Forschung zu Schlüsseltechnologien neuer Lithium-Slurry-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Regelungen der öffentlichen Auftragsvergabe führen zu fragmentierten Märkten in den Mitgliedstaaten und innovationshemmenden Begleiterscheinungen (Ziffer 3). – Die Kommission weist darauf hin, dass es an Verständnis für Schlüsseltechnologien in der EU mangelt, was die Einführung neuer Technologien verzögern kann.
Was sind Lithium-Ionen-Batterien?
Als besonders attraktive Kandidaten für den mobilen Einsatz von Ener-giespeichern bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen gelten die Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind die Schlüsseltechnologie für die Einführung und den Marktdurchbruch der Elektromobilität.
Was ist eine Lithium-Schwefel-Batterie?
Von den Forschenden des ABTC entwickelte Lithium-Schwefel-Batteriezelle (5 Ah). Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S) zeichnen sich durch eine hohe spezifische Energie (aktuell bis 450 Wh/kg) und potentiell geringe Materialkosten aus. Die komplexe Zellchemie erfordert eine Weiterentwicklung von Zellkomponenten und deren Abstimmung aufeinander.
Welche Unternehmen investieren in Lithium-Ionen-Batterien?
Ein Industriekon-sortium mit führenden Unternehmen wie BASF, Bosch, Evonik, Li-Tec und VW hat sich verpflichtet, in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für die Forschung und Entwicklung an Lithium-Ionen-Batterien zu investieren. Dazu kommen Fördermittel des BMBF in Höhe von 60 Millionen.
Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?
Die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030 ist ein lebendiges Planungsdokument. Sie wird fortlaufend aktualisiert und weiterentwickelt (Stand Juni 2010: LIBRoad_v2). Beim Fraunhofer ISI ist eine Projektwebsite eingerichtet, um die Road-map zu kommentieren und Anregungen für die Weiterentwick-lung einfließen zu lassen.
Wie geht es weiter mit Lithium Ionen Batterien?
Lithium Ionen Batterien dürften je nach Szenario und den darin zugrunde gelegten Rahmenbedingungen in den nächsten zehn Jahren neben stationären Anwendungen und Produkten der mobilen bzw. tragbaren Elektronik mit 50 bis über 70 Prozent in der Elektromobilität Einsatz finden.
Welche Perspektiven bieten Lithium Hochvolt Batterien?
Für die mittelfristige Zukunft bieten Lithium Hochvolt (5 V) Batterien gute Perspektiven, wenn auch die Anwender (bzw. Kunden) hierfür zumeist in Asien anzutreffen sind. Elektrofahrzeuge können zukünftig eine zentrale Anwendung für Lithium Ionen Batterien im Massenmarkt darstellen.