Video zur photothermischen Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Das GeoTES-Projekt verfolgt die Zielsetzung, am Beispiel einer konkreten Lagerstätte, ein mathematisches Modell eines optimierten ober- und untertägigen Wärmesystems und dessen Einbindung in Wärme- und
Was ist eine Solarthermieanlage?
Dieses ist an eine Wärmepumpe angeschlossen, die dem Wasser Temperatur entzieht, um damit zu Heizen und Warmwasser im Haus zu erzeugen. Das Wasser vereist. Durch die Kombination mit einer Solarthermieanlage kann es aber flüssig gehalten werden, wodurch die Wärmepumpe im Winter weiter Wärme herausziehen kann.
Welche Energiespeicherung ist die günstigste?
Selbst bei guter Dämmung verlieren Wasserspeicher aber ein bis 2 Grad pro Tag. Diese Form der Energiespeicherung ist dafür die günstigste. Heizstäbe gibt es schon um 300 Euro. "Ein Ansatz, der immer populärer wird, ist der Batteriespeicher", sagt Kathan.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoffspeicher?
Wasserstoffspeicher für Privathaushalte sind derzeit erst in Entwicklung. Photovoltaik-Strom könnte künftig mittels Elektrolyseuren in Wasserstoff umgewandelt, potenziell für lange Zeit gespeichert und bei Bedarf mittels Brennstoffzelle wieder zu Strom werden. Die Speicherung von Strom über Monate hinweg ist also momentan noch sehr schwierig.
Wie kann man von fossilen Energieträgern loskommen?
Die Sonneneinstrahlung auf das eigene Hausdach zu nutzen, um daraus Strom oder Wärme zu erzeugen, ist eine gute Idee, wenn man von fossilen Energieträgern loskommen möchte. An sonnigen Tagen kann man auf diese Weise seinen Eigenbedarf oft vollständig decken. An weniger sonnigen wird es schwierig, wenn man nicht mit einem Speicher vorgesorgt hat.