Ladesäulen-Energiespeicherlösung für virtuelle Kraftwerke
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Um Investoren und Betreiber für virtuelle Kraftwerke zu gewinnen, fordert der VDE die Übertragung der vollen Bilanzkreisverantwortlichkeit an die virtuellen Kraftwerke. Bilanzkreise sind die Basis für das Netzmanagement („Fahrplanmagement") und nur EEG- Anlagen sind als „Bilanzkreis EEG" heute von den Bilanzkreisaufgaben entbunden, da diese
Was ist ein virtuelles Kraftwerk?
Das virtuelle Kraftwerk („virtual power plant“, kurz: „VPP“) von sonnen wirkt regulierend auf die volatile Stromerzeugung. Die vernetzten Stromspeicher kommunizieren miteinander, nehmen überschüssige Strommengen auf und „haushalten“ mit ihnen so klug, dass die Energie aus Solar- oder Windstrom zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist.
Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?
Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.
Wie stabilisiert das Ladeverhalten das Stromnetz?
Das so gesteuerte Ladeverhalten stabilisiert das Stromnetz gleich auf zwei Ebenen, und das ohne Einschränkungen für die Nutzung der Fahrzeuge.
Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?
Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.
Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?
Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.
Welche Unternehmen erzeugen Erneuerbare Energie?
Anbieter wie "Next Kraftwerke" und "sonnen" sind längst auf dem Strommarkt etabliert. Sie selbst erzeugen keinen Strom, sondern bündeln und steuern den ihrer Kunden. Große Unternehmen wie Statkraft, EnBW und mehrere andere, die selbst erneuerbare Energie erzeugen, sind ebenfalls im Geschäft.