Ladesäulen-Energiespeicherlösung für virtuelle Kraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Um Investoren und Betreiber für virtuelle Kraftwerke zu gewinnen, fordert der VDE die Übertragung der vollen Bilanzkreisverantwortlichkeit an die virtuellen Kraftwerke. Bilanzkreise sind die Basis für das Netzmanagement („Fahrplanmagement") und nur EEG- Anlagen sind als „Bilanzkreis EEG" heute von den Bilanzkreisaufgaben entbunden, da diese

Was ist ein virtuelles Kraftwerk?

Das virtuelle Kraftwerk („virtual power plant“, kurz: „VPP“) von sonnen wirkt regulierend auf die volatile Stromerzeugung. Die vernetzten Stromspeicher kommunizieren miteinander, nehmen überschüssige Strommengen auf und „haushalten“ mit ihnen so klug, dass die Energie aus Solar- oder Windstrom zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist.

Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.

Wie stabilisiert das Ladeverhalten das Stromnetz?

Das so gesteuerte Ladeverhalten stabilisiert das Stromnetz gleich auf zwei Ebenen, und das ohne Einschränkungen für die Nutzung der Fahrzeuge.

Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?

Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.

Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.

Welche Unternehmen erzeugen Erneuerbare Energie?

Anbieter wie "Next Kraftwerke" und "sonnen" sind längst auf dem Strommarkt etabliert. Sie selbst erzeugen keinen Strom, sondern bündeln und steuern den ihrer Kunden. Große Unternehmen wie Statkraft, EnBW und mehrere andere, die selbst erneuerbare Energie erzeugen, sind ebenfalls im Geschäft.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Smart Distribution 2020

Um Investoren und Betreiber für virtuelle Kraftwerke zu gewinnen, fordert der VDE die Übertragung der vollen Bilanzkreisverantwortlichkeit an die virtuellen Kraftwerke. Bilanzkreise sind die Basis für das Netzmanagement („Fahrplanmagement") und nur EEG- Anlagen sind als „Bilanzkreis EEG" heute von den Bilanzkreisaufgaben entbunden, da diese

E-Mail →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Berlin, 5. November 2024 – Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender Technologiepionier der Energiewende. Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen,

E-Mail →

Was sind virtuelle Kraftwerke – und wie funktionieren

Virtuelle Kraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, indem sie für Sicherheit und Flexibilität in der Produktion von grünem Strom sorgen. Den Verbund von dezentralen

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

Virtuelle Kraftwerke sind mit Kosten für Kommunikation und den Aufwand der zentralen Steuerung verbunden. Unter dem Schlagwort virtuelles Kraftwerk werden sowohl Visionen einer künftigen Stromversorgung wie auch bereits bestehende Geschäftsmodelle verbunden. Motivation. Das

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

Virtuelle Kraftwerke Mehrere Anlagen, die intelligent miteinander kommunizieren und ihre Dienste eigenständig am Markt anbieten, werden virtuelle Kraftwerke genannt. „Für Netzbetreiber

E-Mail →

sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Noch vorteilhafter erscheint das Parken/DER-Szenario, wenn es um Stromspeichersysteme für Elektrofahrzeuge und Ladesäulen ergänzt wird. Das VPP-Konzept

E-Mail →

virtuelles Kraftwerk, Schwarmkraftwerk, DEA-Cluster,

Virtuelle Kraftwerke kombinieren dezentrale Kraftwerke durch zentrale Steuerung zu einer Einheit. So lässt sich die Flexibilität kleiner Anlagen besser nutzen. RP-Energie-Lexikon. Zur Zeit werden Standards für die benötigte Informationstechnik (Leittechnik) entwickelt, z. B. in von der Europäischen Union geförderten Forschungsvorhaben

E-Mail →

Optimierung von Ladestrategien für E-Flotten im virtuellen

Optimierung von Ladestrategien für E-Flotten im virtuellen Kraftwerk Als drittgrößter Verursacher von Treibhausgasemissionen besitzt der Verkehrssektor eine besondere Schlüsselrolle in der

E-Mail →

Ostrom™ Blog ⚡️ Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie

Anfangend mit Tesla-Elektrofahrzeugen und später erweiternd auf andere Automarken und dann auf andere Energieanlagenklassen wie Hausbatterien und Wärmepumpen, verwaltet Ostrom

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Für ein virtuelles Kraftwerk ist das kein Problem. Ein Beispiel: Ein großes Braunkohlekraftwerk verhält sich ähnlich träge wie ein großes Containerschiff.

E-Mail →

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Für die Integration in unser Virtuelles Kraftwerk sollte Ihre Batterie folgende Voraussetzungen erfüllen: Mindestens 400 kW Leistung, eine Speicherkapazität von etwa einer Stunde, das Vorhandensein einer Fernsteuereinheit, wie bspw. der Next Box, eine bestandene Präqualifizierung für den Regelenergiemarkt. Next Kraftwerke übernimmt

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Stromerzeuger*innen und

Virtuelle Kraftwerke (VPP) sind ein neues Konzept im Bereich der erneuerbaren Energien, das die Entwicklung des Peer-to-Peer-Handels und dezentraler Netze unterstützen soll. dass ihre Software die finanzielle Rentabilität für Betreiber*innen kleiner Kraftwerke erheblich verbessern kann, indem sie den Verkauf ihres Stroms auf den

E-Mail →

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Virtuelle Kraftwerke Virtuelle Kraftwerke. Grundprinzip eines Virtuellen Kraftwerks ist das systematische Zusammenwirken mehrerer Einzelanlagen am Markt. Durch ein Regelenergiemarkt übernehmen, die für die einzelne Anlage aufgrund ihrer Gegebenheiten wirtschaftlich nicht attraktiv oder technisch nicht leistbar sind.

E-Mail →

Voltida

Unsere Batteriespeicherlösungen unterstützen den schnellen und effizienten Ausbau von Ladestationen, indem sie Lastspitzen abfangen und eine gleichmäßige Energieversorgung

E-Mail →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Virtuelle Kraftwerke bringen daher durch ihren technologie- und energieträgeroffenen, dezentralen und hybriden Ansatz das Rüstzeug für die Energiewelt von morgen mit. Hinweis: Next Kraftwerke übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Weitaus komplexer sind virtuelle Kraftwerke wie z. B. Schwarmkraftwerke bei denen tausende in der Republik voneinander regional unabhängig aufgestellte Energiespeicher Strom bei Bedarf auf- und auch wieder abgeben können.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Das Fraunhofer IEE entwickelt Softwarelösungen und Algorithmen für virtuelle Kraftwerke, um dezentrale Erzeuger, flexible Verbraucher sowie Stromspeicher zu bündeln

E-Mail →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen, Energiespeicher, Elektroautos und Wärmepumpen vieler Haushalte zu einer dezentrale Gigabatterie, die den Strom zur besten Zeit kauft,

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke aufbauen, betreiben und den Vertriebserfolg

Hier können virtuelle Kraftwerke eine wesentliche Rolle spielen. Welche Herausforderungen es im Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke zu bewältigen gilt, erläutern wir in diesem Artikel. Bereits heute sollte mit dem Aufbau einer Infrastruktur für ein virtuelles Kraftwerk begonnen werden, um der Komplexität der Aufgabe gerecht zu

E-Mail →

Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks?

Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu

E-Mail →

Energiespeicher für Ihr Gebäude alle Möglichkeiten

Chemische Energiespeicher sind die Alternative zu Batteriespeichern. Hier wird mit überschüssiger elektrischer Energie aus der Solaranlage oder der Windkraftanlage Wasserstoff oder Methan hergestellt. Aus diesen Edelgasen produzieren Sie dann bei Bedarf wieder Wärme und Strom, zum Beispiel mit einem Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Brennstoffzelle.

E-Mail →

So baut Solar-Installateur Enpal das größte virtuelle Kraftwerk in

Das Berliner Energieunternehmen Enpal hat zehntausende Solaranlagen, Speicher, Ladestationen und Wärmepumpen bei Kunden installiert – und große Pläne damit.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar

Virtuelles Kraftwerk für die Energiewende 2.0. Virtuelle Kraftwerke und künstliche Intelligenz können eine neue Phase der nachhaltigen Energieversorgung einläuten. Die EnBW mischt ganz vorne mit. 0. Bild

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk

Virtuelle Kraftwerke steuern intelligent und sicher den Mix aus verschiedenen dezentralen Einheiten im Stromnetz, wie beispielsweise: Photovoltaikanlagen; Wasserkraftwerke; Die neuen Vermarktungskonzepte für Strom aus kleineren Erzeugungsanlagen machen das Virtuelle Kraftwerk mit dem Konzept der Vernetzung zu einer leistungsstarken

E-Mail →

Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und

Im Mittelpunkt dieses von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Niedersachsen geförderten Projektes, geht es um die Untersuchung von Geschäftsansätzen rund um die Idee virtueller Kraftwerke für Akteure in Norddeutschland.

E-Mail →

Geschäftsmodelle für Regionale Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen dieses Projektes wurden insgesamt vier Geschäftsmodelle sowie deren zugehörige Aggregationskonzepte für den Einsatz Regionaler Virtueller Kraftwerke (VKWs) erarbeitet und evaluiert. Diese fokussierten sich primär auf die Vermarktung flexibler Technologien auf Haushaltsebene, die in einem räumlich begrenzten Abschnitt des Mittel- und

E-Mail →

Sonnen plant virtuelles Kraftwerk aus zehntausenden

Das virtuelle Kraftwerk kann als dezentraler Pufferspeicher zur Stabilisierung der Stromnetze genutzt werden. Bislang liegt die Gesamtkapazität der vernetzten Speicher bei

E-Mail →

Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Funktion & Vorteile

Virtuelles Kraftwerk: Definition, Funktion und Vorteile. Virtuelle Kraftwerke zählen zu den fortschrittlichsten technischen Verfahren und Strukturen im Bereich der erneuerbaren Energien, denn diese werden dadurch

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Virtuelle Kraftwerke ermöglichen die koordinierte Nutzung dezentraler Energiequellen, sodass diese als Ersatz für herkömmliche Kraftwerke genutzt werden können. Erfahren Sie mehr über die Smart-Grid-Technologie.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke 2.0

Derzeit werden Virtuelle Kraftwerke als eine optimale Lösung für die folgenden Herausforderungen für erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende angeführt: Flexibilität steigern. Virtuelle Kraftwerke können flexibler agieren durch eine Bündelung mehrerer kleiner Anlagen. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, schneller auf Signale des

E-Mail →

pv magazine-Marktübersicht für Wallboxen und Ladesäulen

Als wir vor zwei Jahren die pv magazine-Marktübersicht zu Elektroauto-Ladelösungen gestartet haben, waren Wallboxen und Ladesäulen für viele Installateure noch Neuland. Mittlerweile hat sich das geändert und der Einbau sowie die Inbetriebnahme verschiedener Ladelösungen sind für viele Betriebe zum Alltagsgeschäft geworden.

E-Mail →

Marktgröße, Anteil virtueller Kraftwerke | Wachstumsbericht [2032]

Die globale Marktgröße für virtuelle Kraftwerke wurde im Jahr 2023 auf 1,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 1,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 23,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 37,70 % im Prognosezeitraum 2024–2032 entspricht .

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Eine Revolution für das Energiesystem

In diesem Zusammenhang spielen virtuelle Kraftwerke (VPPs) eine entscheidende Rolle, indem sie eine innovative Lösung für die Integration dezentraler Energieressourcen bieten. Sie stehen an der Spitze der Energieevolution, indem sie eine Brücke zwischen traditionellen Energieerzeugungsmethoden und der Zukunft der Stromversorgung

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke – Zentraler Baustein für die Energiewende

Virtuelle Kraftwerke spielen für das Gelingen der Energiewende eine zentrale Rolle. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von PwC aus dem Jahr 2012. Virtuelle Kraftwerke übernehmen wichtige Aufgaben. Sie werden zukünftig einen Beitrag zur Netzstabilität leisten und das Stromversorgungsnetz mit den sogenannten Systemdienstleistungen versorgen.

E-Mail →

Elon Musk baut jetzt virtuelle Kraftwerke

Elon Musk baut jetzt virtuelle Kraftwerke. Private Solarbatterien greifen in den Regelenergiemarkt ein. Nutzer profitieren von günstigeren Tarifen. Für Kunden ohne Tesla-Fahrzeug sind es 11

E-Mail →

Siemens baut das Potenzial grüner Energie durch virtuelle Kraftwerke

Die neue Serviceplattform für virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plants, VPP) ist ein digitalisiertes Demand-Response-System, mit dem zum ersten Mal kleinere elektrische Lasten von Gebäuden oder Industriearealen gebündelt werden können. So können Gebäudebetreiber Energie an den Regelenergiemarkt zurückverkaufen, wodurch letztendlich der

E-Mail →

Smart-Grid-Plattform für virtuelle Kraftwerke und Smart Markets

Smart-Grid-Plattform für virtuelle Kraftwerke und Smart Markets. Virtuelle Kraftwerke, die Klein- und Kleinsterzeuger von Strom zu einem marktfähigen Gebilde bündeln, werden künftig an

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Erklärungsvideo zum Prinzip des bidirektionalen Energiespeicher-WechselrichtersNächster Artikel:Rekrutierungsnetzwerk für Energiespeicherbatterien für die Automobilindustrie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap