Gas wegen seiner hohen Explosionsgefahr und seiner geringen Dichte nur schwer transportieren.
Was sind die Vorteile eines wasserstoffspeichers?
Das hängt vor allem mit den Materialien zusammen, die leicht verfügbar sind, etwa Stahl, Zink und Kaliumhydroxid. Außerdem ermöglichen sie die bedarfsgerechte Produktion von Wasserstoff. Ziel sind also Wasserstoffspeicher, die sich elektrisch aufladen lassen. Energie speichern sie über das metallische Zink. Gleichzeitig liefern sie Wasserstoff.
Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?
Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.
Was ist ein Energiespeicher?
Bei dem Herzstück des neuen Energiespeichers handelt es sich laut Strasser um eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode. Sie befindet sich zusammen mit der negativen Zink-Elektrode in einem flüssigen Elektrolyten aus Kaliumhydroxid und Wasser, also einer Kalilauge.
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.
Was ist eine Batterie für die Langzeitspeicherung grüner Energie?
Die Fachleute arbeiten an einer Batterie, die für die Langzeitspeicherung grüner Energie gedacht ist. Basis ist eine herkömmliche Batterie mit Zink-Anode. Diese Technologie haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit der alkalischen Wasser-Elektrolyse kombiniert. Herausgekommen ist eine neuartige Speichertechnologie.