Standardanforderungen für Energiespeicherproduktprozesse

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Er ist für die Ermittlung und die adäquate Dokumentation der Kundenbedürfnisse und der daraus abgeleiteten Markt-, Produkt- und Komponentenanforderungen zuständig." [Eber14, S. 444] Der Requirements-Ingenieur übernimmt die Verantwortung für und koordiniert die Tätigkeiten des Requirements Engineerings.

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Wie hoch ist die Speicherkapazität der Batteriespeicher?

Speicherkapazität der Batteriespeicher: 150.000 • 5 kWh = 0,75 GWh  45 Se-kunden. 4 Die in orange dargestellte Füllstandslinie des Speichers stellt die rollierende Summe der stündlichen Abweichungen zwischen der tat-sächlichen und der durchschnittlichen Erzeugung (22 GW) der drei Tage dar.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Was ist Anforderungsanalyse und -verwaltung? * | SpringerLink

Er ist für die Ermittlung und die adäquate Dokumentation der Kundenbedürfnisse und der daraus abgeleiteten Markt-, Produkt- und Komponentenanforderungen zuständig." [Eber14, S. 444] Der Requirements-Ingenieur übernimmt die Verantwortung für und koordiniert die Tätigkeiten des Requirements Engineerings.

E-Mail →

PEFC-Waldstandard

Die PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung bilden die Leitlinien für Waldbesitzende, die mit einer PEFC-Zertifizierung transparent und verlässlich ihren nachhaltigen Umgang mit dem Wald nachweisen wollen. Die PEFC-Waldstandards entstehen in einem transparenten Verfahren, an dem sich alle Interessengruppen (z.B. Waldbesitz

E-Mail →

Ein Standard für die Treibhausgasneutralität

Ende 2023 veröffentlichte die Internationale Standard Organisation (ISO) eine neue Norm zur Treibhausgasneutralität: ISO 14068-1. Sie enthält von internationalen Fachleuten abgestimmte Begriffe, Prinzipien und Anforderungen für THG-neutrale Organisationen und Produkte.

E-Mail →

Angenommene Texte

unterstreicht die wichtige Rolle der Power-to-X-Technologie als Schlüsselfaktor für eine Integration der Energiesysteme und die Verknüpfung des Strom- und Gassektors;

E-Mail →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

für (elektrochemische) Energiespeichertechnologien ein, welche in den kommenden Jahren bis 2030 sowie langfristig erschlossen werden können, und unterteilt dabei die lokale (privat, gewerb-

E-Mail →

Ein Standard für die Treibhausgasneutralität

Für Mensch und Umwelt 1 Stand: 31. Januar 2024 . Ein Standard für die Treibhausgasneutralität . Die neue ISO 14068-1 zu THG-neutralen Organisationen und Produkten . 1 Einleitung . Am 30. November 2023 hat die Internationale Normungsorganisation (ISO) eine neue Norm zu "carbon neutrality" 1. veröffentlicht (ISO 2023).

E-Mail →

Minergie Standards für Niedrigenergiehäuser und ihre

Minergie Standard bezeichnet den höchsten Schweizer Energiestandard für Niedrigenergiehäuser. Es handelt sich bei dem Begriff „Minergie" um eine geschützte Marke für Nachhaltigkeit beim Bauen, die im besitz des Berner Vereins Minergie ist. Die Zertifizierung und das Marketing für Minergie-Baustandards sind Aufgabe des Vereins.

E-Mail →

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen Die vorliegenden „Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen" sind Ergebnis der Arbeit im HSB und seiner Behindertensportorganisationen zum Thema „Inklusion und Sport". Auf Grundlage des Hamburger Positionspapiers (2013) und Aktionsplans „Inklusion und

E-Mail →

BUNDESEINHEITLICHER STANDARD ZUR

che Sicherheit für die Produkte und wird dem hohen Ansehen von Milch und Molkereipro-dukten gerecht. 3. Geltungsbereich Der QM-Milch-Standard setzt sich aus dem deutschen bundeseinheitlichen Standard zur Milcherzeugung, dem QM-Milch Kriterienkatalog und dem QM-Milch-Handbuch für Milcher-zeuger zusammen.

E-Mail →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

E-Mail →

Entwurf einer Neufassung eines IDW Standards: Anforderungen

nierungsprivilegs nach § 39 Abs. 4 InsO, als Grundlage für Verhandlungen mit Stakeholdern (z.B. im Zusammenhang mit Kapitalmaßnahmen3 oder bei Covenants-Brüchen) oder als Grundlage für die Gewährung öffentlicher Beihilfen. 3 Die Sanierung eines Unternehmens kann nicht nur außergerichtlich, sondern auch im Rahmen

E-Mail →

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen für

Die sogenannten ESG-Kriterien werden zunehmend zum Maßstab einer nachhaltigen Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Die Buchstaben „E" für Environment, „S" für Social und „G" für Governance definieren – abgeleitet von den Dimensionen der Nachhaltigkeit in Kap. 1 – konkrete Handlungsbereiche von Unternehmen in den Feldern Planet, People und

E-Mail →

ZNU Standard

driving sustainable change Z 2 Anforderungen mit Nachweismöglichkeiten ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Jona Nelson Stand 17. Juli 2018 Auf den folgenden Seiten werden die Anforderungen des ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften übersichtlich dargestellt.

E-Mail →

Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen

IPC J-STD-001F DE Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen Diese gemeinsame Richtlinie wurde vom IPC J-STD-001 Development

E-Mail →

European Sustainability Reporting Standard 1:

Unternehmen müssen für alle in der aktuellen Periode angegebenen Kennzahlen Vergleichsinformationen für ein Jahr offenlegen. Dies betrifft auch beschreibende und erläuternde Nachhaltigkeitsangaben. Weichen die Kennzahlen der Jahre

E-Mail →

Energiespeicher

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und

E-Mail →

Arbeiten mit Anforderungen: Requirements Management

Das freigegebene PLH ist die verbindliche Basis für die weitere Produktentwicklung sowohl beim Hersteller als auch für die Zusammenarbeit des Herstellers mit den Lieferanten. Dabei ist es unerheblich, ob der Entwicklungsauftrag intern vom Hersteller definiert wird oder ob es sich um eine Auftragsentwicklung handelt.

E-Mail →

Standardsetzer für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Das FSB gab der TCFD den Auftrag, Empfehlungen zur Berichterstattung über klimabezogene Finanzinformationen zu entwickeln, die insbesondere für Investoren nützlich sind, um wesentliche Klimarisiken für Unternehmen zu verstehen. Die Empfehlungen der TCFD wurden im Jahr 2017 veröffentlicht.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

E-Mail →

Ohne Gentechnik

Der vorliegende Standard definiert die Grundlagen für die Erteilung einer Nutzungslizenz für das "Ohne GenTechnik"- bzw. das "VLOG geprüft"-Siegel durch den VLOG. Darüber hinaus soll der Standard Unternehmen als Unterstützung für die Erarbeitung eines Risikomanagements dienen. Der vorliegende Standard richtet sich an

E-Mail →

ESRS 1 – ESRS Nachhaltigkeitsberichterstattung

Hinweis: Das nachstehende Ablaufdiagramm gilt nicht für eine Situation, in der das Unternehmen einen Nachhaltigkeitsaspekt als wesentlich bewertet, der aber nicht durch einen aktuellen Standard abgedeckt ist; in diesem Fall muss das Unternehmen zusätzliche unternehmensspezifische Angaben machen (ESRS 1 Absatz 30 Buchstabe b).

E-Mail →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und Standardisierung können wir eine sichere Einbindung der Energiespeicher in unsere Netze,

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Bisher sind keine konkreten Projekte oder Konzepte für Speichernutzungen für lokale Netzdienstleistungen bekannt geworden. Die Überlegungen zur Ausgestaltung von § 14a

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen.

E-Mail →

Effizienzhaus 40 Anforderungen: Das müssen Sie

Um die KfW-Förderung für ein Effizienzhaus 40 zu erhalten, müssen die KfW-Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem der maximale Primärenergiebedarf von 40 Prozent im Vergleich zu einem

E-Mail →

Neuer EH-55-Standard: So erreichen Sie die strengeren GEG

Die Länder haben in der Bundesratssitzung am 8. Juli 2022 der sehr kurzfristig vom Bundestag entschärften Änderung des Gebäudeenergiegesetzes zugestimmt. Der Mindeststandard für Neubauten ab 2023 orientiert sich nun nicht wie in der Formulierungshilfe der Bundesregierung vorgesehen am ausgelaufenen BEG-Förderstandard Effizienzhaus 55, sondern am zulässigen

E-Mail →

Requirements Engineering — Anforderungen als

Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente

E-Mail →

Effizienzhaus 55: Neu

Das Effizienzhaus 55 - früher auch "KfW 55" genannt - ist ein Baustandard – für einen energieoptimierten Neubau bzw.Altbau nach Sanierung. Er wurde 2021 sowohl für Wohngebäude (WG) als auch für Nichtwohngebäude (NWG) eingeführt.; Wer ein Effizienzhaus 55 baute, konnte mit einem staatlichen Zuschuss (BAFA oder KfW) rechnen, der umso höher ausfiel, je höher

E-Mail →

BSI

In diesem Modell ist festgelegt, welche Bausteine und damit Anforderungsbündel für die einzelnen Zielobjekte des Informationsverbundes anzuwenden sind. Die Bausteine enthalten drei Arten von Anforderungen: Basis- und

E-Mail →

Minergie Baustandard

Damit werden Anreize für die Ressourceneffizienz und eine klimafreundliche Materialwahl gesetzt. Installation Energie-Monitoring Bei Gebäuden mit einer Energiebezugsfläche von über 1''000 m 2 wird ein Monitoring gefordert, das den Energieverbrauch und

E-Mail →

Die Wärmeschutzverordnung von 1977 bis 2002

Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen. Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch

E-Mail →

KfW Effizienzhaus 70 – Sanierungsstandards und

Die Förderung für ein Effizienzhaus 70 beantragen Sie vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen mit einem Energieberater. Zuschüsse gibt es dabei einfach online über das KfW-Zuschussportal – für Förderdarlehen wenden Sie sich an Ihre Hausbank. Als durchleitendes Institut übermittelt diese alle Unterlagen an die KfW, bevor sie

E-Mail →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

E-Mail →

FAQ zum Thema XRechnung

XRechnung bezeichnet den Standard zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern und setzt die Richtlinie 2014/55/EU in Deutschland maßgeblich um. Der Standard XRechnung wird von der KoSIT

E-Mail →

Effizienzhaus KfW 55 Konzept, Anforderungen, Zinssatz & Laufzeit

Das Kreditinstitut für Wiederaufbau (kurz: KfW) hat verschiedene Standards entwickelt, mit denen Sanierungs- und Bauprojekte hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit unterschieden werden. Einer dieser Standards ist das KfW-Effizienzhaus 55. Die Zahl 55 steht dabei für den prozentualen Energieverbrauch im Vergleich zu einem vergleichbaren Neubau.

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf das Ziel Nr. 7 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle zu sicher n", —

E-Mail →

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen Die vorliegenden „Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen" sind Ergebnis der Arbeit im HSB und seiner Behindertensportorganisationen zum Thema „Inklusion und Sport". Auf Grundlage des Hamburger Positionspapiers (2013) und Aktionsplans „Inklusion und

E-Mail →

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

Der von DIN, CEN und ISO geschaffene Rechtsrahmen für den Erstellungsprozess ist die Basis für das Vertrauen, das Veröffentlichungen dieser Organisationen in der Fachwelt genießen. Die Industrie folgt diesem Vertrauensvorsprung und sorgt durch die Bereitstellung hervorragender Experten für die Qualität der von DIN, CEN und ISO herausgegebenen Normen und Standards.

E-Mail →

ESRS E1 – STANDARD ZU KLIMASCHUTZ (MITIGATION) UND

Besonders weil die im ESRS E1 behandelten Themen zu Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie für alle berichtspflichtigen Unternehmen, unabhängig der Resultate ihrer Wesentlichkeitsanalyse, relevant sind. Auch bilden die Inhalte von ESRS 2 (General Disclosures) eine wichtige Basis für den hier diskutierten Standard.

E-Mail →

Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an

des Sanierungsprivilegs nach § 39 Abs. 4 InsO, als Grundlage für Verhandlungen mit Stake-holdern (z.B. im Zusammenhang mit Kapitalmaßnahmen3 oder bei Covenants-Brüchen) oder als Grundlage für die Gewährung öffentlicher Beihilfen. 3 Der BGH hat in verschiedenen Urteilen wesentliche Aspekte eines Sanierungskonzepts

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Anbieter von SolarthermiespeichernNächster Artikel:Energiespeicherlösungen für Industrie und Gewerbe

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap