Energiespeicherplatz für virtuelle Kraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Elon Musk baut jetzt virtuelle Kraftwerke. Private Solarbatterien greifen in den Regelenergiemarkt ein. Nutzer profitieren von günstigeren Tarifen. Für Kunden ohne Tesla-Fahrzeug sind es 11
Wie funktioniert das Virtuelle Kraftwerk?
In einer Windüberschussphase regelt das Virtuelle Kraftwerk die Leistung seiner Wasserkraft- und Biogaskraftwerke per Steuerbefehl an die angeschlossenen Anlagen viel schneller herunter. Ist hingegen zu wenig Strom im Netz vorhanden, erhöht das Leitsystem die Stromproduktion dieser Anlagen.
Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?
Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.
Welche Energieträger gehören zum virtuellen Kraftwerk?
Neben volatilen Energieträgern wie Sonne und Wind gehören daher auch regelbare Energieträger wie Wasserkraft (Pumpspeicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke) und Biogas sowie Stromspeicher, Power-to-X-Anlagen und Stromverbraucher zum Portfolio eines Virtuellen Kraftwerks.
Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?
Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.
Was ist eine digitalisierte Energiewirtschaft?
Eine digitalisierte Energiewirtschaft durch Virtuelle Kraftwerke Auf sich allein gestellt kann keine Anlage das Energiesystem transformieren: Es liegt nahe, dass sich Erzeuger von Strom aus Erneuerbaren Energien zu größeren Funktionseinheiten zusammentun, um sich gemeinsam am Strommarkt durchsetzen zu können.
Was ist die Energiewende?
In der öffentlichen Wahrnehmung der Energiewende steht vor allen der Ausbau von sauberen Energiequellen im Vordergrund. Das ist zweifellos der erste Schritt, der gemacht werden muss, um ein fossiles auf ein erneuerbares Energiesystem umzustellen.